Salim Shaheen

Meister der Träume – Nothingwood

Salim Shaheen ist der Kino-Mogul Afghanistans: Er hat 110 Filme gedreht. Foto: © temperclayfilm
(Kinostart: 3.5.) Kein Budget, keine Ausrüstung, aber mehr als 110 Filme gedreht: Salim Shaheen ist Afghanistans Kino-Mogul. Die französische Regisseurin Sonia Kronlund porträtiert den unverwüstlichen Optimisten – er lässt einen Schwulen Frauenrollen spielen.

Sie berichte schon so lange aus Afghanistan, sagt die französische Regisseurin Sonia Kronlund, die vor allem mit Radioreportagen bekannt wurde: Immer gehe es nur um Schreckliches. Daher wolle sie in ihrem Dokumentarfilm „Meister der Träume“ auch einmal etwas Positives zeigen. Die gute Nachricht heißt Salim Shaheen: Der stämmige Mann in den Fünfzigern ist ein optimistischer Gute-Laune-Bär ohnegleichen – und der produktivste Filmemacher seines Landes.

 

Info

 

Meister der Träume - Nothingwood

 

Regie: Sonia Kronlund,

85 Min., Frankreich/ Deutschland 2017;

mit: Qurban Ali, Salim Shaheen

 

Weitere Informationen

 

Mehr als 110 Filme hat Shaheen bereits gedreht; meist arbeitet er an mehreren gleichzeitig. Für westliche Augen handelt es sich dabei um totalen Trash: gedreht mit rudimentärer Ausstattung, ohne Geld, ohne Ressourcen – und ohne erkennbares Talent. Dafür sind Shaheen und seine treuen Mitarbeiter mit unverwüstlichem Enthusiasmus bei der Sache: Sie schaffen Filme von sagenhafter Authentizität.

 

Der Chef ist fast Analphabet

 

Denn meist ist Shaheen auch der Star seiner Filme. Ob als Superheld, Kriegskommandant oder im Bollywood-Stil singender und tanzender Liebhaber – er verwirklicht konsequent seine Träume. Den Wunsch, Regisseur zu werden, hatte Shaheen schon als Kind, als er sich immer wieder ins Kino schlich, um indische Filme zu sehen, die er so liebte. Schließlich setzte er seine Berufswahl gegen den Widerstand seiner Familie durch. Lesen und Schreiben könne der Chef allerdings nur ein bisschen, gibt Shaheens Assistent zu verstehen.

Offizieller Filmtrailer


 

MGs von Wachleuten als Requisiten

 

Über sein Heimatland sagt Shaheen: „Hier gibt es nichts. Kein Geld, kein Equipment – hier ist Nothingwood.“ So ist auch Kronlunds reportageartiger Dokumentarfilm im Original betitelt. Doch Shaheen weiß sich zu helfen. Einmal lässt er einen Wasserfall filmen: „Den kann ich in all meinen Filmen gebrauchen.“ Oder er bittet Kronlunds Kameramann Alexander Nanau, der die bessere Ausrüstung besitzt, eine Einstellung zu drehen und sie ihm später zu überlassen. Den allgegenwärtigen Sicherheitsleuten, die Shaheen und Kronlund bei ihren Dreharbeiten begleiten, schwatzt er die Kalaschnikows ab, um sie als Requisiten zu verwenden.

 

Für Kronlund ist dieser No-Budget-Regisseur ein quicklebendiges Beispiel für den Widerstand gegen die reaktionär-religiösen Kräfte in seinem Heimatland. Die Französin begleitet Shaheen und sein Team bei Dreharbeiten, lässt sich aus ihrem Leben erzählen und vermittelt auf diese Weise einiges über die afghanische Gesellschaft.

 

Taliban-Mann ist Shaheens Fan

 

Hintergrund

 

Lesen Sie hier eine Rezension des Films "Remake, Remix, Rip-Off" – großartige Doku über die Yeşilçam-"Kopierkultur und das türkische Pop-Kino" von Cem Kaya

 

und hier eine Besprechung des Films "Sonita" – Doku über eine afghanische Anti-Zwangsehe-Rapperin von Rokhsareh Ghaem Maghami

 

und hier einen Beitrag über den Film "Stein der Geduld" – präzises Psychogramm einer afghanischen Ehefrau von Atiq Rahimi mit Golshifteh Farahani

 

und hier einen Bericht über den Dokumentarfilm "Generation Kunduz – Der Krieg der Anderen" über Jugend in Afghanistan von Martin Gerster.

 

Der Krieg ist ein allgegenwärtiges Thema, doch selbst er konnte die afghanischen Filmemacher nicht stoppen. Shaheens Mitarbeiter berichten von einem Raketeneinschlag in ihrem Camp; es gab Verletzte und Tote. Trotzdem drehten sie ihren Film zu Ende. Auch Shaheen war einmal Truppen-Kommandant im Krieg – aber kein „Killer-Kommandant“, betonen seine Freunde. Das kann man sich auch kaum vorstellen.

 

In Afghanistan ist Salim Shaheen ein Held; die Leute lieben seine Filme. Kronlund gelingt es sogar, ein Taliban-Mitglied vor die Kamera zu bekommen, der sich als Shaheens Fan outet und davon berichtet, dass es einen florierenden Schwarzmarkt für seine Filme gibt. Doch mit den Taliban hat der Regisseur nichts am Hut: „Diese Leute sind gegen alles“, bemerkt er, während er vor den Überresten der berühmten Buddha-Statuen von Bamiyan steht, die im Jahr 2001 von Islamisten gesprengt wurden.

 

Frauen dürfen nicht vor die Kamera

 

Doch Shaheen ist auch von der Gesellschaft geprägt, in der er aufgewachsen ist: Er hat zwei Frauen, acht Söhne und sechs Töchter, und die weiblichen Mitglieder seiner Familie möchte er in Kronlunds Film nicht vorzeigen. Die Regisseurin faszinieren solche Widersprüche. Das zeigt sich noch deutlicher beim Schauspieler Qurban Ali, der regelmäßig in Shaheens Filmen mitwirkt.

 

Qurban Ali ist ebenso verheiratet und hat Kinder, doch er ist ganz offensichtlich auch homosexuell. In einem Land, in dem es für Frauen noch immer anrüchig ist, in Kinofilmen mitzuwirken, lebt er seine feminine Seite vor aller Augen offen aus, indem er in Shaheens Filmen stets die Frauenrollen übernimmt. Vielleicht ist das nur ein weiterer ungelöster Widerspruch in einer Gesellschaft, die nicht weiß wohin – doch subversiv ist es eindeutig auch.