Wer den verschlungenen Pfaden dieses merkwürdigen Hybrid-Films folgen will, muss zunächst die Dauer-Präsenz von Tom Hanks in Kauf nehmen. In einem Ausmaß, wie seit seiner Solo-Robinsonade «Cast Away – Verschollen» aus dem Jahr 2000 nicht mehr: Sechs Rollen mit sieben verschiedenen Masken und Frisuren, verteilt über Episoden im Laufe von mehreren 100 Jahren.
Info
Cloud Atlas
Regie: Tom Tykwer, Lana & Andy Wachowski, 172 min., Deutschland/ USA 2012;
mit: Tom Hanks, Halle Berry, Doona Bae
Teuerstes Babelsberg-Projekt
Mit Kosten von mehr als 100 Millionen Dollar ist es das teuerste Projekt, das je in den Studios Babelsberg produziert wurde: ein Independent-Film mit dem Budget eines Blockbusters. Dabei arbeiten drei Regisseure und Drehbuch-Autoren zusammen, die von sich behaupten können, mit ihrem bisherigen Werk Neuland beschritten zu haben.
Offizieller Filmtrailer
Erfinder des philosophischen Action-Kinos
Da ist zunächst Tom Tykwer, der mit «Lola rennt» 1998 Hoffnungen auf ein neues deutsches Kino wach küsste. Sowie die Geschwister Wachowski, die mit ihrer «Matrix»-Trilogie (1999 – 2003) das Oxymoron vom philosophisch fundierten Action-Kino in die Welt und damit neue Maßstäbe setzten – auch für sie selbst. Diesen Coup konnten sie 2005 als Drehbuch-Autoren und Produzenten von «V wie Vendetta» wiederholen; 2008 folgte eine Stilübung namens «Speed Racer».
«Cloud Atlas» geht nun thematisch einen Schritt zurück und erzählerisch zwei Schritte voran. Im Mittelpunkt steht nicht mehr, wie noch bei der «Matrix»-Hauptfigur Neo oder «V wie Vendetta», der große gesellschaftliche Umsturz. Sondern eher der Moment wie bei «Lola rennt», in dem das Subjekt gegen äußere Umstände aufbegehrt: die Revolution im Inneren.
Sechs Szenarios über 500 Jahre verteilt
Dabei weitet David Mitchells Roman «Der Wolkenatlas» den Blick vom singulären Ereignis der Revolution auf den Prozess der Evolution: ein ebenso träumerisches wie kämpferisches Gedanken-Experiment über die Kontinuität der Idee von Widerstand gegen Repression und Barbarei.
Dafür ersann der Autor sechs Szenarios, die er über einen Zeitraum von 500 Jahren auf unterschiedliche Schauplätze verteilt: beginnend mit der Epoche der Sklaverei im 19. Jahrhundert über Stationen in San Francisco und im England der Gegenwart sowie einem «Neo-Seoul» in naher Zukunft, das auf den Ruinen der Hauptstadt Südkoreas errichtet wurde. Bis zu einer post-apokalyptischen Endzeit im 24. Jahrhundert, in der Technologie wieder zu Magie geworden ist. Hier schließt sich der geografische Bogen auf einer Pazifikinsel.
Tykwer komponiert Musik-Leitmotiv mit
In einer beeindruckenden logistischen Leistung haben die drei Regisseure, aufgeteilt auf zwei parallel arbeitende Film-Teams, die Tableaus des Buches erschlossen. Mit feinem Gespür für das Ineinandergreifen aller Details: von der Sprache über Medien und Moden bis zu Lichtführung und Musik – Tykwer hat das wiederkehrende «Cloud Atlas Sextett» mitkomponiert.
Im ersten Abschnitt empört sich ein Anwalt an Bord eines Handelsschiffs gegen die Ungerechtigkeit der Sklaverei. Seine Aufzeichnungen dienen als Lektüre für einen jungen Komponisten, der im Jahr 1936 sein geistiges Eigentum gegen die Übernahme durch seinen Mentor schützen will.