(Kinostart: 17.3.) Sinti in Deutschland leben in prekärer Balance zwischen Anpassung und Bewahrung der eigenen Kultur. Ihre Traditionen führen vor allem Musiker fort, zeigt diese Doku: etwa der Großneffe von Django Reinhardt. ...weiter
(Kinostart: 15.3.) Ein schöner Film über das Ende der Welt: Mit nur 29 Einstellungen in zweieinhalb Stunden entfaltet Regisseur Béla Tarr eine Apokalypse in Zeitlupe. Seine nihilistische Allegorie erhielt 2011 den Silbernen Bären. ...weiter
(Kinostart: 15.3.) Blaxploitation im Herzen der Finsternis: Der erste Spielfilm aus dem Kongo ist ein rasant inszenierter Action-Reißer. Mit expliziter Erotik und einem Plot, der so nur in Kinshasa möglich ist – es geht um Benzin-Schmuggel. ...weiter
Kunst+Film-Video des Monats:
Kaum zu glauben, dass Beirut, Hauptstadt des krisengeschüttelten Libanon, in den 60er/70er Jahren als „Paris des Nahen Ostens“ galt. Libanesische Künstler waren auf der Höhe der Nachkriegsmoderne: Das zeigt der famose Epochen-Rückblick „Beirut and the Golden Sixties: A Manifesto of Fragility“ mit rund 220 Arbeiten von 35 Künstlern im Berliner Gropius-Bau – zu sehen bis 12. Juni.
Auch neu im Kino ab 19. Mai
„Dog“ von und mit Channing Tatum („Logan Lucky“, „Magic Mike“): US-Komödie über einen Army Ranger mit Hund auf einem Roadtrip entlang des Pacific Coast Highway.
„Sechs Tage unter Strom – Unterwegs in Barcelona“: spanische Komödie über drei Elektro-Installateure, ihre Probleme mit Kunden + Alltagsrassismus.
„Bettina“: Doku über die Liedermacherin Bettina Wegner.
„Fuchs im Bau“ mit Maria Hofstätter („Paradies: Glaube“) + Sibel Kekilli („What a man“): Drama über Gefängnis-Pädagogen mit unkonventionellen Methoden.
„Jonas Deichmann – Das Limit bin nur ich“: Doku über Extremsportler und seinen Triathlon rund um die Welt.
Wöchentlich aktuelle Kinostarts, Film-Kritiken + Ausstellungs-Tipps direkt in Ihre Mailbox:
(Kinostart: 15.3.) Ganz dicht dran und zu weit weg: Martin Gerner porträtiert junge Afghanen und ihr Leben im Kriegszustand. Die verschachtelte Montage-Doku aus O-Tönen bietet seltene Einblicke in ihren Alltag – ohne Kommentar. ...weiter
(Kinostart: 8.3.) Polit-Thriller zur Wiederwahl Putins: Ein Deutscher in Moskau landet als Terrorist im Knast und bietet dem Geheimdienst Paroli. Mit aberwitzigem Action-Plot entstellt Regisseur Dennis Gansel das Kreml-Regime zur Kenntlichkeit. ...weiter
(Kinostart: 8.3.) Mehmet Göker war mit 25 Jahren Millionär, mit 29 Chef von 1400 Leuten und mit 32 bankrott. Wie der Selfmademan eine Business-Sekte formte, dokumentiert Klaus Stern – ohne sein Geschäftsmodell zu beleuchten. ...weiter
Reportage: Spazierfahrt nach Syrakus
Auf den Spuren von Johann Gottfried Seumes legendärem „Spaziergang nach Syrakus“ 1802 radelt Oliver Heilwagen von Sachsen bis Sizilien. Dabei vergleicht er, was Seume damals sah, mit dem heutigen Italien. Abseits der Rennstrecken führt seine Reportage „Spazierfahrt nach Syrakus“ durch kaum bekannte Gegenden: von schrägen Schönheiten am Straßenrand bis zur Bar als Lebensraum.
304 S. mit 1 Karte + 80 Fotos; 20 €. (Anzeige)
(Kinostart: 8.3.) Kopfgeburt der Quantenmechanik: Regisseurin Claudia Lehmann schickt einen Physik-Professor ins Labyrinth selbst berechneter Parallel-Welten. Ihr theorielastiger Psycho-Krimi ufert in abstrakte Hirngespinste aus. ...weiter
(Kinostart: 1.3.) Margaret Thatchers Regierungszeit von 1979 bis 1990 spaltete Großbritannien: Fans bewunderten ihre Tatkraft, Gegner schmähten ihre soziale Kälte. Im versöhnlich menschelnden Biopic von Phyllida Lloyd brilliert Meryl Streep. ...weiter
(Kinostart: 1.3.) Regisseur Steve McQueen will Leiden eines Sex-Süchtigen darstellen. Das geht völlig in die Hose: Unmotivierte Handlung und ein sediert wirkender Star in der Hauptrolle ergeben eine Grenzerfahrung in Entsagung. ...weiter
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Durch weitere Aufrufe von Kunst+Film-Seiten stimmen Sie deren Verwendung zu. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.