Artikel von Dörthe Gromes (106)

Geboren 1978 in Rostock. Studium der Politik- und Kulturwissenschaften in Leipzig. Längere Aufenthalte in Lateinamerika und Russland. Seitdem freiberufliche Tätigkeit als Journalistin und Autorin für Mitteldeutscher Rundfunk, Sächsische Zeitung, Freie Presse, ZEIT, ZEITonline, VisionKino u.a. Interessen: Film und Kino, Zeitgeschichte, Gärtnern, Musik und Reisen.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Marcell Jankovics

Sohn der weissen Stute

(Kinostart: 13.8.) Psychedelischer Rausch trifft Volksmärchen: Der Regisseur Marcell Jankovics schuf vor fast 40 Jahren eine wilde Orgie an Farben und Formen. Nun ist sein inhaltlich eher traditionelles Märchen endlich hierzulande zu bewundern. ...weiter

Patricio Guzmán

Die Kordillere der Träume

(Kinostart: 16.7.) Von Berggipfeln und den Abgründen der chilenischen Geschichte: Regisseur Patricio Guzmán nutzt die Anden als Kontrastfolie, um über die Pinochet-Diktatur zu reflektieren – ein assoziativer Ansatz, der nur teilweise aufgeht. ...weiter

Emin Alper

Eine Geschichte von drei Schwestern

(Kinostart: 4.6.) Nach Istanbul, nach Istanbul: Regisseur Emin Alper porträtiert drei Schwestern, die in einem archaischen Bergdorf in Zentralanatolien festsitzen. Seine genau beobachtete Sozialstudie beeindruckt vor allem durch großartige Landschaftsaufnahmen. ...weiter

Jörg Adolph + Jan Haft

Das geheime Leben der Bäume

(Kinostart: 23.1.) Schwelgerisches vom Baumflüsterer: Regisseur Jörg Adolph findet eindrucksvolle Bilder für das Leben im Wald – zumindest wie es Bestsellerautor Peter Wohlleben sieht. Eine kritische Auseinandersetzung mit seinen Thesen bleibt aus. ...weiter

Jessica Hausner

Little Joe – Glück ist ein Geschäft

(Kinostart: 9.1.) Sag es mit Blumen: Künftig kommt Glück als Parfümduft. In ihrer etwas anderen Gentechnik-Dystopie führt Regisseurin Jessica Hausner brillant vor, wie Machbarkeitswahn und Zwang zur Selbstoptimierung in emotionaler Entfremdung enden. ...weiter

Karim Aïnouz

Die Sehnsucht der Schwestern Gusmao

(Kinostart: 26.12.) Schöne Traurigkeit: Zwei Schwestern verpassen ihre Leben im Rio de Janeiro der 1950er Jahre. Das exquisit inszenierte und nuancierte Melodram von Regisseur Karim Aïnouz feiert weibliche Selbstbehauptung in einer männerdominierten Welt. ...weiter

Markus Schleinzer

Angelo

(Kinostart: 28.11.) Als Hofmohr durch halb Europa: Regisseur Markus Schleinzer erinnert an Angelo Soliman, der im 18. Jahrhundert unter Monarchen herumgereicht wurde – mit einer komplexen und ästhetisch ausgefeilten Reflexion über die Wurzeln von Rassismus. ...weiter

Teona Strugar Mitevska

Gott existiert, ihr Name Petrunya

(Kinostart: 14.11.) Geschlechterkampf in Mazedonien: Beim Wetttauchen erhascht eine Frau das Kruzifix – und löst eine Krise des lokalen Patriarchats aus. Originelle Tragikomödie von Regisseurin Teona Strugar Mitevska, die im zweiten Teil etwas auf der Stelle tritt. ...weiter

Stefan Haupt

Zwingli – Der Reformator

(Kinostart: 31.10.) Gegen Bezahlung aus dem Fegefeuer: Im 16. Jahrhundert sorgte der Kirchenreformator Ulrich Zwingli für Unruhe in der Schweiz. Der Regisseur Stefan Haupt inszeniert sein ungewöhnliches Leben historisch präzise, aber recht didaktisch. ...weiter

Borys Lankosz

Dunkel, fast Nacht

(Kinostart: 10.10.) Im Strudel der Geschichte: Regisseur Borys Lankosz betrachtet das heutige Polen als ein in seiner Vergangenheit gefangenes Land. Dieser Mystery-Thriller beeindruckt atmosphärisch, ist aber inhaltlich etwas überfrachtet. ...weiter