München

Jenseits von Hellas – Santiago Calatrava

Zwerge, die auf den Schultern von Riesen stehen: Der spanische Stararchitekt zeigt in der Glyptothek Skulpturen, die von antiken Vorbildern inspiriert sind. Eine eindrucksvolle Tour d’Horizon durch zeitlose Prinzipien der Darstellung von Menschen – allerdings kümmerlich erläutert. ...weiter

Wiesbaden

Wasser im Jugendstil – Heilsbringer und Todesschlund

Nah am Wasser gebaut: Wiesbaden lebt prächtig vom heilenden Nass. Wie derartige Motive die Kunst um 1900 von Symbolismus und Jugendstil geradezu überfluteten, führt das Museum bei Gemälden und Kunsthandwerk vor – allerdings willkürlich ausgeschüttet und kaum kommentiert. ...weiter

Berlin

Komplett-Eröffnung Museen Humboldt Forum

Mit der Eröffnung der Ostflügel von Asien- und Ethnologie-Museum ist das Humboldt Forum vollständig zugänglich. Als Flickenteppich von politkorrekter Publikums-Brüskierung bis zu exzellenter Vermittlung – über das Wechselbad der Eindrücke trösten lang vermisste Spitzenwerke hinweg. ...weiter

Alex Schaad

Aus meiner Haut

(Kinostart: 2.2.) Science Fiction auf zwischenmenschlicher Ebene: Regisseur Alex Schaad zeigt in seinem Gedankenspiel, was passieren könnte, wenn der Geist von Individuen in andere Körper schlüpft – mit dem Fazit: Verliere deine Seele, um sie zu gewinnen, und gib sie weg, um sie wiederzufinden. ...weiter

Albert Serra

Pacifiction

(Kinostart: 2.2.) "...am Ende gefällt mir die Vorstellung, dass es exotisch, künstlich und unglaubwürdig ist": So kommentiert der katalanische Regisseur Albert Serra sein Epos über eine unheimliche Bedrohung – dabei gelingt ihm eine atmosphärisch dichte Charakterstudie der Bewohner der französischen Tropen. ...weiter

Pepe Danquart

Daniel Richter

(Kinostart: 2.2.) Von der Hamburger Punkszene ins Zentrum des globalen Kunstmarkts: Daniel Richter ist einer der höchstbezahlten deutschen Maler. Die Cinemascope-Doku von Regisseur Pepe Danquart beobachtet geduldig im Atelier und in der Außenwelt, wie ein großformatiger Gemäldezyklus entsteht. ...weiter

Kunst+Film-Video des Monats:

Von männermordenden Frauen wie Judith oder Salome erzählt schon die Bibel, doch im 19. Jahrhundert malte mann sich Klischees von fatalen Damen geradezu wollüstig aus. 200 laszive und drastische Beispiele präsentiert die Hamburger Kunsthalle in der opulenten Schau „Femme Fatale: Blick – Macht – Gender“; dabei wird das Phänomen nicht erklärt, sondern als obsolet abgetan. Bis 10. April.

Auch neu im Kino ab 23. März

  • „Lars Eidinger – Sein oder Nichtsein“ von Reiner Holzemer („Martin Margiela – Mythos der Mode“): Schauspieler-Doku.
  • „Sick of Myself“: gallige Satire über Instagram-Narzissmus und eine ungesunde Beziehung, in der jeder den anderen permanent übertrumpfen will.
  • „Erica Jong – Breaking the Wall“: Doku über die Autorin des feministischen Bestsellers “Angst vorm Fliegen“ von 1973.
  • „Sara Mardini– Gegen den Strom“: Doku über die syrische Sport-Schwimmerin, die Flüchtlinge im Mittelmeer rettete und in Griechenland inhaftiert wurde.
  • „John Wick: Kapitel 4“ mit Keanu Reeves („My Own Private Idaho“): Fortsetzung der Action-Reihe, die zum großen Teil in Berlin gedreht wurde.

Wöchentlich aktuelle Kinostarts, Film-Kritiken + Ausstellungs-Tipps direkt in Ihre Mailbox:

Kassel

documenta fifteen: Hallenbad Ost, St. Kunigundis und Hübner-Areal

Zeit für eine vorläufige Bilanz: Der Antisemitismus-Skandal belegt, wie hartnäckig das Kunst-Establishment an Privilegien festhält. Das davon unbeeindruckte Publikum erfreut sich an farbenfroh exotischen Bilderwelten, etwa von Taring Padi aus Java und Atis Resistanz aus Haiti. ...weiter

Berlin

Donatello – Erfinder der Renaissance

Allein hat er diese Kunstepoche nicht erfunden, aber sie fortentwickelt wie kaum ein anderer: Donatello war der überragende Bildhauer der Frührenaissance. Ihn würdigt die Gemäldegalerie mit einer grandiosen Retrospektive seiner Meister-Skulpturen und -Reliefs – in der Altmeister-Ausstellung des Jahres. ...weiter

Bayreuth

Kunst aus Nigeria: Uche Okeke + Nsukka School

Biafra in Bayreuth: Uche Okeke war einer der bedeutendsten Künstler im entkolonialisierten Schwarzafrika. Was er und seine Mitstreiter der Nsukka School schufen, präsentiert eine Retrospektive im Iwalewahaus – in afrikanischer Manier: mit wenig Informationen, aber blumiger Poesie. ...weiter

