
Man findet Sinn erst im Nachhinein
Gelungen und unterhaltsam wird die Ausstellung, weil sie den Film nicht einfach nacherzählt, sondern wichtige Motivstränge aufgreift und entfaltet, die in Antonionis Werk verwoben sind. Der Fotograf als Voyeur, als paparazzo wie als Kriminalist, wird verknüpft mit Alfred Hitchcocks „Das Fenster zum Hof“ (1954), Federico Fellinis „La Dolce Vita“ (1960) und dem weniger bekannten Thriller „Peeping Tom“ (deutsch: „Augen der Angst“ von Michael Powell, 1959).
Dabei werden anspruchsvoll analytische Aspekte des Films nur kurz gestreift. Etwa das Motiv des Verschwindens in einer Tennis-Pantomime am Ende; oder abstrakte Gemälde von Thomas‘ Nachbar, der dem Künstler Ian Stephenson nachempfunden ist. „Man findet den Sinn erst im Nachhinein“, kommentiert er seine eigenen Werke. Das gilt im Film auch und gerade für die Fotografie.
Photo session als live sex show
Viel Raum nehmen dafür Elemente ein, die „Blow Up“ zu Antonionis größtem kommerziellen Erfolg werden ließen: Models und Modefotografie, Partys und Popmusik in den swinging sixties. Die Hauptfigur ist drei Londoner Modefotografen nachgebildet, die wegen ihres rebellisch-hedonistischen Stils als „Terrible Trio“ oder „Black Trinity“ bekannt waren: Brian Duffy, Terence Donovan und David Bailey.
Hintergrund
Lesen Sie hier eine Rezension der Ausstellung "Das nackte Leben: Bacon, Freud, Hockney und andere" über "Malerei in London 1950-80" im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
und hier eine Besprechung der Ausstellung "Pasolini Roma" - exzellente Retrospektive über Leben + Werk von Pier Paolo Pasolini im Martin-Gropius-Bau, Berlin
und hier einen Bericht über die Ausstellung “Martin Scorsese” – erste Retrospektive des US-Regisseurs weltweit im Museum für Film und Fernsehen, Berlin.
Die Kamera löscht Realität aus
Wie die Hauptfigur widmeten sich Bailey und Donovan auch der Sozialfotografie; die Ausstellung zeigt eine Auswahl. Etwa Originale von Don McCullin, der kleine Leute im Londoner East End porträtierte; in „Blow Up“ legt Thomas diese Abzüge seinem Verleger vor. Andere Bilder berühren abermals Repräsentation und Dokumentation; etwa Philip Jones Griffiths‘ Aufnahmen einer Protest-Aktion gegen Atomwaffen 1962, in der Demonstranten am Themse-Ufer tote Atomschlag-Opfer nachstellten – im Jargon der Zeit ein die-in.
So löst die Schau das Versprechen ein, Medientheorie anschaulich und lebendig darzustellen. Sie führt vor, wie vielschichtig der Akt des Sehens beim Fotografieren ist: Die Bedeutung des Gesehenen wird erst post festum vor dem Hintergrund eigener Erwartungen konstruiert. Das war David Bailey bewusst: „Fotografieren ist großartig, weil die Kamera einen gewissermaßen beschützt“, sagte er im Interview: „Sie löscht die Realität aus. Denn man sieht alles nur noch durch die Kamera.“