Artikel von Elke Linda Buchholz (29)

Lebt und arbeitet in Berlin. Kam in Porta Westfalica zur Welt. Kunsthistorikerin M.A. Verdient ihr Brot mit Schreiben. Kunst betrachten und Worte dafür finden, was man sieht: Darum geht es. Schrieb und schreibt unter anderem für die "Stuttgarter Zeitung" und den "Tagesspiegel". Reist auch gerne, ist in den Bergen oder an Felsen zu finden. Buchveröffentlichungen (Auswahl): Künstlerinnen. Von der Renaissance bis heute (Prestel Verlag 2003); Die Zwanziger Jahre in Berlin und Modernes Berlin der Kaiserzeit (beide mit Michael Bienert; Berlin Story Verlag, aktualisierte Neuausgabe 2018).

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Mannheim

Neueröffnung der Kunsthalle

Außen unscheinbar, innen beeindruckend: Der neue Erweiterungsbau der Kunsthalle bietet Raum für eine Neuinterpretation der Sammlungen und eröffnet unter anderem mit einer Schau des Fotokünstlers Jeff Wall. Eine gelungene Frischzellenkur für das Traditionshaus. ...weiter

Berlin

Fleisch

Bacon, Schnitzel und das letzte Abendmahl: Ein Team junger Kuratoren bespielt mit Verve und Witz einen Saal des Alten Museums mit Exponaten zum Thema Fleisch. Die bissige Schau zu 5000 Jahren Kulturgeschichte macht Lust auf einen Nachschlag. ...weiter

Wolfsburg

Facing India

Dem Subkontinent ins Antlitz blicken: Das Kunstmuseum präsentiert in einer furiosen Schau sechs selbstbewusste indische Künstlerinnen. Mit multimedialen Werken befeuern sie gesellschaftliche Debatten – und schaffen zugleich ihren jeweils eigenen Bilderkosmos. ...weiter

Berlin

Die Schönheit der großen Stadt

Von der grünen Wiese bis zur Baustelle Potsdamer Platz: Das Ephraim-Palais zeigt Berliner Ansichten aus 150 Jahren Metropolen-Malerei. Dem abwechslungsreichen Stadtrundgang durch Gemälde und Grafik würden etwas mehr Trennschärfe und Gegenwartsbezug gut tun. ...weiter

Berlin

Bildhauerinnen der Berliner Moderne

Hier wird nicht wie eine hingegossene Venus herumgelegen: Ab 1910 eroberten Bildhauerinnen mit eigenwillig originellen Plastiken, etwa dem Berlinale-Bären, die Kunstsparte Skulptur. Werke von zehn Pionierinnen stellt das Georg Kolbe Museum gebündelt vor. ...weiter

Potsdam

Max Beckmann – Welttheater

Die ganze Welt ist eine Bühne, und wir sind alle Schauspieler: Kaum ein Maler hat Theater-Metaphern so konsequent ausgereizt wie Max Beckmann. Das führt eine glänzend bestückte Werkschau im Museum Barberini vor – ohne inszenatorischen Schnickschnack. ...weiter

Berlin

Eduardo Paolozzi: Lots of Fun

Das große Sampeln, Mixen und Schreddern: Der britische Pop-Art-Pionier Eduardo Paolozzi bediente sich als einer der ersten Künstler in den Bilderwelten der Konsumkultur. Seine Werkschau der Berlinischen Galerie fällt überraschend spröde aus. ...weiter

Stuttgart

Der Meister von Meßkirch

Opulent, brutal, alltagsnah: Die Stuttgarter Staatsgalerie zeigt anschaulich, wie katholische Bildwelten auf die Herausforderung der Reformation ab 1520 reagierten. Sie nahmen verstärkt die Ängste, Hoffnungen und sozialen Brüche der Epoche in den Blick. ...weiter

Berlin

Fahrelnissa Zeid: Moderne-Pionierin

Abstrakter Expressionismus mit Orient-Ornamenten: Fahrelnissa Zeid war eine Wandlerin zwischen den Welten. Als Diplomatengattin verkehrte sie mit Chagall und Henry Moore, ihre Riesen-Bilder sprengten alles Geläufige – die Deutsche Bank KunstHalle stellt sie vor. ...weiter