Frankfurt am Main

Plastic World

Die dritte Schöpfung: Plastik-Produkte prägen den Planeten wie kein anderes Material. Welche Rolle Kunststoffe in den bildenden Künsten spielen, führt die Schirn Kunsthalle vor – mit einer famosen Tour d'Horizon, in der Riesenspielzeug-Kugelblasen ebenso ihren Platz haben wie Strände aus Schaumstoff. ...weiter
18.09.2023

Dortmund

Nam June Paik: I Expose the Music

Video Loved the Radio Star: Der Multimediakunst-Pionier Nam June Paik hat zugleich den Musikbegriff radikal erweitert. Er verarbeitete Schallplatten zu Schaschlik und Fernsehgeräte zum Cello. So nahm er den heutigen Daten-Tsunami erschreckend hellsichtig vorweg, zeigt eine Retrospektive im Museum Ostwall. ...weiter
09.08.2023

Leipzig

Re-Connect. Kunst und Kampf im Bruderland

Hoch lebe die internationale Solidarität: In der DDR waren Künstler aus dem befreundeten, meist sozialistischen Ausland willkommen – Vertragsarbeiter aus Drittweltstaaten wurden aber wie Menschen zweiter Klasse behandelt. Das beleuchtet erstmals umfassend eine Ausstellung im Museum der bildenden Künste. ...weiter
27.07.2023

Berlin

Retrotopia – Design for Socialist Spaces

Asservatenkammer für Ostalgiker: Das Kunstgewerbemuseum will nachzeichnen, welche Visionen Architektur und Design im Ex-Ostblock prägten. Im von 20 Kuratoren dicht bestückten Potpourri ist vom Eierkocher bis zur Weltraumfantasie alles vertreten – nur ein roter Faden fehlt. ...weiter
29.06.2023

Mannheim

Becoming CoBrA – Anfänge einer europäischen Kunstbewegung

Nach uns die Freiheit: Schon während des Zweiten Weltkriegs probten Künstler unter NS-Besatzung den ästhetischen Aufstand. Vor allem in Dänemark, den Niederlanden und Belgien – 1948 gründeten sie gemeinsam CoBrA. Wie diese wilde Bilderstürmer-Malerei entstand, führt die Kunsthalle anschaulich vor. ...weiter
24.02.2023

Berlin

Louise Bourgeois – The Woven Child

Drastisch surrealistische Skulpturen und Installationen voller expliziter Symbolik machten die französisch-amerikanische Bildhauerin weltberühmt. Der Gropius Bau stellt die textilen Arbeiten ihres Spätwerks aus – in der sterilen Inszenierung geht viel von ihrer verstörenden Wucht verloren. ...weiter
18.10.2022

Potsdam + Wien

Die Form der Freiheit – Abstraktion nach 1945

Aufregende Anarchie auf der Leinwand: In der Nachkriegszeit dominierte ungegenständliche Malerei die Westkunst. Abstrakter Expressionismus und Informel gaben sich radikal subjektiv – eindrucksvolle Beispiele von 50 Künstlern versammelt der Epochen-Überblick im Museum Barberini. ...weiter
24.08.2022

Berlin

No Master Territories: Feminist Moving Image

Emanzipation frauenbewegter Bilder: Das Haus der Kulturen der Welt stellt feministische Filmemacherinnen mit Werken aus den 1970er bis 1990er Jahren vor. Beim Rückblick fällt auf: Trotz ähnlicher Themen waren die Pionierinnen origineller und experimentierfreudiger als ihre Nachfolgerinnen. ...weiter
11.08.2022

Berlin

Hollywood

Als die Filmbilder stehen lernten: Ohne Set- und Werbe-Fotografie ist Kino nicht denkbar. Ihre Entwicklung zeichnet das Museum für Fotografie in einer kompakten Ausstellung mustergültig nach – von glamourösen Star-Porträts bis zur Demontage des Mythos durch Freaks am Straßenrand. ...weiter
28.07.2022

Berlin

Opera Opera – Allegro ma non troppo

Heiter, aber nicht zu sehr: Das PalaisPopulaire zeigt Werke von 35 Gegenwartskünstlern, die sich mit dem Musiktheater beschäftigen. Die meisten Beiträge kommen aus dem MAXXI-Museum in Rom, doch italienischer Belcanto-Schmelz bleibt außen vor – die Schau ähnelt eher deutschem Regietheater. ...weiter
25.05.2022

Halle (Saale)

Sittes Welt – Willi Sitte: Die Retrospektive

Auf zum letzten Gefecht: Wille Sitte war der umstrittenste Künstler der DDR. Zum 100. Geburtstag widmet ihm das Kunstmuseum Moritzburg die erste Werkschau seit gut 30 Jahren – ein Panoptikum zwischen Propaganda und Porno-Barock. ...weiter
05.01.2022

Berlin

Ways of Seeing Abstraction

Anything goes, solange es ungegenständlich ist: Abstrakte Kunst seit den 1960er Jahren kennt zahllose Spielarten. Das zeigt eine Schau im PalaisPopulaire mit Werken aus der Sammlung der Deutschen Bank – von Lochkarten über Jalousien bis zum Raumpfeiler-Quadrat. ...weiter
30.12.2021

