Berlin

André Kertész – Fotografien

Distortion n° 41, 1933, mit Selbstporträt von André Kertész; Foto: Martin-Gropius-Bau
Fotografie als Sprachersatz: Mit seiner einzigartigen Bildsprache, die sich keinem Stil zuordnen lässt, hat André Kertész das Medium entscheidend geprägt. Nun zeigt der Martin-Gropius-Bau seine erste Retrospektive in Deutschland.

Er hat Brassaï das Fotografieren beigebracht und Cartier-Bresson stark beeinflusst. Manche seiner Aufnahmen – etwa der «Schwimmer unter Wasser» von 1917 oder «Die Gabel» von 1928 – sind Ikonen der Moderne. Seine Werkschauen ziehen in Frankreich Hunderttausende von Besuchern an. Doch hier zu Lande ist André Kertész einem größeren Publikum wenig bekannt. Das will der Martin-Gropius-Bau ändern: Er richtet ihm die erste Retrospektive in Deutschland aus.

 

Info

André Kertész - Fotografien

 

11.06.2011 - 11.09.2011
täglich außer dienstags 10 - 20 Uhr im Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7, Berlin

 

Katalog in der Ausstellung 25 €, im Buchhandel 49,80 €

 

Weitere Informationen

Im selben Haus war «Die Gabel» schon vor 82 Jahren zu sehen: Als Teil der Ausstellung «Film und Fotografie» 1929 im damaligen Kunst- und Gewerbemuseum. Auch die Zeitschriften der Weimarer Republik wie die «Berliner Illustrierte Zeitung» und der «UHU» druckten häufig seine Bildreportagen. Doch nach seiner Übersiedlung aus Paris nach New York 1936 geriet Kertész in Vergessenheit. Er hatte sich ins Aus bugsiert – bis zu seiner Wiederentdeckung sollten drei Jahrzehnte vergehen.

 

Unvermögen und Unwillen, sich zu vermarkten, prägten seine gesamte Laufbahn. Als Andor Kertész kam er 1894 in Budapest in einer bürgerlich-jüdischen Familie zur Welt; sein Vater war Buchhändler. Von Kindesbeinen an soll er unsicher, zögerlich und wortkarg gewesen sein. Obwohl er zwei Drittel seines Lebens im Exil verbrachte, beherrschte er kaum Fremdsprachen. «Nach 26 Jahren in Amerika war er von Pidginfranzösisch zu gebrochenem Englisch fortgeschritten», beobachtete ein Journalist, der ihn 1963 interviewte.

 

Impressionen der Ausstellung

 


 

Stattdessen begeisterte er sich früh für die Fotografie. Mit 17 Jahren bekam er seine erste Kamera und begann, dauernd zu knipsen. In diesen Aufnahmen teilte er sich mit. «Ich habe nie einfach ‚Fotos gemacht’. Ich drücke mich durch die Fotografie aus», erklärte Kertész: «Ich interpretiere, was ich in einem bestimmten Augenblick empfinde. Nicht was ich sehe, sondern was ich empfinde.»

 

Fotoexperimente im Ersten Weltkrieg

 

Anfangs ist das schlichte Sympathie für seine Mitmenschen: Bilder von der Familie und Freunden, die von großer Zuneigung geprägt sind. Auch das Soldatenleben im Ersten Weltkrieg – Kertész diente von 1914 bis 1918 – zeigt er gleichsam aus privater Sicht: Alltags-Szenen, keine Kriegsgräuel. Daneben entstehen bei Heimaturlauben gemeinsam mit seinem Bruder Jenö experimentelle Aufnahmen, die später seinen Ruhm begründen werden: etwa der «Schwimmer» von 1917, dessen Silhouette sich in Wellen und Lichtreflexen auflöst.

 

Da er in der Nachkriegszeit vom Fotografieren nicht leben kann, emigriert er 1925 nach Paris und ändert seinen Vornamen in André. Dort erhält er allmählich Zugang zu Künstlerkreisen und größere Aufträge. Ab 1928 beliefert er regelmäßig das Wochenblatt «VU»; es schätzt seine originelle Bildsprache. Kertész streift unablässig durch die Stadt und hält außergewöhnliche Momente, Perspektiven und Konstellationen im Bild fest.