Artikel von Dörthe Gromes (106)

Geboren 1978 in Rostock. Studium der Politik- und Kulturwissenschaften in Leipzig. Längere Aufenthalte in Lateinamerika und Russland. Seitdem freiberufliche Tätigkeit als Journalistin und Autorin für Mitteldeutscher Rundfunk, Sächsische Zeitung, Freie Presse, ZEIT, ZEITonline, VisionKino u.a. Interessen: Film und Kino, Zeitgeschichte, Gärtnern, Musik und Reisen.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Anne Zohra Berrached

Die Welt wird eine andere sein

(Kinostart: 12.8.) Der Verbrecher im eigenen Bett: Regisseurin Anne Zohra Berrached zeichnet eine Liebesbeziehung nach, die an Doppelleben zerbricht – aber nicht an Ehebruch, sondern an Terror, der die Welt erschüttert. Auf manche Fragen gibt es keine Antworten. ...weiter

Théo Court

White on White

(MUBI-Start: 30.6.21) Erotik und Grausamkeit am Ende der Welt: Théo Court erzählt von einem Fotografen, der auf Feuerland strandet und dort in einen Genozid verstrickt wird. Sein stilisiertes Historiendrama ist auch eine Reflexion über die Macht der Bilder und die Schuld des Betrachters. ...weiter

Chloé Zhao

Nomadland

(Kinostart: 1.7.) Home is where your heart is: Chloé Zhao feiert in ihrem preisgekrönten Werk die Fähigkeit, trotz widriger Umstände dem Leben das Beste abzuringen – eine bildgewaltige Elegie auf den amerikanischen Pioniergeist mit einer überragenden Hauptdarstellerin. ...weiter

Pedro Costa

Vitalina Varela

(MUBI-Start: 5.6.21) Dunkle Andeutungen und ein Gesicht, das alles offenbart: Regisseur Pedro Costa begibt sich mit diesem halbdokumentarischen Film auf die Spuren einer Frau von den Kapverdischen Inseln, die ihrem toten Mann nach Lissabon gefolgt ist. ...weiter

Gaspar Noé

Lux Æterna

(VoD-Start: 29.4.21) Kino als epileptischer Anfall: In seinem Pseudo-Hexenfilmdreh schickt Regisseur Gaspar Noé Schauspielerinnen mit Sonnenbrillen auf den Scheiterhaufen – für einen klischeelastigen und effekthascherischen Imagefilm. ...weiter

Bryan Fogel

The Dissident

(VoD-Start: 16.4.21): Twitter-Kriege und ein realer Mord: Regisseur Bryan Fogel rekonstruiert die Hintergründe der Tötung des Journalisten und Regimekritikers Jamal Kashoggi im saudi-arabischen Konsulat in Istanbul – etwas reißerisch, aber durchaus fesselnd. ...weiter

Thomas Clay

Die Erlösung der Fanny Lye

(DVD-Start: 26.2.21) Nackt unter Puritanern: Regisseur Thomas Clay schildert die Emanzipation einer Bauersfrau im England des 17. Jahrhunderts als brillant eigenwilliges und minimalistisches Historien-Kammerspiel – eine Zeitreise auf 35-mm-Film. ...weiter

Andreas Hoessli

Der nackte König

(VoD-Start 11.2.21) 1979 wurde im Iran der Schah gestürzt, 1980 streikten in Polen Werftarbeiter: Beide Umbrüche vergleicht Regisseur Andreas Hoessli miteinander – ohne größeren Erkenntnisgewinn. Sein fragmentarischer Doku-Essay wirkt beliebig. ...weiter

Gael García Bernal

Ema

(Kinostart: 22.10) Femme fatale als Männerfantasie: Eine junge Chilenin rebelliert mit Flammenwerfer, Tanz und Sex. Regisseur Pablo Larraín, berühmt für bestechende Film-Analysen seines Landes, hat einen überlangen Videoclip gedreht, der eher kalt lässt. ...weiter

Marina Abramović + Shirin Neshat

Body of Truth

(Kinostart: 10.9.) Frauenpower im Quartett: Regisseurin Evelyn Schels porträtiert vier erfolgreiche Künstlerinnen, die mit Ausdrucksformen des Körpers arbeiten. In der optisch gefälligen Doku bleiben Fragen nach dem, was sie verbindet, oder gar Kritik außen vor. ...weiter