Harrison Ford

Indiana Jones und das Rad des Schicksals

Helena (Phoebe Waller-Bridge) und Indiana Jones (Harrison Ford) gemeinsam auf der Abenteuerreise. Foto: ©2022 Lucasfilm Ltd. & TM. All Rights Reserved
(Kinostart: 29.6.) Vorwärts in die prädigitale Vergangenheit: Der unverwüstliche Archäologe hetzt ein fünftes Mal um die Welt. Diesmal auf der Suche nach einem antiken Objekt, das Zeitreisen ermöglicht – diese hier inszeniert Regisseur James Mangold mit vielen nostalgischen Anspielungen auf frühere Abenteuer.

Fedora-Hut, Lederjacke und Peitsche – fertig ist das Kostüm von Indiana Jones, genannt Indy. Sein enorm hoher Wiedererkennungswert funktioniert seit mehr als 40 Jahren. Kaum ein anderer Filmheld war und ist so beliebt; insbesondere, weil der abenteuerlustige Archäologe Schwächen und Defizite zeigte. Das war 1981, als mit „Jäger des verlorenen Schatzes“ der erste Film der Reihe auf die Leinwand kam, eine noch sehr seltene Kinohelden-Eigenschaft.

 

Info

 

Indiana Jones und das Rad des Schicksals

 

Regie: James Mangold,

154 Min., USA 2023;

mit: Harrison Ford, Phoebe Waller-Bridge, Mads Mikkelsen, Toby Jones

 

Weitere Informationen zum Film

 

Dieser Charakter war also etwas Neues, das Genre Abenteuerfilm aber schon damals ziemlich verstaubt. Mit der Indy-Serie verpasste ihm Regisseur Steven Spielberg eine äußerst unterhaltsame Verjüngungskur. Der Protagonist durfte derweil altern, entsprechende Zipperlein entwickeln und diese auch offen ansprechen. Dass Harrison Ford aber im ehrwürdigen Alter von fast 81 Jahren noch einmal einem mythisch aufgeladenen Objekt nachjagen muss, liegt natürlich vor allem am Kassenerfolg, den man sich davon verspricht.

 

Regisseur des Johnny-Cash-Biopic

 

Diesmal tritt Spielberg allerdings nur als ausführender Produzent auf. Er hat den Regiestuhl James Mangold überlassen, der schon mehrfach schlagkräftige Helden auf die Leinwand brachte – etwa 2005 im Biopic „Walk the Line“ über die Country-Music-Legende Johnny Cash.

Offizieller Filmtrailer


 

Mit dem Schicksals-Rad gegen Nazis

 

Mangold lässt es in bewährter Manier gleich am Anfang richtig krachen. Der computertechnisch verjüngte Indiana Jones wird im Jahr 1944 auf Rettungsmission für seinen Archäologenfreund Basil Shaw (Toby Jones) geschickt. Dieser hat ein antikes Artefakt entdeckt, das angeblich Archimedes höchstpersönlich entwickelt haben soll. Es kann Risse im Zeitverlauf lokalisieren – also mit anderen Worten Zeitreisen ermöglichen. Das erinnert an einen anderen 1980-Jahre-Klassiker, die Sci-Fi-Komödie „Zurück in die Zukunft“ (1985) von Robert Zemeckis.

 

Dieses „Rad des Schicksals“ will der skrupellose Nazi-Wissenschaftler Jürgen Voller (Mads Mikkelsen) benutzen, um den Verlauf des Zweiten Weltkriegs zugunsten des Dritten Reiches zu verändern, was Indy natürlich verhindern muss. Die spektakuläre Hatz mündet schließlich in einen James-Bond-tauglichen Zweikampf auf dem Waggondach eines fahrenden Schnellzugs über einer Schlucht.

