
Fängt doch eigentlich ganz vielversprechend an. Zum Retro-Vorspann in Split-Screen-Optik läuft der Song „Fight the Power“ von den Isley Brothers. Die autoritätskritischen Lyrics sind in satten seventies soul gebettet, man erwartet mindestens eine Hommage an Blaxploitation-Thriller oder die düstere Polizeidramen des New Hollywood. Doch der Film, der im Original „The Heat“ heißt, erweist sich nur als flache Komödie.
Info
Taffe Mädels
Regie: Paul Feig
118 Min., USA 2013
mit: Sandra Bullock, Melissa McCarthy, Marlon Wayans, Demian Bichir, Michael Rapaport
Kompetenzgerangel
Dort gerät sie allerdings in die Quere von Shannon Mullins (Melissa McCarthy). Die Beamtin des Boston Police Department arbeitet selbst an dem Fall, in den auch ihr Bruder Jason (Michael Rapaport) verstrickt ist. Ein Kleinkrimineller, den sie vor einiger Zeit trotz aller familiären Bande hops genommen hat, um ihn vor sich selbst zu schützen. Zur allgemeinen Verwirrung sind auch noch zwei geheim ermittelnde DEA-Agenten in die Geschichte eingeschaltet.
Offizieller Film-Trailer
Mannsweiber
Das musikalische Einführungsthema der Autoritätskritik spiegelt sich also auch auf der Handlungsebene wieder. Leider dient das hierarchische Beziehungsgefälle nur als Struktur, um daran mehr oder minder harmlose Witzchen abgleiten zu lassen. Denn Regisseur Paul Feig interpretiert seine Protagonistinnen eben nicht als taffe Mädels im Sinne emanzipierter Weiblichkeit, sondern als Frauen, die sich wie Männer verhalten.
McCarthy gibt die Polizistin als massiv übergewichtigen Haudrauf. Sie liebt Handgreiflichkeiten ebenso wie die verbale Attacke. Sie ernährt sich von überlagerten Käse-Sandwichs und hortet in ihrem Kühlschrank ein Waffenarsenal. Durch und durch white trash, hat sie zwar das Herz auf dem rechten Fleck, trampelt aber durch Büro und Revier wie der sprichwörtliche Elefant. Im Zusammenspiel mit der neuen Kollegin versucht die Einzelgängerin das Schema guter Bulle böser Bulle. Dick und doof gelingt ihr schon eher.
Nerd ohne besondere Soft Skills
Denn Bullock spielt den Special Agent als nerd ohne besondere soft skills. Auch sie markiert dabei den eher maskulinen Ermittler. Sie vertraut lieber auf Psychologie und Logik, wird von ihren Ansprüchen aber meist in die falsche Richtung gelenkt. Ihre Weiblichkeit versucht sie hinter strenger Kleidung zu verstecken, doch vor Mullins kann sie nicht verbergen, dass sie unter frigider Einsamkeit leidet.
Hintergrund
Weitere Rezensionen finden Sie in der Presseschau bei Film-Zeit
Lesen Sie hier einen Bericht über den Film "Passion" - Erotik-Thriller mit Noomi Rapace von Star-Regisseur Brian de Palma
und hier eine Besprechung des Films "Dead Man Down" - Rache -Thriller mit Colin Farrell und Noomi Rapace von Niels Arden Oplev
und hier eine Rezension des Films "Broken City" - Thriller mit Russell Crowe und Catherine Zeta-Jones von Allen Hughes
Mäßig komische Regieeinfälle
Die durch die TV-Serie „Gilmore Girls“ bekanntgewordene Stand-up-Komödiantin hat die Darstellung ihres Filmcharakters weitaus besser im Griff als Sandra Bullock, die sich hauptsächlich ins Grimassieren flüchtet. Paul Feig garniert seinen Streifen überdies mit diskriminierenden bis sexistischen Sprüchen oder mäßig komisch Regieeinfällen, wie einer holprig choreografierten Tanzeinlage zu Deee-Lites „Groove is in the Heart“ – einer Disco-Ode an das Gefühl der Verliebtheit.
Und so macht der Film auch nicht halt vor rührseligen Annäherungen der ungleichen Partner, die während der Ermittlung an ihren Aufgaben und ihren persönlichen Schwächen scheitern, aber natürlich zu einem am Ende siegreichen Team zusammenwachsen. Aus der Gegensätzlichkeit entwickelt sich zwischen den Mädels eine biedere Buddy-Liebe. Platonisch sauber und taff vielleicht, aber alles andere als tough.