
“Malen und Lieben” scheint ein recht trivialer Untertitel für ein Biopic über ein Künstler-Ehepaar zu sein; im französischen Original lautet er noch banaler “Pierre et Marthe” nach den Vornamen der Protagonisten. Doch im Lauf des Films entpuppt er sich als eigentümlich treffend. Noch passender wäre “Lieben und Malen” gewesen, denn die Liebe steht an erster Stelle – das Malen ist sozusagen eine von ihr abgeleitete Funktion.
Info
Die Bonnards – Malen und Lieben
Regie: Martin Provost,
123 Min., Frankreich/ Belgien 2023;
mit: Cécile de France, Vincent Macaigne, Stacy Martin
Weitere Informationen zum Film
Nabis war mehr Haltung als Stil
Bonnard gehört seit fünf Jahren der Künstlergruppe „Les Nabis“ („Die Propheten“) an, der man das wolkige Etikett “postimpressionistisch” aufklebt. Tatsächlich malen ihre führenden Vertreter wie Édouard Vuillard, Félix Valotton, Maurice Denis und Paul Sérusier sehr unterschiedlich; sie eint weniger ein Stil als vielmehr eine Geisteshaltung. Ihre Sujets finden sie in der Welt des saturierten Großbürgertums im fin de siècle: Stillleben und Interieurs, Garten- und Park-Landschaften mit Figuren bei alltäglichen Beschäftigungen. Derlei halten sie in flächigen Kompositionen und gebrochenen Farben fest, oft inspiriert von den kühnen Perspektiven japanischer Farbholzschnitte.
Offizieller Filmtrailer OmU
Ménage à trois-Experiment scheitert
Marthe hat davon keine Ahnung. Sie fremdelt mit den Künstlerkreisen, in die Pierre sie einführt; insbesondere die flamboyant auftretende Salondame Misia Sert (Anouk Grinberg) schreckt sie ab. Als Merthe bei einem Ausflug am Unterlauf der Seine eine leer stehende Villa bei Vernon entdeckt, überzeugt sie Pierre, das Haus zu mieten und sich aufs Land zurückzuziehen; hier werden sie viele Jahre bleiben. Ohne zu vereinsamen: Im nahen Giverny wohnt etwa Ober-Impressionist Claude Monet mit seiner Frau Alice; beide kommen zuweilen im Ruderboot für üppige Picknicks vorbei.
Diese geruhsame Idylle wird durch die US-Amerikanerin Renée (Stacy Martin) gestört. Pierre verliebt sich in seine Kunststudentin; das Experiment einer ménage à trois in der Vernon-Villa geht schief. Renée überredet Pierre, heimlich mit ihr nach Rom zu reisen, um dort zu heiraten. Doch drei Tage vor dem Hochzeitstermin besinnt er sich und kehrt reumütig zu Marthe zurück. Die hat mittlerweile begonnen, selbst zu malen, und stellt ihre Werke auch aus. Wieder versöhnt, zieht das Paar später in ein Haus nahe Cannes an der Côte d’Azur zurück; Licht und leuchtende Farben des Südens werden Pierres Alterswerk prägen.
Filmbilder wie Bonnard-Gemälde
Es ist eine im Grunde – von zeitweiligen Gefühlsaufwallungen abgesehen – ereignisarme und beschauliche Künstlerpaar-Existenz, die Regisseur Martin Provost schildert. Er hat bereits in Biopics über die naive Malerin Séraphine Louis (2008) und die Schriftstellerin Violette Leduc (2013) zwei Künstlerinnen aus respektvoller Distanz porträtiert, ohne zu dramatisieren. Auch diesmal gelingt ihm das Kunststück, stimmungsvolle Szenen für die Reize der Normalität zu finden, die den Zuschauer für das Gezeigte einnehmen.
Indem Provost seinen Film so weit wie möglich an Bonnards Malweise angleicht. Mal posieren die Akteure direkt für eines seiner berühmten Gemälde, etwa “L’homme et la femme” (1900) oder “Weiblicher Akt in der Badewanne” (1937). Oder der Regisseur arrangiert seine Bilder wie Leinwände des Malers: aus exzentrischen Blickwinkeln, mit starken Kontrasten zwischen Vorder- und Hintergründen, Blicken durch Fenster und Türen oder Details in Nahaufnahme.
Frauengestalt mit unerkennbarem Antlitz
Hintergrund
Lesen Sie hier eine Rezension des Films "Violette" – einfühlsames Biopic über die Schriftstellerin Violette Leduc von Martin Provost
und hier eine Besprechung der Ausstellung "Matisse – Bonnard: "Es lebe die Malerei!" – umfassender Vergleich der beiden Künstler im Städel Museum, Frankfurt am Main
und hier einen Beitrag über die Ausstellung "Magie des Augenblicks: Van Gogh, Cézanne, Bonnard, Vallotton, Matisse" mit Werken von Pierre Bonnard in Halle/Saale + Stuttgart
und hier einen Bericht über die Ausstellung "Esprit Montmartre. Die Bohème in Paris um 1900" – grandioser Epochen-Überblick in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main
und hier eine Besprechung des Films "Münter & Kandinsky" – furioses Biopic über Gabriele Münter + Wassily Kandinsky, das Traumpaar des deutschen Expressionismus, von Marcus O. Rosenmüller.
Was Regisseur Provost kongenial imitiert: durch Lichtstreifen und -reflexe an Wänden, flirrende Sonnenflecken auf Waldpfaden oder sich kräuselnde Wellen auf dem Wasser – ohnehin spielen viele bedeutsame Szenen am Seinefluss, in dem die Akteure ausgiebig schwimmen und planschen.
Gewöhnlichkeit eines Genies
Das könnte ins gefällig Dekorative abgleiten, würde nicht die eigentliche Hauptfigur souverän dagegenhalten. Céline de France bringt wunderbar schnoddrig zum Ausdruck, dass ihre Marthe einerseits der Fixstern ist, um den sich Pierres Leben dreht – und andererseits ein Emporkömmling, die ein Doppelleben führt: Ihre armen Verwandten hält sie lange vor ihm geheim.
Diese untergründige Spannung lässt den Maler blass aussehen: Der knuffige Vincent Macaigne – der bizarrerweise im französischen Kino gern als feuriger Liebhaber besetzt wird, etwa in “Tagebuch einer Pariser Affäre” (2022) oder “Zwischen den Zeilen” (2018) – ist als Pierre ein braver, leicht teigiger Biedermann des Kunstbetriebs. Emsig feilt er an seiner persönlichen Handschrift, die ihm Anerkennung und einen Ehrenplatz in der Kunstgeschichte einbringt – aber als Charakter wirkt er völlig belanglos. Vielleicht ist dies das größte Verdienst des Films: die Gewöhnlichkeit eines Genies vorzuführen.