Kirill Serebrennikow

Petrov's Flu – Petrow hat Fieber

(Kinostart: 26.1.) Petrov, von der Grippe geplagt, ist auf dem Weg zu Exfrau und Kind – das wird zur Reise durch eine zerfallende Gesellschaft: Regisseur Kirill Serebrennikow inszeniert einen Fiebertraum in der postsowjetischen Provinz und bringt lange nicht mehr gesehene Magie ins Kino. ...weiter

Samir Nasr

Sharaf

(Kinostart: 26.1.) Ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet: So gerät ein junger Ägypter in die Mühlen der Justiz. Das ausgezeichnet inszenierte und gespielte Gefängnisdrama von Regisseur Samir Nasr zeigt am Beispiel dieses Mikrokosmos die Mechanismen nahöstlicher Diktaturen. ...weiter

Snow Hnin Ei Hlaing

Midwives

(Kinostart: 26.1.) Laut UN wird keine Minderheit weltweit stärker diskriminiert als die muslimischen Rohingya in Myanmar. Ihre Lebensbedingungen sind erstmals im Kino zu sehen – Regisseurin Snow Hnin Ei Hlaing beobachtet sensibel und differenziert zwei Frauen im ländlichen Gesundheitswesen. ...weiter

Aktuelle Top-Ausstellungen

  • „Mehr Licht. Die Befreiung der Natur“: Öl-Studien des 19. Jahrhunderts bis 7.5. im Kunstpalast, Düsseldorf
  • Niki De Saint Phalle“: Retrospektive der Nana-Skulpteurin bis 21.5. in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main
  • „Vermeer“: die bisher größte Werkschau des Barockmalers mit 28 Gemälden bis 4.6. im Rijksmuseum, Amsterdam
  • „Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst“ – Themenschau bis 11.6. im Museum Barberini, Potsdam
  • „Alle Macht der Imagination!“: zeitgenössische Kunst aus Tschechien bis 9.7. im Lipsiusbau, Dresden

Arthouse-Kino Top 10 Charts

    1. „Tár“ von Todd Field mit Cate Blanchett
    2. „Wann wird es endlich wieder so, wie es …“
    3. „Sonne und Beton“ von David Wnendt
    4. „Everything Everywhere All At Once“
    5. „Die Fabelmans“ von Steven Spielberg
    6. „Die Eiche – Mein Zuhause“
    7. „Der Pfau“ mit Lavinia Wilson + Jürgen Vogel
    8. „Broker – Familie gesucht“ von Hirokazu Kore-eda
    9. „Inside“ mit Willem Dafoe
    10. „Das Blau des Kaftans“ von Maryam Touzani
München

Samnium + die Samniten – Roms letzter Rivale

Wehe den Besiegten: Die Samniten leisteten lange Widerstand gegen die Römer, bevor sie unterworfen wurden. Wie schwierig es ist, ein genaues Bild dieses mysteriösen Volks zu gewinnen, zeigt die bislang umfassendste und bedeutendste Ausstellung über sie in den Staatlichen Antikensammlungen. ...weiter

Potsdam + Wien

Die Form der Freiheit – Abstraktion nach 1945

Aufregende Anarchie auf der Leinwand: In der Nachkriegszeit dominierte ungegenständliche Malerei die Westkunst. Abstrakter Expressionismus und Informel gaben sich radikal subjektiv – eindrucksvolle Beispiele von 50 Künstlern versammelt der Epochen-Überblick im Museum Barberini. ...weiter

Aschaffenburg

Christian Schad Museum – Neueröffnung

Neusachlicher Maler der mondänen Moderne, Esoteriker und Opportunist: Christian Schad war eine der schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten der Zwischenkriegszeit. Ein neues, ihm gewidmetes Museum präsentiert opulent und anschaulich sämtliche Facetten von Werk und Charakter. ...weiter

Margot Robbie + Brad Pitt

Babylon – Rausch der Ekstase

(Kinostart: 19.1.) Hollywood sehen und sterben: Regisseur Damien Chazelle zeigt die Anfänge der US-Filmindustrie als monumentalen Mahlstrom, der alle Akteure verschlingt. Dabei feiert seine opulente Ausstattungsorgie die dämonischen Reize der Traumfabrik, doch nach furiosem Auftakt geht ihr bald die Puste aus. ...weiter

Elwira Niewiera + Piotr Rosołowski

Das Hamlet Syndrom

(Kinostart: 19.1.) Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage: Das Regie-Duo Elwira Niewiera + Piotr Rosołowski porträtiert fünf junge Ukrainer, deren Leben schon beim russischen Angriff 2014 auf den Kopf gestellt wurde. Der Film entstand vor dem jüngsten Krieg – und zeigt, welche Traumata er hinterlassen wird. ...weiter

Jens Meurer

Seaside Special

(Kinostart: 19.1.) That’s Entertainment: In Cromer ist Englands letzte Seebad-Sommershow zwischen Talentschuppen und Rummelplatz zu bestaunen. Die Doku von Regisseur Jens Meurer porträtiert Akteure und Schaulustige – für ein charmantes Sittenbild von Brexit-Britain, durch die rosarote Brille betrachtet. ...weiter