Analogien am anderen Ende der Welt: China und Ägypten hatten in der Antike verblüffend viel gemeinsam. Das führt der erste systematische Vergleich beider Hochkulturen im Neuen Museum anschaulich vor – als Vorbild für das künftige "Humboldt Forum". ...weiter
Jenseits von Imbiss und Blumenladen: Die faszinierende Vielfalt der vietnamesischen Kultur stellt eine prachtvolle Ausstellung erstmals hierzulande ausgiebig vor. Mit ausgefeilter Inszenierung kommen SMAC Chemnitz und REM Mannheim ohne Fachsimpelei aus. ...weiter
Zwischen Wiege der Menschheit und Fachchinesisch: Mit erlesenen Exponaten stellt die Bundeskunsthalle etliche prähistorische Kulturen im Iran vor – und verliert sich im Dickicht der Fundstätten. Eine Freiluft-Nebenschau zur Gartenkunst bietet kaum Erholung. ...weiter
40.000 Jahre Kunstgeschichte in einer Ausstellung: Der Martin-Gropius-Bau zeigt gemalte Kopien von prähistorischen Höhlenmalereien – eine atemberaubend faszinierende Zeit- und Weltreise über drei Kontinente zu den Anfängen der Menschheit. ...weiter
Krieg als kulturelle Errungenschaft: Mit Ackerbau und Viehzucht begann das organisierte Abschlachten. Dessen Entstehung zeigt umfassend das Landesmuseum für Vorgeschichte; am Beispiel der Schlacht von Lützen 1632 bohrt es gründlich in die Tiefe. ...weiter
So vergeht der Ruhm der Welt: Vor 1000 Jahren versetzten die Wikinger ganz Europa in Angst und Schrecken. Mittlerweile inspirieren sie nicht einmal mehr Kuratoren: Die Überblicks-Ausstellung im Martin-Gropius-Bau fällt kleinteilig und fantasielos aus. ...weiter
Nur echt als Scherbenhaufen: Komplette Nok-Figuren aus Nigeria sind meist Fälschungen. Mehr als 2000 Jahre alte Original-Fragmente zeigt das Liebieghaus: ein faszinierender Einblick in eine rätselhafte Kultur, die Afrikas älteste Skulpturen schuf. ...weiter
Schrift, Massenproduktion und Großbauten: Alles entstand in Uruk. Der Ort im Südirak ist eine der ältesten Städte der Welt. Das Pergamon-Museum zeigt eine große Überblicksschau, die aber kein Gesamtbild der sumerischen Gesellschaft ergibt. ...weiter
Vor 100 Jahren wurde die Büste der Nofretete entdeckt. Ihr Gatte Pharao Echnaton begründete in Ägypten den ersten Monotheismus, der bald wieder unterging: Zum Jubiläum stellt das Neue Museum diese antike Kultur-Revolution prachtvoll aus. ...weiter
Kelten-Ausstellungen haben Konjunktur: Nach Völklingen 2010/11 zeigt nun Stuttgart eine neue Überblicks-Schau zu ihrer rätselhaften Kultur – aufgegliedert in zwei Abteilungen, die besser ihre Standorte getauscht hätten. ...weiter