Nadine Labaki

Capernaum – Stadt der Hoffnung

Der 12-jährige Zain (Zain Al Rafeea) ist von zuhause ausgerissen und treibt sich auf einem Rummelplatz herum. Foto: Alamode Film
(Kinostart: 17.1.) Musterprozess gegen die eigene Geburt: Ein Junge in Beirut verklagt seine Prekariats-Eltern. In ihrem parabelhaften Drama stellt die libanesische Regisseurin Nadine Labaki das elende Dasein nahöstlicher Slum-Bewohner eindrucksvoll dar.

In einem Beiruter Gefängnis schaut ein Arzt in den Mund von Zain (Zain Al Rafeea). Er stellt fest, dass der Junge keine Milchzähne mehr hat, also mindestens zwölf Jahre alt sein muss. Dafür wirkt er allerdings arg schmächtig. Trotzdem soll er mehr als fünf Jahre in Haft bleiben.

 

Info

 

Capernaum -
Stadt der Hoffnung

 

Regie: Nadine Labaki,

123 Min., Libanon 2018;

mit: Zain Al Rafeea, Yordanos Shiferaw, Fadi Kamel Youssef

 

Website zum Film

 

Mit der Justiz in Berührung kommt der Junge auch noch in einem ganz anderen Zusammenhang: In einem Prozess, der die hier erzählte Geschichte einrahmt, tritt der Junge selbst als Kläger auf. Angeklagt sind seine Eltern, die ihn in die Welt gesetzt haben, ohne dass er jemals eine reelle Chance auf ein lebenswertes Dasein hatte.

 

Botengänge statt Schulbesuch

 

In Rückblenden erzählt der Film Zains bisheriges Leben – so wie er es, unterstützt von seiner Anwältin (gespielt von der Regisseurin Nadine Labaki) dem Gericht schildert: Mit vielen Geschwistern und seinen Eltern (Kawtar Al Haddad und Fadi Kamel Youssef), die sich illegal im Land befinden, wächst Zain in einem Armenviertel von Beirut auf. Über Wasser hält sich die Familie, indem sie Drogen ins nahe gelegene Gefängnis schmuggelt.

Offizieller Filmtrailer


 

Verhasster Chef will Schwester

 

An einen Schulbesuch ist nicht zu denken, auch wenn Zain das bei seinem Vater immer wieder einfordert. Stattdessen muss er für den Kaufmann Assad, der zugleich ihr Vermieter ist, Botengänge erledigen. Zain hasst seinen Chef – nicht nur, weil er für ihn arbeiten muss. Viel schlimmer ist, dass Assad ein Auge auf seine jüngere Schwester Sahar (Cedar Izam) geworfen hat.

 

Für sie würde Zain alles tun. Er besorgt ihr, als ihre Regelblutungen einsetzen, Binden und hilft ihr, ihre Geschlechtsreife geheim zu halten. Dennoch hält Assad bald offiziell bei den Eltern um die Hand ihrer Tochter an. Die willigen ein. Sahar wird fortgebracht, bevor Zain mit ihr fliehen kann. Damit ist für Zain das Maß voll: Wutentbrannt verlässt er sein Zuhause.

 

Authentische Darsteller

 

Damit ist das dramatische Potenzial seiner Leidensgeschichte jedoch noch nicht ausgeschöpft. Dass es der Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin Nadine Labaki in ihrem vierten Spielfilm durchweg gelingt, diese überzeugend darzustellen, liegt erstens an den dokumentarisch wirkenden Bildern von den Originalschauplätzen in Libanons Hauptstadt. Beim Festival in Cannes gab es für „Capernaum – Stadt der Hoffnung“ neben standing ovations auch den Preis der Jury.

 

Zum anderen ist die Wucht des parabelhaften Dramas vor allem den Darstellern zuzuschreiben; sie wurden vor Ort auf der Straße gecastet. Für Regisseurin Labaki war entscheidend, dass sie die geschilderten Lebensbedingungen aus eigener Erfahrung kannten. Insbesondere die eindrückliche Performance ihrer Kinderschauspieler zeigt: Labakis Konzept ist aufgegangen. Die eigene Mischung aus Härte, Stolz und Verletzlichkeit, Gerechtigkeitssinn, Wut und stoischem Ertragen der Umstände, die Mimik und Gestik von Zain Al Rafeea prägen, wäre wohl kaum nachzuempfinden gewesen.

 

Schutzsuche beim Kriminellen

 

Bei seinen Bemühungen, auf eigenen Beinen zu stehen und einen Job zu finden, lernt der Junge Rahil (Yordanos Shifera) kennen, eine illegale Migrantin aus Äthiopien, die in Beirut als Putzfrau arbeitet; sie gewährt ihm Unterschlupf. Im Gegenzug beaufsichtigt Zain ihr einjähriges Kind Yonas.

 

Für Zain wiederholt sich bald seine Verlustgeschichte. Als Rahil bei einer Razzia verhaftet wird und nicht nach Hause kommt, bleibt er mit Yonas zurück. Den bringt er fortan mit Zuckerwasser und allem, was er ergaunern kann, durch. Bis er nicht mehr weiter weiß: Er legt ihrer beider Schicksal in die Hände von Aspro. Der ist in Rahils Welt das Gegenstück zu Assad in seiner eigenen Vergangenheit und erweist sich bald als kriminell.

 

Vom Gefängnis ins Fernsehen

 

Hintergrund

 

Lesen Sie hier eine Rezension des Films "Der Affront" - Zwei-Personen-Streit als packende Parabel des Nahostkonflikts von Ziad Doueiri

 

und hier eine Besprechung des Films "Wer weiß, wohin?" - fantasievolle Tragikomödie über Frauenpower im Libanon von Nadine Labaki

 

und hier einen Bericht über den Film "Innen Leben - Insyriated" - eindringliches Syrienkriegs-Drama von Philippe Van Leeuw.

 

Aspro will den Kindern nämlich nicht nur falsche Papiere besorgen. Er betätigt sich vor allem als Schlepper und Menschenhändler – und hat dabei den kleinen Yonas im Visier. Weil Zain für die in Aussicht gestellte Flucht eine Geburtsurkunde benötigt, kehrt er noch einmal in die Wohnung seiner Familie zurück. Dort erfährt er, dass seine Schwester Sahar während ihrer ersten Schwangerschaft gestorben ist.

 

Er sieht rot, schnappt sich ein Messer und sticht auf Assad ein, was zu seiner Verhaftung führt. Und mit Unterstützung einer Fernsehshow, die er aus dem Gefängnis heraus anrufen kann, auch zum besagten Prozess gegen seine Eltern und die Ungerechtigkeit der Welt.

 

Gericht als soziale Bühne

 

Auch in „Der Affront“, einem weiteren hoch gelobten Sozialdrama aus dem Libanon, das Ende Oktober 2018 ins Kino kam, tragen die Protagonisten Konflikte, die stellvertretend für gesellschaftliche Probleme stehen, vor Gericht aus. Bei „Capernaum“ wirkt es jedoch deutlich konstruierter, dass diese Instanz bemüht wird.

Zwar hat Labaki recht, wenn sie es als wesentlichen Erfolg ansieht, dass ihr Film Laien-Schauspielern aus Beiruts Armenvierteln eine Bühne bietet, um das eigene Elend in der Welt drastisch darzustellen. Doch dass ein simulierter Gerichtsprozess dabei eine Chance für Gerechtigkeit eröffnen soll, scheint angesichts des zuvor geschilderten sozialen Chaos (eine der Bedeutungen des hebräischen Worts Capernaum) zu schön, um wahr zu sein.