 

Mechanismus von Antikythera als Vorbild

 

Dabei geht das Schicksals-Rad teilweise verloren, was Indy ein Vierteljahrhundert später immer noch beschäftigt. Er referiert darüber in seinen Vorlesungen vor lustlosen Studenten, die 1969 andere Dinge im Kopf haben als Altertümer. Bis zu seiner Emeritierung versucht der Professor erfolglos, seine Zuhörerschaft für die Geschichte des Objekts zu begeistern. Es ist optisch dem realen „Mechanismus von Antikythera“ nachempfunden; einer Art astronomischer Uhr aus dem antiken Griechenland zur Beobachtung von Sonne und Mond.

 

Plötzlich taucht Patenkind Helena Shaw (Phoebe Waller-Bridge) auf und bietet Indy an, gemeinsam nach dem besagten Rad zu suchen. Er schnappt sich seine alte Abenteurer-Ausrüstung, die immer noch gut passt, und flugs geht es nach Nordafrika. Dass Helena alles andere als selbstlose Absichten verfolgt, ahnt er da noch nicht.

 

Aale lösen Schlangenphobie aus

 

Nach diesem furiosen Einstieg folgt Regisseur James Mangold eindeutig und absichtlich den ausgetretenen Pfaden bisheriger Indiana-Jones-Abenteuer. An schön anzusehenden Schauplätzen wie Tunesien, Ägypten oder Griechenland inszeniert er etliche rasant gefilmte Verfolgungsjagden, mal zu Pferd in der U-Bahn, mal per Tuk-Tuk-Autorikscha durch verwinkelte maghrebinische Gassen oder im Meer, wo massenweise Aale lauern und Indys Schlangenphobie triggern.

 

Hintergrund

 

Lesen Sie hier eine Rezension des Films "Blade Runner 2049" - brillante Fortsetzung des ScFi-Klassikers von Denis Villeneuve mit Harrison Ford

 

und hier eine Besprechung des Films "Ruf der Wildnis" - gelungene Verfilmung des Abenteuerromans von Jack London durch Chris Sanders mit Harrison Ford

 

und hier einen Beitrag über den Film "Die Versunkene Stadt Z" - Abenteuer-Epos à la Indiana Jones im Amazonasbecken von James Gray.

 

Nostalgisches Flair prägt auch die Handlung. Der alte Widersacher Voller erscheint wieder auf der Bildfläche; er lebt als scheinbar unpolitischer Wissenschaftler in den USA, hat aber seine Nazi-Pläne nie aufgegeben. Inzwischen haben Helena und Indy beide Teile des Artefakts gefunden. Erwartungsgemäß wechselt der Gegenstand noch mehrmals den Besitzer. Schließlich kommen auch seine zeitverändernden Kräfte zur Geltung; sie bescheren Indy die eindrücklichste Begegnung seines Lebens.

 

Planet als Kolonial-Abenteuerspielplatz

 

Trotz aller vertrauten Tonlage, die Regisseur Mangold anschlägt, ist aber der Duktus des Films insgesamt zeitgemäß. Patentochter Helena würde sich eine Anrede als „Schätzchen“ niemals bieten lassen; nicht von ungefähr sieht sie aus und agiert wie eine Wiedergängerin von Katherine Hepburn. Mehr Respekt zeigt die Produktion auch vor Ross und Reiter: Viele der spektakulären Stunts sind mittlerweile tierschonend computergeneriert.

 

Dem Spaß am Abenteuer tut das keinen Abbruch, auch wenn man eigentlich nur Erwartetes serviert bekommt. Nicht obwohl, sondern gerade weil sich Indiana Jones durch vertraute Gefilde bewegt: eine prädigitale Welt vor der Globalisierung, in der sich zwar allerlei weiße Flecken auf der Landkarte füllen und exotische Kulturen entdecken ließen, aber der ganze Planet im Grunde ein einziger Abenteuerspielplatz für die Kolonialmächte war. Das ist unwiderruflich vorbei – daher würde eine weitere Fortsetzung der Serie zusehends anachronistischer. Wenn Indy am Ende seinen Hut aufhängt, dann vermutlich für immer.