
Einen Rekord hat „Mary Poppins‘ Rückkehr“ schon sicher: Nie zuvor hat die Fortsetzung eines Hollywood-Spielfilms so lange auf sich warten lassen wie beim Nachfolger des Disney-Klassikers von 1964 mit Julie Andrews in der Hauptrolle – es hat 54 Jahre gedauert. Nur der Zeichentrickfilm „Bambi II“ nahm sich noch mehr Zeit, bis er in die deutschen Kinos kam – 64 Jahre nach dem legendären Original von 1942.
Info
Mary Poppins‘ Rückkehr
Regie: Rob Marshall,
130 Min., USA/ Großbritannien 2018;
mit: Emily Blunt, Meryl Streep, Colin Firth
Von 1910 nach 1934 verlegt
So gleicht diese Rückkehr auf die Leinwand im Aufbau derjenigen des Erstlings: Am aufgespannten Regenschirm schwebt Mary Poppins (Emily Blunt) vom Himmel herab, erlebt mit den Kindern der Familie Banks allerlei bunt beschwingte Abenteuer und verschwindet nach vollbrachter Mission wieder. Nur der Zeitpunkt der Handlung wurde verlegt, von 1910 ins Jahr 1934; damals erschien das erste „Mary Poppins“-Buch.
Offizieller Filmtrailer
Familien-Traditionen über alles
Darin kümmert sich die Titelheldin um die Kinder Jane und Michael. Sie sind im Fortsetzungs-Film längst erwachsen, wohnen aber immer noch selben Londoner Haus im Kirschbaumweg Nummer 17. Der frisch verwitwete Michael (Ben Whishaw) ist Bankangestellter, wie einst sein Vater George; er hat drei Kinder – Annabel, John und der kleine Georgie – mit seiner Frau, die jüngst verstarb. Seine unverheiratete Schwester Jane (Emily Mortimer) engagiert sich, wie früher ihre Mutter – aber anders als diese nicht für das Frauenwahlrecht, sondern in einer Gewerkschaft.
Bei den Banks zählen Traditionen viel: Der McGuffin, dem alle hinterher jagen, ist der Anteilsschein, mit dem Michaels Vater George am Ende des ersten Films zum Bank-Teilhaber befördert wurde – ohne dieses Papier verlöre die Familie ihr Häuschen. Davor bewahrt sie Dick von Dyke als heimlicher Bank-Seniorchef; der US-Entertainer mimte im ersten Film Mary Poppins‘ Freund Bert. Ohne einen Sidekick, der sie anschwärmt, kommt Mary auch bei ihrer Rückkehr nicht aus; diesmal heißt er Jack (Lin-Manuel Miranda) und klappert Gaslaternen ab.
Diffuse Krisenstimmung
Von Parallelen wimmeln nicht nur Personal und Plot, sondern auch die Show-Einlagen und Spezialeffekte. Ließ Mary 1964 aus einem Blumenstrauß Blüten und Schmetterlinge aufwirbeln, macht sie es jetzt mit einer bemalten Schüssel. Aus dem berühmten Tanz der Schornsteinfeger ist nun einer der Laternen-Anzünder geworden – mit Leitern statt Besen als Requisiten. Und die Spargroschen, die Michael damals auf die Bank trug, hat Zinseszins so vermehrt, dass sie alle Probleme lösen: als langfristig unschlagbar rentable Geldanlage.
Die ist auch nötig, denn die unbeschwerten Fantasie-Launen der 1960er Jahre sind einer diffusen Krisenstimmung gewichen. Die britische Hauptstadt, die 1934 unter der Weltwirtschaftskrise leidet, könnte ebenso gut diejenige vor dem bevorstehenden Brexit sein: Das Verschwinden enger Verwandten, Teuerung und drohender Jobverlust machen den Banks zu schaffen.
Durchhalteparolen im Kinderzimmer
Hintergrund
Lesen Sie hier eine Rezension des Films "Greatest Showman" - brillantes Kino-Musical mit Hugh Jackman von Michael Gracey
und hier einen Beitrag über den Film "La La Land" - vielfach Oscar-prämiertes Neo-Musical von Damien Chazelle mit Emma Stone + Ryan Gosling
und hier eine Besprechung des Films "Les Misérables" - überwältigend opulente Verfilmung des Musicals nach dem Roman von Victor Hugo von Tom Hooper mit Hugh Jackman
und hier einen Bericht über den Film "Hugo Cabret" – zauberhafte Kinderbuch-Verfilmung von Martin Scorsese.
Gegen diesen ernsten Grundton können auch manche hübschen Einfälle wenig ausrichten: etwa ein Bad in der Wanne, das zum Tauchgang durch die Weiten des Ozeans wird. Oder eine Stippvisite bei Meryl Streep als genial-skurriler Bastelkönigin Topsy. Oder das Finale, bei dem alle Protagonisten bonbonbunt gekleidet mit farbenfrohen Ballons am Himmel schweben. Auch wenn heutige Tricktechnik reale und animierte Figuren eindrucksvoller interagieren lässt, als es Disney-Zeichner vor einem halben Jahrhundert konnten: Der Mythos Mary Poppins bleibt auf der Strecke.
Drei statt 13 Oscar-Nominierungen
Warum diese Figur damals weltweit zum Knüller wurde, macht ihre „Rückkehr“ kaum deutlich. Sie scheint auf ein inzwischen ergrautes Publikum zu zielen, das nostalgisch seiner Heldin aus Kindertagen wieder begegnen und Analogien zählen möchte. Heutige Knirpse, die noch nie von Gouvernanten gehört haben, können damit wohl eher wenig anfangen. Einen Rekord wird dieser Film gewiss nicht brechen: Das Original-Kinomusical war 1965 für 13 Oscars nominiert und gewann fünf; die Fortsetzung ist nur für drei Oscars nominiert.