Brian De Palma

Scarface

Feuer frei: Tony Montana (Al Pacino) schießt sich eiskalt seinen Weg an die Spitze eines Kokain-Kartells frei. Fotoquelle: Filmuseum Düsseldorf
Aus dem Knast in Kuba an die Spitze des Kokain-Kartells: Als brutaler Mafiaboss Tony Montana spielte Al Pacino die Rolle seines Lebens. Damit gelang Regisseur Brian De Palma ein Gangsterfilm-Klassiker – zu sehen im Filmmuseum Düsseldorf am 24. April.

Schon das Original von 1932 war ein großer Erfolg – ein halbes Jahrhundert später wurde das Remake weltberühmt. Das Vorbild von Howard Hawks interpretierte Regisseur Brian De Palma 1983 recht frei mithilfe eines Drehbuchs von Oliver Stone: Sein Regisseurs-Kollege gab ihm Spannung und dramatische Dichte. Diese Story setzte De Palma stilvoll und provokant in Szene: mit knallig bunten Bildern und überladenen Tableaus, auf denen Gewalt das Geschehen dominiert.

 

Info

 

Scarface

 

Regie: Brian De Palma,

170 Min., USA 1983;

mit: Al Pacino, Michelle Pfeiffer, Steven Bauer

 

Weitere Informationen

 

Vorführung im Filmuseum Düsseldorf am 24.4.

 

Alles beginnt mit einem historischen Ereignis. Im Sommer 1980 lässt Kubas Diktator Fidel Castro 125.000 unliebsame Bürger über das Meer in die USA ausreisen – darunter auch viele psychisch Kranke und Kriminelle. Während der so genannten „Mariel-Bootskrise“ kommt auch der Ex-Sträfling Tony Montana (Al Pacino) nach Miami. Er fängt tatsächlich als Tellerwäscher an, will aber um jeden Preis nach ganz oben – dafür sind ihm alle Mittel recht.

 

Sich an die Spitze schießen

 

Bald steigt er ins Drogengeschäft ein; dort macht er völlig skrupel- und rücksichtslos Karriere. Der kubanische Immigrant schießt sich eiskalt als Kleinkrimineller seinen Weg an die Spitze eines Kokain-Imperiums frei. Dabei gelingt es ihm auch, seine Konkurrenten durch Cleverness und Geschick auszustechen. Doch mit Tonys Macht steigt auch die Anzahl der Feinde und die eigene Kokain-Abhängigkeit.

Englischer Original-Filmtrailer von 1983


 

Zwischen Opern-Opulenz + Realismus

 

Kein Gangsterfilm ohne Gewalt – aber in dieser extremen Form mit total überheblichen und abgebrüht zynischen Akteuren führte sie erst Brian De Palmas „Scarface“ in dieses Kinogenre ein; daher stand die ungekürzte US-Fassung in Deutschland bis 2011 auf dem Index. Bereits 1932 hatte sich Howard Hawks gegen den Vorwurf verteidigen müssen, Gewalt exzessiv darzustellen. Wie das Original wurde auch De Palmas Version wegweisend: Sein Film schwankt zwischen opernhafter Opulenz und hartem Realismus hin und her.

 

Die Hauptfigur Tony Montana gerät dabei fast zur Karikatur. Damit setzte Al Pacino ganz bewusst einen Gegenentwurf zur Coolness von Paul Muni, der in Hawks‘ Schwarzweißfilm die Hauptrolle übernommen hatte. Pacinos exaltierte Interpretation drückt der „Scarface“-Neufassung seinen Stempel auf; sie lässt viele Elemente von De Palmas Ästhetik erst so recht zur Geltung kommen.

 

Unheimlich aggressiv + hyperaktiv

 

Fast drei Stunden lang wirkt der Schauspieler unheimlich aggressiv; seine Gestik und Mimik erscheinen arg übertrieben. Dieser hyperaktive Emporkömmling bewegt sich an der Schwelle zur Glaubwürdigkeit. In erster Linie inszeniert sich Pacino selbst als radikalen Selbstdarsteller, der jede Gelegenheit bis zur Neige ausschöpft. Ob als Ganovenboss lässig und arrogant im Whirlpool liegend, als eitler Gockel auf der Tanzfläche oder in manischer Tötungswut: Als Rollenmodell hat Pacino nicht nur das Kino, sondern auch die gesamte Populärkultur maßgeblich beeinflusst.

 

Sein Verständnis von Tony Montana ging über sämtliche Charaktere hinaus, die Pacino bis dahin verkörpert hatte. Es war auch eine Art Gegenentwurf zur Figur des Michael Corleone in „Der Pate“ (1972) von Francis Ford Coppola: Dieser Mafioso hatte noch mit ruhiger und intelligenter, strategisch überlegter Art die kriminellen Geschäfte seine Familie gelenkt.

 

Kamerafahrten strukturieren Hektik

 

Hintergrund

 

Lesen Sie hier eine Rezension des Films "Verräter wie wir" – facettenreicher Mafia-Agenten-Thriller von Susanna White nach Roman von John Le Carré

 

und hier einen Bericht über den Film "Live by Night" – Thriller über die US-Mafia der 1920er Jahre von und mit Ben Affleck

 

und hier eine Besprechung des Films "Das Land der Heiligen - La Terra dei Santi" – origineller italienischer Mafia-Film aus Frauensicht von Fernando Muraca

 

und hier einen Beitrag über den Film "Passion" - bisexueller Erotik-Thriller von Brian De Palma mit Rachel McAdams + Noomi Rapace.

Dagegen handelt Tony Montana stets instinktiv und impulsiv; seine Gier kennt keine Grenzen, woran er schließlich zu Grunde geht. Damit wurde Pacinos Auftritt beispielhaft für das berühmte Method Acting von Lee Strasberg; bei diesem Ansatz gehen Schauspieler mit allen Mitteln in ihrer Rolle auf. Zugleich gelang es Kameramann John A. Alonzo, Pacinos obsessives Schauspiel und De Palmas Regie-Ideen in passend wuchtige Bilder zu bringen: Er setzte ausgiebig Handkameras ein und ließ bei der Lichtgebung ästhetischen Purismus walten.

 

Bei der nahezu barocken Inszenierung fungiert die Kamera von Alonzo als strukturierendes Element. Sie beruhigt die hektischen und von Grausamkeit durchtränkten Szenen: etwa durch lang gezogene Schwenks mit leicht wackelnder Kamera und ruhige Kamerafahrten, die besonders spannungsgeladene Szenen mit Tiefe besetzen. Das kontrastiert scharf mit der dröhnend schrillen Filmmusik im Stile von Synthiepop der 1980er Jahre.

 

Subtiles ist unnötig

 

Brian De Palma kultivierte solche barocken und opernhaften Sinnesräusche auf der Leinwand wie auf der Tonspur; dieses typische Stilmerkmal des Regisseurs prägte schon seine vorherigen Filmen „Carrie – Des Satans jüngste Tochter“ (1976), „Dressed to Kill“ (1980) und „Blow Out – Der Tod löscht alle Spuren“ (1981). Anfang der 1980er Jahre erlebte er die erfolgreichste Phase seiner Karriere: Dass er dabei keinerlei Interesse an subtilen Gesten und Emotionen hatte, bewies er hier nachdrücklich – nichtsdestoweniger oder gerade deswegen wurde „Scarface“ zum unangefochtenen Gangsterfilm-Klassiker der 1980er Jahre.