Kassel + Schweinfurt + Hagen

InformELLE Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre

Gegen das Vergessen: Drei Museen wollen 16 Künstlerinnen rehabilitieren, die in der Nachkriegszeit abstrakt malten. Damit waren sie damals durchaus erfolgreich – kein Wunder angesichts ihrer Originalität und stilistischen Vielfalt, wie die gelungene Werkauswahl in der Neuen Galerie Kassel zeigt. ...weiter
12.12.2024

Wuppertal

Lucio Fontana: Erwartung

Loch, Loch, Schnitt und Strich: Fertig ist das Raumkonzept. Mit solchen Werken wurde Lucio Fontana in den 1950/60er Jahren weltberühmt – aber kaum verstanden. Das ändert eine umfassende Retrospektive im Von der Heydt-Museum; besonders beeindrucken beinahe barocke Kleinplastiken. ...weiter
19.11.2024

Wiesbaden

Farbe ist alles! – Neueröffnung Museum Reinhard Ernst

Wer kein Museum findet, baut sich eines: Für seine riesige Kollektion abstrakter Kunst hat der Unternehmer Reinhard Ernst ein Domizil in bester Lage errichtet. Die Eröffnungs-Ausstellung prunkt mit Überwältigungs-Ästhetik, konzentriert sich aber aufs Wesentliche – wenn nur der Eintritt günstiger wäre. ...weiter
17.07.2024

Berlin + Potsdam

Noa Eshkol - No Time to Dance + Soft Power

Tanz der Stoffreste: Einst die teuerste aller Kunstgattungen, dann als Handarbeits-Hobby belächelt, erleben Textilarbeiten eine Renaissance. Das zeigen die Retrospektive der Israelin Noa Eshkol, die nur Abfälle verwendete, im Georg Kolbe Museum und eine etwas überambitionierte Überblicks-Schau in DAS MINSK. ...weiter
11.07.2024

Berlin

Mythos und Massaker – Ernst Wilhelm Nay und André Masson

Gemalte Gemetzel: Der französische Surrealist André Masson und der deutsche Informel-Künstler Ernst Wilhelm Nay verarbeiteten Kriegs- und Gewalt-Erfahrungen. Sie trafen sich nie, doch ihre Bilder ähneln einander verblüffend – das zeigt eine beeindruckende Schau in der Sammlung Scharf-Gerstenberg. ...weiter
11.03.2024

Hamburg

Dix und die Gegenwart

Otto Dix hat das Bild der Weimarer Republik geprägt wie kein anderer. Doch der größte Teil seines Werks, das in der NS- und Nachkriegszeit entstand, ist wenig bekannt. Das ändern die Deichtorhallen mit einer opulenten Retrospektive – plus 100 Arbeiten von heutigen Künstlern. Was zuviel des Guten ist. ...weiter
01.03.2024

Tübingen + Wien

Innenwelten: Sigmund Freud und die Kunst

Im Freudianischen Zeitalter: Die Entdeckung des Unbewussten und die Psychoanalyse haben auch die Kunst geprägt – so umfassend, dass sich direkte Einflüsse kaum noch dingfest machen lassen. Das zeigt eine ambitionierte Ausstellung von Kunsthalle und Sigmund Freud Museum, die aber ins Beliebige abdriftet. ...weiter
15.02.2024

Bonn

Alles auf einmal: Die Postmoderne 1967–1992

Reizüberflutung als Programm: Zum 30-jährigen Bestehen widmet sich die Bundeskunsthalle der postmodernen Epoche, in der sie entstanden ist. Auf den ersten Blick ein Abenteuerspielplatz für Erwachsene, schürft die Ausstellung durchaus tiefer – auch wenn sie Ursachen und Folgen bis heute nur antippen kann. ...weiter
20.12.2023

