Hier ist mächtig was los: Gestalten winden und verknoten sich in anatomisch unmöglichen Haltungen. Leiber werden gelängt oder gestaucht, als wären sie aus Wachs. Glieder sind grotesk groß oder klein, Gesichter verzerrt oder brutal deformiert. Gewänder blähen sich in aberwitzigen Zickzacklinien. Bäume schlagen jählings aus; am Himmel toben die Elemente. Grell beleuchtet von Lichtstrahlen, die von irgendwoher kommen; selten von der Sonne.
Info
Fantastische Welten - Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500
05.11.2014 - 08.02.2015
täglich außer montags
10 bis 18 Uhr,
donnerstags + freitags bis
21 Uhr im Städel Museum, Schaumainkai 63 , Frankfurt/ Main
Katalog 34,90 €
17.03.2015 - 14.06.2015
täglich 10 bis 18 Uhr,
donnerstags bis 21 Uhr
im Kunsthistorischen Museum, Maria-Theresia-Platz, Wien
Von Donauschule zu Nord-Manierismus
Ein echter Augenöffner, obwohl keine Arbeit unbekannt ist: Jedes größere Museum mit gut sortierter Altmeister-Abteilung besitzt mehrere Beispiele dieser Strömung. Doch erst in der konzentrierten Zusammenschau wird deutlich, wie kühn und radikal diese Künstler Neues ausprobierten. Zwischen 1510 und 1540 erfanden sie vorher ungeahnte, expressive Ausdrucksformen; im Anschluss an drastische Tendenzen in der Spätgotik, aber nun mit den Stilmitteln der Renaissance.
Wichtige Vertreter waren im Raum von Niederbayern bis Österreich tätig; auf sie wurde um 1900 die Benennung „Donauschule“ gemünzt. Ihn verengten nationalistische Kunsthistoriker zum „typisch deutschen Stil“, was später die NS-Propaganda ausschlachtete. Dem halten die Kuratoren entgegen, dass sich ähnliche Stilmittel von Nordostfrankreich bis zur heutigen Slowakei finden lassen. Sie plädieren für den Begriff „nordeuropäischer Manierismus“ – als Gegenstück zur zeitgleichen Strömung in Italien zwischen Renaissance und Barock.
Interviews mit den Kuratoren Jochen Sander und Stefan Roller + Impressionen der Ausstellung; © Städel Museum
Copy and paste wie im Internet
Nichtsdestoweniger stellt die Schau vier Künstler ins Zentrum, die alle an der Donau oder Isar lebten: Alfred Altdorfer war Bürger von Regensburg; der Bildhauer Hans Leinberger arbeitete in Landshut. Wolf Huber und der Bildschnitzer Meister IP waren in Passau ansässig. Bis auf Altdorfer, der im Stadtrat saß, ist über sie wenig überliefert; vom Meister IP nur sein Monogramm, das als Notname verwendet wird. Ob sie sich persönlich kannten, ist ungewiss.
Dennoch standen sie in engem Austausch; miteinander und mit etlichen anderen Künstlern. Das belegen Ausstellung und Katalog bei vielen Arbeiten detailliert: Ihre Kompositionen sind oft aus fremden Vorlagen geradezu eklektisch zusammengesetzt. Was das junge Massenmedium der Druckgraphik ermöglichte: Holzschnitte und Radierungen berühmter Künstler wie Andrea Mantegna oder Albrecht Dürer zirkulierten in hohen Auflagen. Gelungene Bilder wurden kopiert, abgewandelt und weiterverwendet – copy and paste wie heute im Internet.
Ästhetische Revolution bei Religions-Bildern
Allerdings hatten Renaissance-Künstler bis dato verbindliche, an die Antike angelehnte Darstellungs-Ideale angestrebt. Insbesondere Dürer, der an seinen „Vier Büchern von menschlicher Proportion“ lange feilte; sie erschienen 1528 posthum. Kaum war ein Kanon aber in Sicht, wurde er schon wieder gesprengt. Junge Bilderstürmer ignorierten Vorgaben solcher Regelwerke, um ihre individuelle Kunstfertigkeit zu demonstrieren – sie konkurrierten um die Gunst reicher, gebildeter Sammler und Auftraggeber.
Sofern das im religiösen Rahmen blieb: Solche Motive beherrschten weiterhin die Bildproduktion. Doch neue Perspektiven hielten Einzug, die einer ästhetischen Revolution gleichkamen. Etwa beim altbekannten Sujet der Kreuzigung, das streng festgelegt war: in der Mitte frontal Christus am Kreuz, links und rechts die Schächer, darunter eine Menge aus Maria, Johannes, Heiligen, Soldaten und Volk. Alles und alle am üblichen Platz.
Christus wie nassen Sack abseilen
1503 platziert Lucas Cranach d. Ä. erstmals das Kreuz des Erlösers in Seitenansicht an den rechten Rand; davor steht Johannes und schaut Maria an, die zu ihrem Sohn aufsieht – aus Staffage-Figuren werden Blickkontakte. Von nun an wird wild herumexperimentiert. In einem Holzrelief zoomt Hans Leinberger auf das Gekreuzigten-Trio, das fast auf das Getümmel zu seinen Füßen hinunter zu fallen scheint. Bei seiner „Kreuzabnahme Christi“ wird der Tote wie ein nasser Sack abgeseilt.