Steven Spielberg

Die Fabelmans

Sammy Fabelman (Gabriel LaBelle) ist schon als KInd vom Film fasziniert. Foto: © Storyteller Distribution Co., LLC. All Rights Reserved.
(Kinostart: 9.3.) Filmemachen als Kunst, Alpträume zu verscheuchen: Wie ein kinobegeisterter Jungen in seiner jüdischen US-Mittelklassefamilie der 1950/60er aufwächst, erzählt Regisseur Steven Spielberg als kaum kaschiertes Selbstporträt – kitschfrei und voller Anspielungen auf eigene Schwächen.

Filme sind „Träume, die man nicht vergisst“, sagt Sammy Fabelmans Mutter Mitzie (Michelle Williams) ihrem Sohn vor seinem ersten Kinobesuch, der ihm ein wenig Angst einjagt: Es soll dort haushohe Gesichter geben und andere unvorstellbare Dinge. Als dann nach langem Warten in der Kinokassen-Schlange endlich „Die größte Schau der Welt“ (1952) von Cecil B. DeMille beginnt, ist es um den Sechsjährigen geschehen – obwohl ihn danach Alpträume vom Zugunglück im Film plagen. Sie hören erst auf, als er diese Szene mit seiner Spielzeugeisenbahn nachstellt und später filmt.

 

Info

 

Die Fabelmans

 

Regie: Steven Spielberg,

151 Min., USA/ Indien 2022;

mit: Michelle Williams, Paul Dano, Seth Rogen, Gabriel LaBelle, David Lynch

 

Weitere Informationen zum Film

 

Sammy ist unverkennbar das Alter Ego Steven Spielbergs, der in „Die Fabelmans“ frei seine eigene Familiengeschichte nacherzählt. Dass Künstler sich im fortgeschrittenen Alter ihren Wurzeln zuwenden, ist nichts Besonders; Spielberg ist inzwischen 76 Jahre alt. Für einen Regisseur, der seit 1969 quasi einen Film nach dem anderen gedreht hat, ist solch ein selbstreflexives Werk nicht selbstverständlich – es erfordert ein gewisses Innehalten und Ruhe.

 

Ähnlich, aber nicht deckungsgleich

 

Die Pandemie sorgte für beides; so konnte Spielberg schon lange gehegte Pläne ausarbeiten. Dabei erliegt er aber nicht der Versuchung zu rührseliger Nostalgie, sondern porträtiert eine Familie, die seiner eigenen ähnlich, mit ihr aber nicht deckungsgleich ist. Mutter Mitzie ist spontan, kreativ und eine begabte Pianistin, die aber auf eine Karriere als Profi-Musikerin verzichtet hat. Mitunter agiert sie zu sprunghaft für Vater Burt (Paul Dano); der Computeringenieur nötigt seine Angehörigen, für sein berufliches Fortkommen öfter umzuziehen.

Offizieller Filmtrailer


 

Kameralinse lässt Familie zerbrechen

 

Sam hat drei Schwestern. Außerdem sorgt Bennie (Seth Rogen), Daddys bester Freund, als lustiger Ersatzonkel für Leben in der Bude. Überdies zeigt er mehr als Vater Burt Verständnis für Sammys neue Leidenschaft: Bennie überlässt ihm eine Filmkamera, die nicht nur zum Nachdrehen von Lieblingsfilmen taugt. Der Blick durch die Linse enthüllt unabsichtlich auch unangenehme Aspekte der Außenwelt – etwa den allzu vertrauten Umgang seiner Mutter mit dem Onkel, woran die zuvor harmonisch wirkende Familie zerbrechen wird.

 

Verlust der unschuldigen Kindheit und fragile Familienbande sind zwei Erzählmotive, die in Spielbergs Werk immer wiederkehren. Ihre Auswirkungen aufs Erwachsenwerden haben hier ihren biographischen Ursprung; er wird aber nicht melodramatisch ausgewalzt, sondern altersweise verständnisvoll und ohne Schuldzuweisungen geschildert. Wie es dieser Familie ergeht, ist durchaus exemplarisch für das Mittelklasse-Amerika der 1950/60er Jahre – mit einem kleinen Makel.

 

Brachialer Bekehrungsversuch

 

Als einzige jüdische Familie in einer ansonsten rein katholischen, weißen Umgebung gehören die Fabelmans nie ganz dazu, auch wenn dieser Umstand Sam als Teenager (nun gespielt von Gabriel Labelle) einen gewissen Exotenbonus verschafft. Dass seine erste Liebe ihn aber brachial zum rechten christlichen Glauben bekehren will, ist nur fürs Publikum leidlich komisch.

 

Diese bis ins kleinste Details der Interieurs stimmige Reise in die eigene Vergangenheit, gefilmt von Spielbergs langjährigem Kameramann Janusz Kamiński, spiegelt manche Aspekte seines gesamten Schaffens – wenn er zum Beispiel mit alten Kameras seine ersten filmischen Gehversuche nachstellt. Passagenweise ähnelt „Die Fabelmans“ einem lebendigen Fotoalbum über die Vita des Regisseurs vor seiner Hollywood-Karriere.

 

Insider-Tipps von John Ford

 

Hintergrund

 

Lesen Sie hier eine Rezension des Films "West Side Story" – mitreißende Neuverfilmung des Musical-Welthits von Leonard Bernstein durch Steven Spielberg

 

und hier eine Besprechung des Films "Die Verlegerin" – packender Polit-Thriller über die Vietnamkrieg-Affäre 1971 mit Meryl Streep von Steven Spielberg

 

und hier einen Beitrag über den Film "Bridge of Spies - Die Unterhändler" – authentischer Agenten-Thriller im geteilten Berlin von Steven Spielberg

 

und hier einen Bericht über den Film "Das Licht, aus dem die Träume sind" – nostalgischer Rückblick auf Cineasten-Kindheit des indischen Regisseurs von Pan Nalin.

 

Doch anders als in nostalgieseligen Werken wie „Cinema Paradiso“ (1988) oder zuletzt „Das Licht aus dem die Träume sind“ (2021), die des Kinos Magie beschwören, kann man hier das Heranwachsen eines echten Regie-Genies verfolgen. Zugleich gibt Spielberg einige Quellen seiner Inspiration preis; etwa die Verarbeitung von Urängsten wie Außenseitertum, Verlust in allen Variationen und eine existentielle Unbehaustheit, die viele seiner Filmfiguren verkörpern.

 

Neben solchen Fährten und ironischen Zitaten auf der Meta-Ebene bietet „Die Fabelmans“ auch einfach nur einen Kino-Entwicklungsroman über einen Jungen, der Regisseur werden möchte und dem auf seinem Weg diverse glückliche Zufälle zustoßen. Wie eine in allen Einzelheiten nachgestellte Begegnung mit Western-Legende John Ford (gespielt von Regisseurs-Kollege David Lynch), der in einem seiner seltenen Anfälle von guter Laune dem jungen Aspiranten wegweisende Ratschläge gibt, die immer noch gelten.

 

Spielberg der besseren Sorte

 

„Die Fabelmans“ machen so ihrem sprechenden Namen alle Ehre: Der Film erzählt auch dank seines hervorragenden Schauspieler-Ensembles angenehm unsentimental und liebevoll eine sehr persönliche Familienfabel mit viel Charme und sogar Witz. Ein echter Spielberg der besseren Sorte eben.