Berlin

Als hätten wir die Sonne verscharrt im Meer der Geschichten

Ruinen-Besichtigung im letzten Kolonialreich: Das HKW präsentiert Künstler aus Völkern und Regionen im Riesenraum zwischen Ostsee und Pazifik, deren Kultur vom russischen Imperialismus diskriminiert und zerstört wurde. Eine aufregende Tour d'Horizon – leider sind alle Infos zwischen Buchdeckel verbannt. ...weiter
14.12.2023

Wim Wenders

Anselm – Das Rauschen der Zeit (3D)

(Kinostart: 12.10.) Wie man mit dem Flammenwerfer malt: Anselm Kiefer schafft Kunst mit abseitigen Materialien und Werkzeugen. Früher wegen seiner Themen umstritten, heute hochgeschätzt, widmet ihm Regisseur Wim Wenders ein ansehnliches Porträt – es ist am besten, wenn die Bilder für sich sprechen. ...weiter
09.10.2023

Stuttgart

Wolfgang Laib: The Beginning of Something Else

Milchsteine, Reisfelder und Pollenteppiche: Aus organischem Material fertigt der schwäbische Land-Art-Künstler mit viel Geduld und Ausdauer karge Werke. Seinem Minimalismus mit spirituellem Anspruch, der in Ostasien viel populärer ist als hierzulande, widmet das Kunstmuseum eine mehrstöckige Retrospektive. ...weiter
04.10.2023

Frankfurt am Main

Plastic World

Die dritte Schöpfung: Plastik-Produkte prägen den Planeten wie kein anderes Material. Welche Rolle Kunststoffe in den bildenden Künsten spielen, führt die Schirn Kunsthalle vor – mit einer famosen Tour d'Horizon, in der Riesenspielzeug-Kugelblasen ebenso ihren Platz haben wie Strände aus Schaumstoff. ...weiter
18.09.2023

Frankfurt am Main + Hamburg

Herausragend! Das Relief von Rodin bis Picasso

Zwischen zweiter und dritter Dimension: Reliefs gelten als Zwischengattung der bildenden Künste. Wie die sich im 19. und 20. Jahrhundert entwickelt hat, zeichnen Städel Museum und Hamburger Kunsthalle nach – allerdings ohne klare Kriterien, so dass in diesem Potpourri alles Mögliche als Relief auftritt. ...weiter
13.09.2023

Ben Kingsley + Barbara Sukowa

Dalíland

(Kinostart: 7.9.) Bildnis des Künstlers als gealterter Lebemann: Ober-Surrealist Salvador Dalí, früher ein Weltstar, ist heute halb vergessen. Die Gründe zeigt Regisseurin Mary Harron in ihrem bestechend präzisen Biopic – darin brillieren Ben Kingsley als Maler und Barbara Sukowa als seine Musen-Furie Gala. ...weiter
06.09.2023

Stuttgart + Hamburg

Cindy Sherman – Anti-Fashion

Mut zur Hässlichkeit: Mit schrillen Fake-Porträts wurde Cindy Sherman zum Fotokunst-Weltstar. Ihr virtuoses Spiel mit Verkleidungen macht sie als Werbeträgerin für die Modeindustrie attraktiv – damit dementiert „Anti-Fashion“ sich selbst, zeigt die Werkschau der Staatsgalerie und Sammlung Falckenberg. ...weiter
22.08.2023

Dortmund

Nam June Paik: I Expose the Music

Video Loved the Radio Star: Der Multimediakunst-Pionier Nam June Paik hat zugleich den Musikbegriff radikal erweitert. Er verarbeitete Schallplatten zu Schaschlik und Fernsehgeräte zum Cello. So nahm er den heutigen Daten-Tsunami erschreckend hellsichtig vorweg, zeigt eine Retrospektive im Museum Ostwall. ...weiter
09.08.2023

