Er hat nicht viel, aber er gibt alles: Nikola (Goran Bogdan) ist eine Kämpfernatur. Seit er vor zwei Jahren seine Festanstellung verloren hat, schlägt er sich mit Gelegenheitsjobs durch, um seine Familie zu ernähren. Aber es reicht hinten und vorne nicht. Zu Hause leben sie in spärlichsten Verhältnissen ohne fließendes Wasser und Strom. Doch am Schlimmsten ist der Hunger.
Info
Vater – Otac
Regie: Srdan Golubović,
120 Min., Serbien/ Kroatien/ Deutschland/ Frankreich 2020;
mit: Goran Bogdan, Boris Isaković, Nada Šargin
Weitere Informationen zum Film
Beschwerde beim Ministerium
Damit nicht genug: Dem Vater wird verwehrt, seine Kinder zu sehen, geschweige denn, weiterhin für sie zu sorgen. Er sei zu arm, heißt es, um ein angemessenes Lebensumfeld für sie zu gewährleisten. Nikola will sich damit nicht abfinden. Er beschließt, eine Beschwerde beim Sozialministerium in Belgrad einzulegen. Das muss er persönlich tun, und die Hauptstadt ist fern. Doch für seine Kinder ist dem auf stille Weise wütenden Vater kein Weg zu weit – selbst 300 Kilometer Fußmarsch nicht.
Offizieller Filmtrailer
Ein Held ohne heroische Züge
Regisseur Srdan Golubović konzentriert sich völlig auf seine Hauptfigur und dessen Mission. Die Kamera von Aleksandar Ilić folgt Nikola auf Schritt und Tritt; viel gesprochen wird dabei nicht. Man muss aber Goran Bogdans Vater nur in die Augen schauen, um zu begreifen, dass seine Familie sein Leben ist. Dafür läuft er sich die Füße blutig, hungert, schläft im Freien auf der Straße oder im Wald. Irgendwann kann er nicht mehr und fällt einfach um. Doch seine Willenskraft ist stärker als körperliche Erschöpfung.
Das Drehbuch von Golubović und dem Kroaten Ognjen Sviličić beruht auf einer wahren Begebenheit. Unabhängig davon wirkt der Film in jeder Sekunde authentisch. Bogdan verkörpert einen Helden des Alltags, ohne jemals das Heroische seiner Figur in den Vordergrund zu spielen. Im Gegenteil: Sein Vater ist ein einfacher, schweigsamer Mensch, der für seine Liebsten kämpft, jedoch nie mehr verlangt als das, was ihm zusteht.
Rundblicke durch ruiniertes Land
Dabei filmt Golubović die Szenen, in denen Nikola sich mit den Behörden auseinandersetzen muss, so nüchtern und ohne dramatische Schnitte, dass dem Zuschauer die Starrheit des Systems und dessen Überlegenheit deutlich ins Auge springt. In diesem Machtspiel stehen Nikolas Chancen schlecht, gegen die Kaltschnäuzigkeit der Amtsinhaber zu gewinnen. Jedoch wächst sich seine Beharrlichkeit, insistiert er bei jedem Besuch im Sozialamt etwas mehr.
Hintergrund
Lesen Sie hier eine Rezension des Films "Quo vadis, Aida?" - aufwühlender Bosnienkriegsfilm über das Massaker von Srebrenica 1995 von Jasmila Žbanić
und hier eine Besprechung des Films "Enklave" – Drama über Jungen im serbisch-albanischen Kosovo-Konflikt von Goran Radovanović
und hier einen Bericht über den Film "Babai – Mein Vater" – bewegend kühles Drama über einen jungen Kosovo-Emigranten von Visar Morina
und hier einen Beitrag über den Film "Djeca – Kinder von Sarajevo" – Drama über den Alltag bosnischer Kriegswaisen von Aida Begić.
Ehrliche Mittel, große Wirkung
Dennoch lässt Golubović nie ein Gefühl der Resignation aufkommen; darin liegt die Kraft des eindringlichen Dramas. Immer wieder begegnet Nikola vereinzelt auf Menschen, die auf ihre Weise zu helfen bereit sind. Die ruhige Kameraführung verstärkt den gewünschten Effekt. Die Bilder wirken versöhnlich – dort muss Hoffnung erst wieder wachsen.
Dass dieser Film auf der Berlinale 2020 den Panorama-Publikumspreis erhielt, verwundert nicht. Mit einfachsten und ehrlichsten Mitteln erzielt der Regisseur die größtmögliche Wirkung: „Vater – Otac“ ist ein berührendes Werk über einen durch und durch menschlichen Helden. Auch wenn Nikola trotz aller Entschlossenheit am Ende das System nicht verändern kann, stimmt die Begegnung mit ihm auf der Leinwand zuversichtlich, dass die Suche nach Recht und Gerechtigkeit nicht vergebens ist.