Vorwärts in die Vergangenheit: Ein Jahr lang bietet das Pergamonmuseum eine Zeitreise in die Antike an. Das runde Vehikel dafür füllt den gesamten Vorhof des monumentalen Dreiflügel-Baus und sieht wie ein kolossales UFO aus: 24 Meter hoch und 32 Meter im Durchmesser. Der riesige Zylinder beherbergt ein mehr als 100 Meter langes Wandgemälde. Auf ihm zeigt der Künstler Yadegar Asisi, wie er sich den Alltag von Pergamon im Jahr 129 n. Chr. vorstellt.
Info
Pergamon - Panorama
der antiken Metropole
30.09.2011 - 30.09.2012
Pergamon-Rundbild bis 14.10.2012
täglich 9 - 18 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr im Pergamonmuseum, Am Kupfergraben 5, Berlin
Panorama-Katalog 19,90 €
Ausstellungs-Katalog 39,95 €
19.Jh.-Rundbilder für das 3. Jahrtausend
Der in Wien geborene Künstler persischer Abstammung, der in Berlin Architektur und Malerei studiert hat, ist vom Ehrgeiz beseelt, die im 19. Jahrhundert beliebten Rundbilder auf den technischen Stand des dritten Jahrtausends zu bringen. Dafür scheut er weder Kosten noch Mühen, lässt alte Gasometer umbauen oder eigens neue Rotunden errichten. Damit die Betrachter in fremde Welten eintauchen können: den Regenwald am Amazonas, die Berggipfel des Himalaya oder Dresden in der Barockzeit.
Nun also das heutige Bergama an der westtürkischen Küste: Seine letzte Blütezeit erlebte es im 2. Jahrhundert. Kaiser Hadrian hatte Pergamon 123 n. Chr. den Rang einer metropolis zuerkannt. Die größte Stadt der römischen Provinz Asia zählte rund 200.000 Einwohner und war bedeutender als Ephesos und Smyrna, heute Izmir genannt. Prachtbauten säumten ihre Straßen, Wirtschaft und Kultur blühten. Mit Bedacht wählt Asisi die Epoche, in der Pergamon den schönsten Anblick bot.
Impressionen des Pergamon-Panoramas
Athen den Rang ablaufen
Doch seine größte Zeit lag damals schon lange zurück. Pergamon war 300 Jahre zuvor die Hauptstadt eines Reiches gewesen, das ganz Kleinasien beherrschte. Dem Feldherrn Philetairos war es 281 v. Chr. gelungen, von den Diadochen – den Nachfolgern Alexanders des Großen – unabhängig zu werden. Er begründete die Dynastie der Attaliden; sein Nachfolger Attalos I. krönte sich um 240 v. Chr. zum König.
Zweierlei hielt die Attaliden auf dem Thron: ein ungewöhnlich starker Familiensinn ohne blutrünstige Machtkämpfe unter Verwandten und ein enges Bündnis mit Rom. Als treue Vasallen der antiken Supermacht ließen die reichen Herrscher ihre Residenz zum Zentrum der Künste und Wissenschaften ausbauen: Es sollte Athen den Rang ablaufen. Pergamon erhielt eine Bibliothek, die der von Alexandria kaum nachstand, und die erste systematische Kunst-Sammlung der Welt.
Bunt bemalter Figuren-Fries
Nicht nur zeitgenössische Arbeiten, sondern auch ältere Werke, die als vorbildlich galten, wurden im Heiligtum der Stadtgöttin Athena aufgestellt. Dort stand eine verkleinerte Kopie des Kultbildes aus dem Parthenon in Athen. Wie stark sich das hellenistische Pergamon am klassischen Athen orientierte, zeigt auch das «kleine attalische Weihgeschenk»: Attalos II. stiftete 159 v. Chr. als Dank für seine Siege der Athener Akropolis 50 Statuen. Viele der ausdrucksstarken Figuren sind in Kopien erhalten und in der Ausstellung zu sehen.
Doch zuerst lernen Besucher in der Rotunde das Pergamon der Römerzeit kennen, wenn sie zur Aussichts-Tribüne in 15 Meter Höhe hinaufklettern. Die Rundum-Ansicht ist selbstredend um den reich geschmückten Pergamon-Altar herum komponiert: Er überrascht mit leuchtend bunten Figurengruppen auf dem Außen-Fries. Das ist historisch korrekt – antike Götterstatuen waren bemalt – und doch frei erfunden: Da echte Farbspuren fehlen, hat Asisi sie nach Gutdünken koloriert.