Dortmund

Bild für Bild – Film und zeitgenössische Kunst

Brandon Lattu: Miracle Mile Looking East (Detail), 2000, Tintenstrahldruck, farbig, 5 Platten, Collection Centre Pompidou, Dist. RMN / Alle Rechte vorbehalten. Foto: Museum Ostwall im Dortmunder U
Das Museum Ostwall unter dem Dach des «Dortmunder U» hat die beste Aussicht im ganzen Land. Doch seine Ausstellung über Kunst und Film wirkt betriebsblind: Vor lauter Analogien sieht sie keine Unterschiede mehr.

Alle Zugreisenden kennen das frühere Lager der Union-Brauerei in Dortmund: Es begrüßte sie lange Jahre als Denkmal für den Niedergang des Ruhrpotts. Bis zum «Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010»: Da wurde der marode Koloss in ein Kultur-Zentrum verwandelt. In die beiden oberen Etagen zog das Museum Ostwall ein.

 

Info

 

Bild für Bild - Film und zeitgenössische Kunst

 

18.12.2010 - 25.04.2011
täglich außer montags 10 - 18 Uhr, donnerstags und freitags bis 20 Uhr, am Wochenende ab 11 Uhr im Museum Ostwall im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse

 

Katalog 29 €

 

Weitere Informationen

 

Nun hat es die Galerieräume mit der besten Aussicht im ganzen Land. Und ist am bequemsten zu erreichen: Vom Erdgeschoss läuft eine Kette von Rolltreppen bis zum Eingang. Wie im Pariser Centre Pompidou, dessen Fassaden-Rolltreppen weltbekannt sind. Da lag für das Museum Ostwall nahe, seine erste Wechselausstellung beim Centre Pompidou zu bestellen.

 

Ausstellung von 2006 überarbeitet

 

Dessen Kuratoren haben eine Ausstellung von 2006 für das Museum Ostwall überarbeitet. Jetzt heißt sie «Bild für Bild» und will zeigen, wie der Film die Entwicklung der bildenden Künste und ihre Wahrnehmung beeinflusst hat. Ein ehrgeiziges Vorhaben: Die gesamte Moderne stand unter dem Eindruck des Kinos. Video ist ein etabliertes Kunst-Medium; Verfahren wie Loops werden häufiger von Künstlern als von Regisseuren verwendet.

Impressionen der Ausstellung


 

Berühmte Namen, kein schlüssiges Konzept

 

Die Schau gliedert sich in Aspekte des Filme-Machens wie Bildlauf, Montage etc. und sucht nach Korrespondenzen in den Künsten. Dabei fährt sie ein Who is who der Kunst seit 1970 auf: Von Nam June Paik und Edward Kienholz über Donald Judd und Richard Serra bis zu Andreas Gursky und Olafur Eliasson.

 

Eine Menge berühmter Namen ergibt noch keine schlüssige Ausstellung. Die Analogien und Assoziationen sind viel zu weit und vage: Film ist prinzipiell seriell, aber nicht jedes serielle Kunstwerk auch vom Film geprägt. Auch ähneln Arbeiten wie Leporellos, die man nur nacheinander wahrnehmen kann, nicht allein deshalb Kamerafahrten.

 

Geschichte des Kinos in sechs Tagen

 

Zudem werden bizarre Kategorien wie «Animismus» und «Nicht-Orte» eingeführt, um alle möglichen Arbeiten zu integrieren. So wirkt die Auswahl recht beliebig: Wer es nicht weiß, käme nicht im Traum darauf, eine Schau über Kunst und Film zu besuchen. Da empfiehlt sich, die Ausstellungsräume zu meiden und statt dessen das begleitende Filmprogramm anzusehen: Es bietet in sechs Tagen eine kompakte Geschichte des Kinos.