Artikel von Swantje Seberg (135)

Sächsische Künstlerin und Autorin; lebt und arbeitet in Dresden und Berlin. Dort war sie Ende der 1980er Jahre in der Subkultur-Szene vom Prenzlauer Berg aktiv. Das Ende der DDR erlebte sie als Bilderrausch: eine Flut nie gesehener Ideen und Motive. Seither hat sie sich den westlichen Kunstkanon angeeignet und füttert damit diverse Medien. Besonders interessiert sie die Übertragung von Kunst in Film und umgekehrt; über beides schreibt sie regelmäßig bei K+F.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Pedro Almodóvar

Julieta

(Kinostart: 4.8.) Anstatt schriller Melodramen ein stilles Seelen-Drama: Pedro Almodóvar, gealtertes Enfant terrible unter Spaniens Regisseuren, porträtiert eine Mutter, die nach ihrer verschwundenen Tochter sucht – psychologisch plausibel und ergreifend. ...weiter

Halle/ Saale + Stuttgart

Magie des Augenblicks: Nabis-Kunst

Auf dem Nebengleis der Moderne: Die Maler der Nabis-Gruppe hielten die Privatsphäre des Bürgertums um 1900 voller Experimentierfreude fest. Diese selten gezeigte Kunstströmung stellt das Kunstmuseum Moritzburg ausführlich vor – voller Jubel für ihre Sammler. ...weiter

Ewan McGregor

Verräter wie wir

(Kinostart: 7.7.) Britischer Zaungast bei der russischen Mafia: Wie diese Parallelgesellschaft brutal für Kadavergehorsam sorgt, seziert der Geheimdienst-Thriller von John Le Carré – ihn verfilmt Regisseurin Susanna White mit dem Aufwand großer Kino-Epen. ...weiter

Maria Schrader

Vor der Morgenröte – Stefan Zweig

(Kinostart: 2.6.) Letzte Station Petrópolis: Star-Literat Stefan Zweig nahm sich 1942 in Brasilien das Leben. Regisseurin Maria Schrader rekonstruiert behutsam seine Depressionen im Exil; Josef Hader beeindruckt als Autor, dem seine Welt abhanden kommt. ...weiter

Omer Fast

Remainder

(Kinostart: 12.5.) Verwirrspiel ohne Grenzen: Ein Amnesie-Opfer versucht, seine Vergangenheit originalgetreu zu re-inszenieren. Atemberaubend raffinierter Identitäts-Psychothriller von Videokünstler Omer Fast – er schlingt ein verführerisches Möbiusband. ...weiter

Leipzig

Via Lewandowsky – Hokuspokus

König der Kalauer-Kunst: Den hintersinnigen Humor der ostdeutschen Nischengesellschaft setzt Via Lewandowsky in Skulpturen um. Anstelle von Geistesblitzen breitet seine Werkschau im Museum der bildenden Künste eher arg gesuchte Anspielungen aus. ...weiter

Martin Zandvliet

Unter dem Sand

(Kinostart: 7.4.) Ein Kriegsfilm als Kammerspiel am Nordseestrand: Im Sommer 1945 mussten deutsche Gefangene die Minen an Dänemarks Westküste räumen. Das schildert Regisseur Martin Zandvliet als beeindruckenden Balanceakt zwischen Hass und Humanität. ...weiter

Alexander Sokurow

Francofonia

(Kinostart: 3.3.) Komplizenschaft zur Kunstrettung: Wie der Louvre den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstand, rekonstruiert Regisseur Alexander Sokurow mit einem fantasievoll poetischen Essay-Film – als Hohelied auf unsterbliche Meisterwerke. ...weiter

Oldenburg

Horst Janssen + Johann Füssli

Virtuosen des kleinen Todes: Johann Heinrich Füssli führte das Unheimliche in die Kunst ein, 200 Jahre später formulierte Horst Janssen es aus. Wie wichtig für seine Grafik der "wilde Schweizer" war, zeigt eine famose Ausstellung des Horst-Janssen-Museums. ...weiter

Wiesbaden + Berlin

Karl Schmidt-Rottluff – Selbstbild

Vom Bilderstürmer zum Großkünstler: Schmidt-Rotluff zählt zu den produktivsten und markantesten Expressionisten. Seinen (Selbst-)Porträts ist nun eine Ausstellung in zwei Museen gewidmet – sie breitet auch sein schwaches Spätwerk schonungslos aus. ...weiter