Berlin

documenta. Politik und Kunst

Altnazis und Antikommunismus: Das Deutsche Historische Museum zeichnet die Entwicklung der größten Ausstellung für zeitgenössische Kunst nach. Mit wenig Interesse für deren Eigenlogik und Perspektiven – ein papierner Rückblick macht die üblichen Buhmänner dingfest. ...weiter
24.12.2021

Berlin

The Cool and the Cold

Als der Kalte Krieg noch heiß war: Der Martin-Gropius-Bau zeigt Malerei, die zwischen 1960 und 1990 in den USA und der Sowjetunion entstanden ist. Eine kluge Auswahl legt unvermutete Ähnlichkeiten in der Kunst der beiden Supermächte frei – die Extreme berühren sich. ...weiter
07.12.2021

Hamburg

Out of Space

Plötzlich diese Übersicht: Die Hamburger Kunsthalle präsentiert Raumbegriffe und -vorstellungen seit den 1970er Jahren. Die Minimalisten stellten den Begriff des Originals infrage – heutige Digital-Simulationen erscheinen eher als Eskapismus. ...weiter
06.10.2021

Albert Markert

Beuys ist ein deutscher Markenartikel

100 Jahre Joseph Beuys: Im Reigen der Gedenkschauen wird kaum Kritik am Aktionskünstler laut. Ko-Buchautor Albert Markert wies bereits 1996 nach, dass etliche seiner Ideen in der NS-Zeit gründen – der Beuys-Kult blieb davon unbeeindruckt. Ein Gespräch über langlebige Legenden. ...weiter
07.09.2021
Berlin

Gezeichnete Stadt – 1945 bis heute

Stadtspaziergang für Flaneure: Die Berlinische Galerie zeichnet nach, wie sich das Erscheinungsbild der Metropole in der Grafik der letzten 75 Jahre verändert hat. Als Archäologie des Urbanen: Zum Vorschein kommen etliche Orte und Menschen, die es längst nicht mehr gibt. ...weiter
16.09.2020

Berlin

Pop on Paper – Von Warhol bis...

Als das Protzen noch geholfen hat: Die Pop Art feierte den Konsumismus der Nachkriegszeit so plakativ und krass, dass die ironische Absicht unverkennbar war. Das zeigt ein Best-of von Siebdrucken und anderen Grafiken aus der Sammlung des Kupferstichkabinetts. ...weiter
08.07.2020

Dresden

Jan und Eva Švankmajer 

Alle Macht der Imagination: Das Ehepaar Švankmajer zählt zu den bedeutendsten Surrealisten in Tschechien. Ihr einzigartiges Werk zwischen Puppentheater, Fabelwesen und Trickfilmen präsentiert der Lipsiusbau kongenial als prachtvolle Wunderkammer. ...weiter
27.02.2020

Essen

Der montierte Mensch

Zwischen Fortschrittsbegeisterung und Maschinenstürmerei: Die Angstlust vor und an der Technik ist seit mehr als 100 Jahren ein wichtiges Thema der bildenden Kunst. Ihre Geschichte zeichnet das Museum Folkwang nach – anschaulich und am Ende ausfransend. ...weiter
21.02.2020

Bremen

Ikonen – Was wir Menschen anbeten

Gott ist tot, es lebe die Kunst: Die Sinnstiftung, die früher Religion bot, beansprucht heute der Kunstbetrieb. Diesen Geltungstransfer führt die Kunsthalle vor – anhand von 60 Werken in je einem Raum. So ambitioniert wie erhellend; inklusive Verzettelung. ...weiter
05.02.2020

Hamburg

25 Jahre Sammlung Falckenberg

In der Geisterbahn der Gegenwartskunst: Sammler Harald Falckenberg hat ein Faible für Provokationen im XXL-Format. Die Jubiläumsschau präsentiert ein Best-of seiner Kollektion – von Werken voller hintersinniger Aktualität bis zu solchen mit plakativer Drastik. ...weiter
16.01.2020

Berlin

Horst Janssen zum Neunzigsten

Hausillustrator der alten Bundesrepublik: In den 1970/80er Jahren war Horst Janssen einer ihrer populärsten Künstler. An ihn erinnert eine hübsch komponierte Gedenkschau in der Sammlung Scharf-Gerstenberg – allerdings vorwiegend mit grafischen Zufallsprodukten. ...weiter
07.01.2020

München

Die Fäden der Moderne

Die ganze Welt als Wandbehang: In Frankreich wird die Kunst der Tapisserie auf höchstem Niveau gepflegt. Dafür lieferten berühmte Avantgardisten des 20. Jahrhunderts herausragende Entwürfe – die Kunsthalle präsentiert rund 70 beeindruckende Beispiele. ...weiter
23.12.2019

Berlin

Durch Mauern gehen

Vom Elend der Polit-Kunst: Die Gruppenausstellung im Martin-Gropius-Bau zum 30. Jahrestag des Mauerfalls wirkt so diffus wie beliebig. Doch sie passt zum Programm der neuen Direktorin, die ein Massenpublikum mit Avantgarde-Positionen zwangsbeglücken will. ...weiter
22.10.2019