
The future is now: Beim Betreten der Ausstellung glaubt man, im Tricktechnik-Labor für einen Science-fiction-Blockbuster gelandet zu sein. Auf Panorama-Ansichten springen waghalsige Konstruktionen ins Auge; eingebettet in futuristische Megalopolis-Landschaften aus Glas-Kästen und Stadt-Autobahnen durch endlose Häuser-Meere. So sieht mittlerweile China aus?
Info
Architecture China –
The 100 Contemporary Projects
16.09.2012 – 13.01.2013
täglich außer montags
11 bis 18 Uhr im Museum Zeughaus C5,
Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim
Katalog 34,90 €
TV-Zentrale für 900 Millionen Dollar
In ihrem Central Business District steht von diesen Landmarken bislang nur die von Rem Koolhaas. Seine Sendezentrale des Staats-Fernsehens «CCTV» ist ein über Eck versetzter Bügel-Komplex, der während seiner achtjährigen Bauzeit viel Aufsehen erregte: wegen der Kosten von fast 900 Millionen Dollar, eines Groß-Brands 2009 und der exzentrischen Form, die bei Kritikern schlüpfrige Assoziationen weckte.
Interview mit REM-Mitarbeiter Christian Numrich + Impressionen der Ausstellung
Möbius-Bänder fangen Regenwasser auf
Fast fertig gestellt ist auch das «Phoenix International Media Center» in Peking für einen TV-Sender aus Hongkong, gleichfalls von Shao Weiping. Er ummantelt zwei Gebäude mit einer Art verdrehtem Kringel aus stählernen Möbius-Bändern: Sie sollen Regenwasser in einen unterirdischen Sammel-Tank ableiten und für eine günstige Öko-Bilanz sorgen.
Shao ist einer von fünf Architekten und Künstlern, die Ausstellungs-Kurator Fang Zhenning einlud, als er den chinesischen Pavillon auf der diesjährigen Architektur-Biennale in Venedig gestaltete; die anderen vier sind ebenso in Mannheim präsent. Fang stellt den Pavillon unter das Motto «originaire». Er will an Ursprünge zeitgenössischer Architektur erinnern, da er die derzeitige Rekord-Jagd mit Skepsis betrachtet: «Je höher der Stock, desto gehemmter der Geist».
Ein Drittel der Projekte von Ausländern
Wobei Fang unter «Contemporary Projects» Bau-Vorhaben der letzten zehn Jahre in der Volksrepublik zusammenfasst, die auch andernorts entworfen sein können: Der Anlass der Schau ist der 40. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und China.
Ein Drittel der 50 Teilnehmer, von denen knapp 100 Projekte in Fotos, Videos und Modellen vorgestellt werden, sind Ausländer. Star-Architekten wie Foster, Koolhaas, David Chipperfield, Herzog & de Meuron, GMP (Gerkan, Marg und Partner) oder Zaha Hadid wetteifern darum, im dortigen Bau-Boom extravagante Visionen umzusetzen, die im kriselnden Westen kaum Chancen hätten.
Ohne regionale Eigenart
Bigger is better: Was global player zurzeit in China an Monumenten hochziehen, ist zwar unverkennbar vom jeweiligen Büro geprägt, doch nicht vom Standort. Lokale Bauherren verlangen nach trademark architecture, die ihren Aufstieg in die ökonomische Spitzen-Liga signalisiert – und unverändert in New York, Moskau oder Dubai entstehen könnte. Hier greift eine internationale Investoren-Architektur Raum, die hypermodern, effizient und benutzerfreundlich ist – aber ohne jede regionale Eigenart.