Philip Scheffner

Revision

(Kinostart: 13.9.) Spurensuche im Maisfeld: 20 Jahre nach tödlichen Schüssen an der deutsch-polnischen Grenze rollt Doku-Filmer Scheffner den Fall auf. Dabei trägt er wenig zusammen – ein quälend langes bebildertes Hörspiel. ...weiter

Jan Haft

Das grüne Wunder - Unser Wald

(Kinostart: 13.9.) Sechs Jahre Drehzeit für 93 Minuten Kino: Naturfilmer Jan Haft betreibt enormen Aufwand für seine Doku über den deutschen Wald. Auf wunderbaren Aufnahmen lastet aber übertriebenes Pathos von Kommentar und Musik. ...weiter

Andreas Dresen

Bis zur tropfenden Heizung

Für «Herr Wichmann aus der dritten Reihe» hat Andreas Dresen den CDU-Abgeordneten ein Jahr lang beobachtet. Politik hätte er sich nie so kleinteilig und mühsam vorgestellt, sagt der Regisseur – und bewundert die Geduld des MdL. ...weiter

Kunst+Film-Video des Monats:

„Der Schrei“ und kein Ende: Als Maler seelischer Extremzustände wurde Edvard Munch weltberühmt. Doch die Karriere des Norwegers begann 1892 in Berlin, wo er 16 Jahre lang blieb. Wie er dort von Grafik über Porträts bis zu ganzen Bilderzyklen seine Kunst weiterentwickelt, zeigt anschaulich die Ausstellung „Edvard Munch – Zauber des Nordens“. Bis 22.1.2024 in der Berlinischen Galerie.

Auch neu im Kino ab 7. Dezember

  • Fast perfekte Weihnachten“ mit Franck Dubosc („Die Rumba-Therapie“): französische Komödie – Mann lädt Gäste aus Altersheim zur Weihnachtsfeier ein.
  • The Dive“ von Maximilian Erlenwein („Stereo“): SurvivalThriller über zwei tauchende Schwestern.
  • How to have Sex“: Coming-of-Age-Tragikomödie – drei Girlies machen Party auf Kreta, eine will entjungfert werden.
  • „Das Beste kommt noch!“ von und mit Til Schweiger und Michael Maertens („Tausend Zeilen“): Tragikomödie – zwei Freunde  glauben, der andere werde bald sterben.
  • Wonka mit Timothée Chalamet („Dune: Part One“) + Sally Hawkins („The Lost King“): Fantasy-Abenteuer – Prequel zum Kinderbuch „Charlie und die Schokoladenfabrik“ über Erfinder + Zauberkünstler Willy Wonka.

Wöchentlich aktuelle Kinostarts, Film-Kritiken + Ausstellungs-Tipps direkt in Ihre Mailbox:

Andreas Dresen

Herr Wichmann aus der 3. Reihe

(Kinostart: 6.9.) Seelsorger und Sachverständiger für alles: Henryk Wichmann, CDU-Hinterbänkler im Potsdamer Landtag, ist als Kümmerer stets für die Bürger da. Diese Doku zeigt anschaulich und amüsant, wie Basis-Demokratie funktioniert. ...weiter

Hans-Christian Schmid

Was bleibt

(Kinostart: 6.9.) Familien-Aufstellung in der westdeutschen Provinz: Regisseur Schmid lässt erstklassige Schauspieler an einem Wochenende Lebenslügen aufdecken – paradoxerweise gerät durch ihre Präsenz der Film seltsam blutleer. ...weiter

Isabella Rossellini

Late Bloomers

(Kinostart: 6.9.) Betulicher Beziehungsfilm über ein älteres Paar, das sein Ehe-Leben neu definieren muss: Regisseurin Julie Gavras lässt kein Klischee aus – ihr Drehbuch können auch Isabella Rossellini und William Hurt nicht retten. ...weiter

Aktuelle Top-Ausstellungen

  • Venezia 500 – Die sanfte Revolution der venezianischen Malerei“ bis 4.2. in der Alten Pinakothek, München
  • „Lyonel Feininger“: große Retrospektive des Bauhaus-Künstlers bis 18.2. in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt
  • „Holbein und die Renaissance im Norden“ bis 18.2. im Städel Museum, Frankfurt am Main
  • „Dix und die Gegenwart“: Spätwerk von Otto Dix und 40 heutige Künstler bis 25.2. in den Deichtorhallen, Hamburg
  • Turner: Three Horizons“: Retrospektive des britischen Malers bis 10.3. im Lenbachhaus, München

Arthouse-Kino Top 10 Charts

    1. „Napoleon“ von Ridley Scott
    2. „Auf dem Weg“ mit Jean Dujardin
    3. „Anatomie eines Falls“ mit Sandra Hüller
    4. „The Old Oak“ von Ken Loach
    5. „Ein ganzes Leben“ von Hans Steinbichler
    6. „The Quiet Girl“ von Colm Bairéad
    7. „Killers of the Flower Moon“ von Martin Scorsese
    8. „Living Bach“ von Anna Schmidt
    9. „Krähen – Die Natur beobachtet uns“
    10. „Vermeer – Reise ins Licht“ von Suzanne Raes
Thomas Kufus

Goldrausch: Treuhand-Geschichte

(Kinostart: 30.8.) Das größte Verlust-Geschäft aller Zeiten: Die Privatisierung der DDR-Betriebe war eine Hauruck-Aktion, bei der vieles schief lief. Diese Doku rollt die Geschichte der Treuhand-Anstalt kompetent und anschaulich auf. ...weiter

Woody Allen

To Rome with Love

(Kinostart: 30.8.) Woody Allen klappert weiter europäische Kultur-Metropolen ab: In Rom inszeniert er vier Liebes-Geschichten. Die unverbundenen Episoden benutzt er als Anlass für pittoreske Postkarten-Ansichten voller Klischees. ...weiter

Rudolf Thome

Frauen interessieren mich besonders

«Ins Blaue» ist der 28. Film von Rudolf Thome in 44 Jahren – in fast allen geht es um die Liebe. Ein Gespräch über starke Frauen-Figuren, ideal beschwingtes Kino ohne Aussagen und Schwarm-Intelligenz als Arbeits-Prinzip. ...weiter