Berlin

Brassaï Brassaï. Im Atelier & Auf der Straße

Henri Matisse in seinem Pariser Atelier in der Villa d’Alésia (Detail), Paris, Juni 1939; Foto: SMB
Kunst-Paparazzo der klassischen Moderne: Brassaï begleitete Picasso und Matisse mit der Kamera. Solche Fotos sind im Museum Berggruen zu sehen, seine Schnappschüsse von Graffitis in der Sammlung Scharf-Gerstenberg.

Das Originellste an ihm ist sein Pseudonym: 1899 als Gyula Halász im heutigen Braşov in Rumänien geboren, emigrierte er nach Paris und nannte sich ab 1929 Brassaï („der aus Brassó“). Er war ein Gesellschaftslöwe, der in Nachtclubs und Bordellen ebenso verkehrte wie in mondänen Kreisen und Ateliers: kaum ein Avantgarde-Künstler, den er nicht kannte.

 

Info

 

Brassaï Brassaï. Im Atelier & Auf der Straße

 

27.05.2011 - 28.08.2011

täglich außer montags 10 - 18 Uhr im Museum Berggruen, Schloßstraße 1 +
Sammlung Scharf-Gerstenberg, Schloßstraße 70, Berlin

 

Katalog 35 €

 

Weitere Informationen

 

Brassaï dilettierte in vielen Disziplinen: Er dichtete, zeichnete, malte und bildhauerte – sich selbst schrieb er «neun Talente» zu. Durch seinen Landsmann André Kertész fand er zur Fotografie. Worin er seinen Mentor rasch überflügelte: Brassaïs Bildband «Paris de nuit» wurde 1933 ein großer Erfolg. Gelungene Nacht-Aufnahmen waren damals noch selten.

 

Berühmt wurde Brassaï aber im Schlepptau von Stars der Kunst-Welt wie Matisse, Picasso, Braque und Giacometti: Er suchte ihre Nähe und lichtete sie bei der Arbeit ab. Eine Auswahl dieser Fotos ist nun im Museum Berggruen zu sehen – direkt neben Werken von ihrer Hand. Das erlaubt zuweilen reizvolle Vergleiche zwischen Bild-Motiven und Foto-Details.

 

«Gespräche mit Picasso» sind besser

 

Der Wiedererkennungswert erschöpft sich aber rasch, zumal die Auswahl schmal und etwas uninspiriert geraten ist. Viele Fotos zeigen nur Einzelarbeiten von Picasso – er hatte Brassaï beauftragt, sein Werk zu dokumentieren. Da bieten allein die Bildtafeln von Brassaïs Buch «Gespräche mit Picasso» reicheres Anschauungsmaterial. Am aufschlussreichsten sind noch die Aufnahmen von Matisse: ein Malerfürst, der seinem Handwerk im Arztkittel nachgeht.

Impressionen der Ausstellung


 

Direkt gegenüber stellt die Sammlung Scharf-Gerstenberg die andere Seite von Brassaï aus: Seine Bilder von Graffitis am Straßenrand, die er systematisch sammelte. Damit fand er bei den Surrealisten Anklang: Sie sahen in den Motiven das kollektive Unbewusste veranschaulicht und druckten sie oft in ihrem Zentralorgan «Minotaure» ab.

 

Dubuffets Meisterwerke und Brassaïs Beiwerk

 

Hintergrund

 

Lesen Sie hier eine Rezension der großen Fotografie-Retrospektive für André Kertész im Martin-Gropius-Bau.

 

Heute jedoch, nach dem Siegeszug von Sprayer-Kunst und Street Art, blickt man mit anderen Augen auf diese Wände voller Strichmännchen und Kratz-Bilder. Sie erscheinen als stereotype Wiederholungen primitiver Gesten, die auch Brassaïs Kamera nicht zu Kunst oder wenigstens historischen Dokumenten adelt.

 

Als ob ihnen bewusst sei, wie dürftig diese Schnappschüsse sind, reichern die Kuratoren ihre Zusammenstellung mit Bildern von Jean Dubuffet an. Dessen Art Brut ist der Blickfang dieser Schau; sie sollte besser «Meisterwerke von Dubuffet und Beiwerk von Brassaï» heißen.