Leipzig

Re-Connect. Kunst und Kampf im Bruderland

Hoch lebe die internationale Solidarität: In der DDR waren Künstler aus dem befreundeten, meist sozialistischen Ausland willkommen – Vertragsarbeiter aus Drittweltstaaten wurden aber wie Menschen zweiter Klasse behandelt. Das beleuchtet erstmals umfassend eine Ausstellung im Museum der bildenden Künste. ...weiter
27.07.2023

Dresden

Kaleidoskop der Geschichte(n) - Ukrainische Kunst 1912–2023

Weder kompetente Übersicht über die klassische Moderne noch umfassender Einblick in die zeitgenössische Szene: Die Ausstellung im Albertinum zur Kunst der letzten 100 Jahre in der Ukraine wird ihren Ambitionen nicht gerecht – durch unbegründete Auslassung ganzer Epochen und seltsam wirkende Werkauswahl. ...weiter
21.07.2023

München

Trace – Formations of Likeness

Mehr ist immer besser: Das Haus der Kunst präsentiert die hochkarätige Medienkunstsammlung der „Walther Collection“; ihre Schwerpunkte sind zeitgenössische Fotografie aus Afrika und China. Doch um die Säle zu füllen, werden diese vor allem mit ausufernden Fotoserien zugepflastert – weniger wäre mehr gewesen. ...weiter
13.07.2023

Berlin

Retrotopia – Design for Socialist Spaces

Asservatenkammer für Ostalgiker: Das Kunstgewerbemuseum will nachzeichnen, welche Visionen Architektur und Design im Ex-Ostblock prägten. Im von 20 Kuratoren dicht bestückten Potpourri ist vom Eierkocher bis zur Weltraumfantasie alles vertreten – nur ein roter Faden fehlt. ...weiter
29.06.2023

Dresden

Alle Macht der Imagination!

Böhmischer Fiebertraum: Der Lipsiusbau zeigt eine wilde Mischung aus tschechischer Kunst der letzten 100 Jahre. Die Präsentation von Meisterwerken der klassischen Moderne mit surrealistischer Schlagseite wirkt gelungener als das Sammelsurium effekthascherischer Gegenwartskunst drumherum. ...weiter
23.06.2023

Leipzig

Dimensions - Digital Art since 1859

Irgendwas mit High-Tech machen: Eine von Datenkraken gesponserte Schau in den Pittlerwerken jubelt Digitalkunst zur neuen Klassik hoch. Schön wär‘s: Nur wenigen Beiträgen gelingt der Brückenschlag zu relevanten Aspekten realen Lebens - etliche erschöpfen sich in Augenpulver und Tekkie-Talk. ...weiter
24.05.2023

Freising

Verdammte Lust! – Kirche. Körper. Kunst

Du sollst Dir ein Bildnis machen: Das 2022 wieder eröffnete Diözesanmuseum betrachtet die Wirkung klerikaler Vorgaben auf Körperbilder seit der Antike. Verordneter Lustfeindlichkeit begegneten Künstler mit raffinierten Ablenkungs-Strategien – etwa bei Heiligen in eindeutig zweideutiger Ekstase. ...weiter
11.05.2023

Birgit Schulz

Der Illusionist

(Kinostart: 27.4.) Homestory mit Großbetrüger: Als Kunstberater der Bosse vermittelte Helge Achenbach zeitgenössische Werke an schwerreiche Kunden – bis ihn Eitelkeit und Gier in den Knast brachten. Filmemacherin Birgit Schulz porträtiert ihn nachsichtig und lässt Kunstmarkt-Mechanismen unbeleuchtet. ...weiter
25.04.2023

Mannheim

Becoming CoBrA – Anfänge einer europäischen Kunstbewegung

Nach uns die Freiheit: Schon während des Zweiten Weltkriegs probten Künstler unter NS-Besatzung den ästhetischen Aufstand. Vor allem in Dänemark, den Niederlanden und Belgien – 1948 gründeten sie gemeinsam CoBrA. Wie diese wilde Bilderstürmer-Malerei entstand, führt die Kunsthalle anschaulich vor. ...weiter
24.02.2023