(Kinostart: 23.2.) Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht: Hollywood-Star Jolie wirbt um Mitleid für Frauen im Bosnien-Krieg. Den reduziert ihre Romeo-und-Julia-Love-Story auf ein simples Gut-Böse-Schema. ...weiter
(Kinostart: 23.2.) Vier Mal um die ganze Welt: Dokumentarfilmer Kossakovsky hat an acht einander gegenüberliegenden Orten der Erde gedreht. Aus Postkarten-Motiven montiert er einen Schwindel erregenden Bilderbogen. ...weiter
Angekommen in der totalen Globalisierung: Noch nie waren Filme aus Schwellen- und Entwicklungsländern auf dem Festival so präsent wie in diesem Jahr – trotz der Jury-Entscheidungen für europäische Produktionen. ...weiter
Kunst+Film-Video des Monats:
Schwüle Erotik war in der Salonkunst des 19. Jahrhunderts gang und gäbe – doch keiner mixte sie so wild mit morbider Dekadenz und scharfer Sozialkritik wie Félicien Rops. Der belgische Graphiker schuf explizite Szenen an der Grenze zur Pornographie – zu sehen bis 7. Mai in der Ausstellung „»Paris ist meine Bibliothek«: Zeichnungen und Druckgraphik von Félicien Rops“ in der Hamburger Kunsthalle.
Auch neu im Kino ab 1. Juni
„Die Nachbarn von oben“: Beziehungskomödie aus der Schweiz: Pikantes Angebot zum Partnertausch stürzt ein Paar in Verwirrung der Gefühle.
„Eismayer“: Drama über einen Leutnant und Ausbilder der österreichischen Armee, der seine Homosexualität verbirgt.
„Touki-Bouki“: Wiederaufführung einer Satire aus dem Senegal von 1973 über ein junges Paar, das nach Paris emigrieren will – recht dilettantisch und konfus inszeniert.
„The Boogeyman“: Verfilmung einer Stephen-King-Kurzgeschichte – ein verzweifelter Patient hinterlässt bei Therapeuten-Familie ein übernatürliches Wesen.
„Spider-Man – Across the Spider-Verse“: neues Abenteuer des Comic-Helden mit Spinnennetz im Multiversum.
Wöchentlich aktuelle Kinostarts, Film-Kritiken + Ausstellungs-Tipps direkt in Ihre Mailbox:
(Kinostart 16.2.) Neo-osmanische Nostalgie in der Türkei: die Eroberung von Konstantinopel durch Sultan Mehmet II. als halb fiktives Helden-Epos. Das opulente Schlachten-Gemälde birgt chauvinistische Untertöne. ...weiter
(Kinostart: 16.2.) Erkundungs-Expeditionen in New York: Nach dem 9/11-Terroranschlag sucht ein Junge nach Spuren seines toten Vaters. Damit reduziert Stephen Daldrys Film die Romanvorlage von Jonathan Safran Foer auf ein Rührstück. ...weiter
(Kinostart: 16.2.) Parallelwelt des vielstimmigen Wohlklangs: Der Leipziger Thomaner-Chor feiert sein 800-jähriges Bestehen. Das Doku-Porträt des Jungen-Kollektivs gerät ein wenig zu harmonieselig. ...weiter
Aktuelle Top-Ausstellungen
„Vermeer“: die bisher größte Werkschau des Barockmalers mit 28 Gemälden bis 4.6. im Rijksmuseum, Amsterdam
„Alle Macht der Imagination!“: zeitgenössische Kunst aus Tschechien bis 9.7. im Lipsiusbau, Dresden
„Dimensions – Digital Art since 1859“ mit Werken von 60 Künstlern bis 9.7. in den Pittlerwerken, Leipzig
„Macht Raum Gewalt: Planen und Bauen im National- sozialismus“ bis 16.7. in der Akademie der Künste, Berlin
„Archäologische Schätze aus Usbekistan“ bis 5.11. in der James-Simon-Galerie, Berlin
(Kinostart: 9.2.) Zauberhafte Spielerei: Regisseur Scorsese hat ein Kinderbuch in 3D verfilmt – als Liebeserklärung an die Anfänge des Kinos. Sein bildgewaltiger Abenteuer-Film ist für elf Oscars nominiert. ...weiter
(Kinostart: 9.2.) Porträtisten des Prekariats: Der schonungslose Sozialrealismus der Dardenne-Brüder wird auf Festivals mit Preisen überhäuft. Wie dieser Film, der ungewohnt optimistisch ausfällt – mit einem elfjährigen Wildfang als Star. ...weiter
In «Der Junge mit dem Fahrrad» nimmt sich eine Friseurin eines Jungen an, der von seinem Vater im Stich gelassen wird. Ein Gespräch über Filmemachen unter Brüdern, Kinder als Hauptdarsteller und einfache Fragen ans Leben. ...weiter
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Durch weitere Aufrufe von Kunst+Film-Seiten stimmen Sie deren Verwendung zu. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.