Lech Majewski

Die Mühle und das Kreuz

Szenenbild aus "Die Mühle und das Kreuz". Foto: Neue Visionen
(Kinostart: 24.11.) Der perfekte Film für «Kunst+Film»: Regisseur Majewski überträgt ein Gemälde von Pieter Bruegel auf die Leinwand. Seine kongeniale Bild-Verfilmung lässt eine vergangene Epoche als Augenschmaus wieder auferstehen.

Ein kühnes Unterfangen, in seiner Vermessenheit fast schon gotteslästerlich: Der polnische Autor, Künstler und Regisseur Lech Majewski verfilmt das Bild «Die Kreuztragung Christi» von Pieter Bruegel d. Ä.. Nicht die Biographie des Malers, auch keine Entstehungsgeschichte des Gemäldes, sondern tatsächlich das Bild selbst.

 

Info

Die Mühle und das Kreuz

 

Regie: Lech Majewski, 92 min., Schweden/ Polen 2011;
mit: Rutger Hauer, Michael York, Charlotte Rampling

 

Englische Website zum Film

Dazu bietet sich «Die Kreuztragung Christi» an wie wenige Meisterwerke der Kunstgeschichte. Pieter Bruegel malte es 1564 für seinen Freund, den Kaufmann und Kunstsammler Nicolaes Jonghelinck aus Antwerpen. Bruegel verlegte das biblische Geschehen ins zeitgenössische Flandern und staffierte es mit mehr als 500 Figuren aus.

 

76 Jahre Unabhängigkeitskrieg

 

So schuf er ein Gesellschaftspanorama der Niederlande in der Frühen Neuzeit. Sie gehörten seit 1522 zur spanischen Linie des Habsburger-Reiches und litten unter der Herrschaft der Inquisition. 1572 erklärten die Städte in Holland ihre Loslösung von Spanien, denen sich neun Jahre später die übrigen Provinzen anschlossen – ihr Unabhängigkeitskrieg dauerte bis 1648.


Offizieller Film-Trailer, deutsch untertitelt


 

Mühle anstelle von Gottvater

 

«Die Kreuztragung Christi» entstand also in einer Zeit gewalttätiger Konflikte. Das spiegelt das Gemälde wieder: Die berittenen Rotröcke der Inquisition sind allgegenwärtig. Sie lenken den Blick ab vom winzigen Jesus in der Bildmitte, der unter der Last des Kreuzes zusammenbricht. Daneben spendet ein Mönch zwei anderen Verurteilten geistlichen Beistand – obwohl der Opfertod des Erlösers doch erst bevorsteht. Was hat demnach das zeitgenössische Wirken der Kirche mit dem Heiland zu tun?

 

Vorne rechts wird der Zeitablauf ebenfalls durchbrochen: Dort ist als «Bild im Bild» bereits eine Beweinung Christi zu sehen. Maria, der sie stützende Jünger Johannes und Maria Magdalena bilden eine klassische Gruppe, begrenzt von einem Pferdeschädel. Derweil verdüstert sich der Himmel über der Hinrichtungsstätte. Unter ihm thront das seltsamste Motiv des Bildes: eine Mühle auf hohem Fels – an der Stelle, an der üblicherweise Gottvater erscheint.