Artikel von Elke Linda Buchholz (29)

Lebt und arbeitet in Berlin. Kam in Porta Westfalica zur Welt. Kunsthistorikerin M.A. Verdient ihr Brot mit Schreiben. Kunst betrachten und Worte dafür finden, was man sieht: Darum geht es. Schrieb und schreibt unter anderem für die "Stuttgarter Zeitung" und den "Tagesspiegel". Reist auch gerne, ist in den Bergen oder an Felsen zu finden. Buchveröffentlichungen (Auswahl): Künstlerinnen. Von der Renaissance bis heute (Prestel Verlag 2003); Die Zwanziger Jahre in Berlin und Modernes Berlin der Kaiserzeit (beide mit Michael Bienert; Berlin Story Verlag, aktualisierte Neuausgabe 2018).

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Berlin

Mantegna und Bellini

Reine Familiensache: Die berühmten Renaissance-Künstler Andrea Mantegna und Giovanni Bellini waren Schwäger, wurde aber noch nie gemeinsam ausgestellt. Nun lädt die Gemäldegalerie zum Vergleich – zwischen überscharfer Präzision und elegischem Schmelz. ...weiter

Paris + Basel

Le Cubisme / Kosmos Kubismus

Erschöpfend erhellender Epochen-Rundumschlag: Das Centre Pompidou zeichnet mit 300 Werken so schlüssig wie ausführlich die Geschichte des Kubismus nach. Die konzentrierte Version im Kunstmuseum Basel behält den roten Faden bei, beschränkt sich aber aufs Wesentliche. ...weiter

Berlin

Beatriz González: Retrospective

Düsternis, die bunt daherkommt: Das KW Institute for Contemporary Art zeigt die erste deutsche Werkschau der Kolumbianerin Beatrix González. Sie gilt als Vertreterin der Pop Art – ihre Themen beziehen sich jedoch auf politische Abgründe, nicht auf Konsumkultur. ...weiter

Paris + Basel

Der junge Picasso – Blau und Rosa

Kunst-Revolutionär vor dem Kubismus: Das Musée d´Orsay breitet Pablo Picassos Frühwerk in verschwenderischer Fülle mit viel Liebe zum Detail aus. Ab Februar 2019 ist sein Frühwerk der Blauen und Rosa Periode in der Fondation Beyeler bei Basel zu erleben. ...weiter

Dresden

Ostdeutsche Malerei und Skulptur

Sozialistische Helden und Landschaften, die experimentelle Spielräume boten: Die Zeit scheint reif für einen differenzierten Umgang mit DDR-Kunst. Das Albertinum zeigt, wie sich die Kunstproduktion wandelte, und liefert Hintergründe zur Sammlung. ...weiter

Berlin

ABC des Reisens

Fiktive Reiseführer und schnittige Werbeplakate: Die Berliner Kunstbibliothek feiert 150 Jahre ihres Bestehens mit einer coolen Präsentation zum Thema Reisen. Alle fünf Abteilungen der Kunstbibliothek glänzen dabei mit spannenden Preziosen. ...weiter

Berlin

Welcome to Jerusalem

Pilgerziel, Kampfschauplatz, Alltagskulisse: Das Jüdische Museum Berlin lädt zur Städtereise nach Jerusalem ein. Eine lebendige Ausstellung zeichnet das Bild einer multikulturellen Stadt, die zugleich vielen ungelösten Problemen gegenüber steht. ...weiter

Hamburg

Entfesselte Natur

Monsterwogen und Lavaströme: Eine großartige Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle führt den Betrachter durch die Katastrophen- darstellungen der europäischen Kulturgeschichte - von der Sintflut bis zum Ausbruch des Vesuvs. ...weiter

Berlin

Max Liebermann und Paul Klee

Pastose Blumenrabatte und geometrische Farbfelder: Eine Ausstellung in der Liebermann-Villa lässt die Gartenbilder des Impressionisten Max Liebermann in einen feinfühlig kuratierten Dialog mit den "Farbbeeten" des Bauhausmeisters Paul Klee treten. ...weiter

Berlin

Wanderlust

Vom Mönch am Meer bis zur souveränen Bergsteigerin im Hochgebirge: Eine umfangreiche, klassisch präsentierte Themenausstellung in der Alten Nationalgalerie nimmt den Besucher mit auf einen kunsthistorischen Parcours durch 150 Jahre Naturerkundung. ...weiter