Als im Justizpalast von Montreal der Prozess gegen den dreifachen Mörder Ludovic Chevalier (Maxwell McCabe-Lokos) beginnt, ist das Medieninteresse groß. Auch die wenigen Zuschauerplätze sind heiß begehrt. Deswegen campiert Kelly-Anne (Juliette Gariépy) nachts in der Nähe des Gebäudes, um die Eröffnung nicht zu verpassen – denn die junge Frau ist fasziniert von dem Fall.
Info
Red Rooms – Zeugin des Bösen
Regie: Pascal Plante,
118 Min., Kanada 2023;
mit: Juliette Gariépy, Laurie Babin, Maxwell McCabe-Lokos
Weitere Informationen zum Film
Angeklagter schweigt beharrlich
Die Kamera scheint unterdessen durch den weiß gestrichenen Gerichtssaal zu schweben, erfasst dabei immer wieder die Geschworenen, die Angehörigen der Opfer, den apathisch hinter Glas sitzenden Angeklagten – und den Blick, den Kelly-Anne nicht von ihm abwenden kann. Dabei bereitet die Staatsanwältin die Geschworenen darauf vor, dass auch sie die Video-Bilder zu sehen bekommen werden: es gilt, festzustellen, ob der maskierte Täter im Video wirklich Ludovic Chevalier ist, der im Prozess beharrlich schweigt.
Offizieller Filmtrailer
Was treibt Kelly-Anne an?
Entwarnung: Das Grauenvolle wird in diesem Film nur in homöopathischen Dosen verabreicht. Doch die abscheuliche Tat schwebt von nun an mit im Raum. Derweil wendet sich der Film seinem eigentlichen Thema zu: den weiblichen Fans des Triebtäters. Es gibt sie wirklich. Wann immer ein Mordfall mediale Aufmerksamkeit erregt, stellen sich Groupies ein, die den Mörder für unschuldig halten, oder glauben, er sei im Recht, und sie selbst in ihn verliebt. Tatsächliche haben manche Verurteilte ihre Fans hinter Gefängnismauern geheiratet.
Doch es scheint nicht allein Romantik zu sein, die Kelly-Anne antreibt. Sie lebt in einer kleinen teuren Wohnung in einem Hochhaus mit Blick über die Stadt und arbeitet als Fotomodell, aber dabei scheint es ihr nicht primär ums Geld zu gehen. Sie verdient genug mit Online-Pokerspielen und Finanzmarkt-Spekulation. Internet und Darknet sind vertraute Orte für sie, die Kamera schaut dabei über ihre Schulter. Doch ihr Innenleben, ihre Vergangenheit und Familienverhältnisse bleiben im Dunkeln.
WG auf Zeit der Mörder-Groupies
Die virtuose Kamera von Vincent Birone zeigt immer nur so viel, wie nötig ist, um die Spannungsschraube immer fester anzuziehen. Woher rührt Kelly-Annes Faszination für die grausamen Morde? Fortlaufend besucht sie die Gerichtsverhandlungen; dabei lernt sie bald Clementine (Laurie Babin) kennen, die ihre Obsession teilt. Clementine wirkt überspannt und längst nicht so gefestigt wie Kelly-Anne, die sie zu Hause bei sich aufnimmt: Ihre neue Mitbewohnerin entspricht eher dem Klischee eines Mörder-Groupies.
In der kurzen Freundschaft lassen sich die Unterschiede zwischen ihnen wie unter einer Lupe beobachten. Als Kelly-Annes Internet-Suche die beiden ans vorläufige Ziel ihrer Träume führt und sie das vermeintlich verschollene dritte Mordvideo betrachten können, sind ihre Reaktionen grundverschieden. Derweil ist der Presse wie der Polizei ihre Präsenz beim Prozess nicht entgangen.
Wie bei Hitchcock + „Peeping Tom“
Obwohl auf diese Weise suspense aufgebaut wird, kommt es nicht zum Thriller-Finale. Am Ende wissen wir nichts Eindeutiges über Kelly-Annes Motive: Dass der Mörder Chevalier ihren Blick erwidert, war offensichtlich eines ihrer Ziele. Das vergrößert den Abgrund, in den der Film blicken lässt: Der Horror findet dabei komplett im Kopf statt.
Pascal Plantes kunstvoll konstruierter Film folgt einer Tradition, die wohl mit Alfred Hitchcock begonnen hat: Er konfrontierte das Publikum mit seinem eigenen Voyeurismus. Der Skandalfilm „Peeping Tom“ (deutsch: „Augen der Angst“, 1959) von Regisseur Michael Powell, indem der Zuschauer einem Mörder zusieht, der filmt, wie er seine Opfer ersticht, gilt als Paradebeispiel für die mit Kino-Mitteln herbeigeführte Komplizenschaft zwischen Verbrecher und Publikum. Heutzutage gibt es torture porn-Filme, deren Folterexzesse hier unausgesprochen mit vor Gericht stehen.
Online-Name aus Artus-Sage
Hintergrund
Lesen Sie hier eine Rezension des Films "Joker: Folie à deux" – Fortsetzung des "Joker"-Welterfolgs über einen Serienmörder und sein Groupie als Musical von Todd Phillips mit Joaquin Phoenix + Lady Gaga
und hier eine Besprechung des Films "Holy Spider" – fesselnder Thriller über einen Prostituierten-Serienmörder im Iran von Ali Abbasi
und hier einen Bericht über den Film "Der Goldene Handschuh" – Romanverfilmung über einen Serienmörder von Fatih Akin
und hier einen Beitrag über den Film "The House That Jack Built" – komplexes Essay-Porträt eines Serienkillers von Lars von Trier.
So führt auch Kelly-Annes Online-Name „ladyofshalott“ vielsagend ins Vage. Die „Lady of Shalott“ entstammende der Artus-Sage; sie verlässt ihren Turm, um dem geliebten Ritter (französisch: chevalier) Lancelot nach Camelot zu folgen. Doch je weiter sich ihr Boot vom Turm entfernt, desto mehr schwinden ihre Kräfte. Die hinfällige Lady wurde zum beliebten Motiv präraffaelitischer Maler; sie schmückt auch Kelly-Annes Monitor-Hintergrund.
Exzellenter Beitrag zu ewigem Thema
Das eröffnet weitere Deutungsmöglichkeiten: Ist Kelly-Anne eine selbstreflektierte Romantikerin? Ist ihr Wunsch, sich als potenzielles Opfer ihres „Ritters“ zu inszenieren, Symptom einer tiefen Psychose? Oder ist sie am Ende gar nur eine allegorische Figur? Dieser virtuos ausgekleidete Interpretations-Spielraum macht „Red Rooms“ zu einem exzellenten Filmbeitrag zum ewigen Thema: Medien, Mord und menschliche Abgründe.