München

Vermeer in München

Die Alte Pinakothek wird 175 Jahre alt und gönnt sich ein opulentes Jubiläumsprogramm. Höhepunkt ist gewiss «Vermeer in München» - auch wenn das Etikett der Sonderschau schwindelt. ...weiter

Augsburg

Hann Trier: Lob des Rokoko

Abstrakt im Stil des 18. Jahrhunderts malen? Das geht: Der Informel-Maler Hann Trier hat im Krieg zerstörte Deckenbilder neu gestaltet. Nun zeigt eine Schau mustergültig, wie raffiniert er sich den Geist der Epoche anverwandelte. ...weiter

Potsdam

Andy Warhol: Frühe Werke

Begabt war er schon immer, trotzdem hat auch Andy Warhol einmal klein angefangen. Als Werbegrafiker in New York machte er sich in den 1950er Jahren einen Namen. Die von ihm ausgelöste ästhetische Revolution kündigte sich damals schon an. ...weiter

Daniel Brühl

7 Tage in Entebbe

(Kinostart: 3.5.) Bomben ins Bewusstsein werfen: Das Terroristen-Geiseldrama 1976 war die spektakulärste Flugzeugentführung der Epoche. Regisseur José Padilha zeigt sie virtuos multiperspektivisch – und erklärt, warum Benjamin Netanjahu heute Israel regiert. ...weiter

Hilary Swank + Helena B. Carter

Eleanor & Colette

(Kinostart: 3.5.) Die Schizophrene und ihre Anwältin: Helena Bonham Carter und Hilary Swank kämpfen in einem Psychiatriedrama von Regisseur Bille August um Patientenrechte - ein allzu konventionelles Drehbuch lässt sie dabei im Stich. ...weiter

Sergei Loznitsa

Die Sanfte

(Kinostart: 3.5.) Reise ans Ende der Nacht: Frei nach Dostojewski schickt der ukrainische Regisseur Sergei Loznitsa seine sanftmütige Heldin auf der Suche nach ihrem Mann durch den russischen Gefängnis-Gulag – in einer beeindruckenden politischen Parabel. ...weiter

Kunst+Film-Video des Monats:

„Der Schrei“ und kein Ende: Als Maler seelischer Extremzustände wurde Edvard Munch weltberühmt. Doch die Karriere des Norwegers begann 1892 in Berlin, wo er 16 Jahre lang blieb. Wie er dort von Grafik über Porträts bis zu ganzen Bilderzyklen seine Kunst weiterentwickelt, zeigt anschaulich die Ausstellung „Edvard Munch – Zauber des Nordens“. Bis 22.1.2024 in der Berlinischen Galerie.

Auch neu im Kino ab 7. Dezember

  • Fast perfekte Weihnachten“ mit Franck Dubosc („Die Rumba-Therapie“): französische Komödie – Mann lädt Gäste aus Altersheim zur Weihnachtsfeier ein.
  • The Dive“ von Maximilian Erlenwein („Stereo“): SurvivalThriller über zwei tauchende Schwestern.
  • How to have Sex“: Coming-of-Age-Tragikomödie – drei Girlies machen Party auf Kreta, eine will entjungfert werden.
  • „Das Beste kommt noch!“ von und mit Til Schweiger und Michael Maertens („Tausend Zeilen“): Tragikomödie – zwei Freunde  glauben, der andere werde bald sterben.
  • Wonka mit Timothée Chalamet („Dune: Part One“) + Sally Hawkins („The Lost King“): Fantasy-Abenteuer – Prequel zum Kinderbuch „Charlie und die Schokoladenfabrik“ über Erfinder + Zauberkünstler Willy Wonka.

Wöchentlich aktuelle Kinostarts, Film-Kritiken + Ausstellungs-Tipps direkt in Ihre Mailbox:

Hamburg + München

Kosmos Runge - Morgen der Romantik

Weder süßlich noch erbaulich: Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung zeigt den Romantiker Philipp Otto Runge als Erfinder des Gesamtkunstwerks. «Kosmos Runge» ist die erste Retrospektive seit 33 Jahren. ...weiter

Osnabrück

Felix-Nussbaum-Haus

Star-Architekt Daniel Libeskind hat das Nussbaum-Museum, das er vor 13 Jahren errichtete, um einen Anbau erweitert: Manche Mängel des Altbaus bestehen fort. Das erträgt die Eröffnungs-Ausstellung würdevoll und anmutig. ...weiter

Berlin

Tor Seidel: Schmerz der Archivare

Eine Symphonie von Düften in archaischer Hängung: Die Galerie «Berlin Weekly» zeigt zwei Wochen lang eine spektakuläre Installation aus Kernseifen – eingeschlossen im Schaufenster. ...weiter

Salim Shaheen

Meister der Träume

(Kinostart: 3.5.) Kein Budget, keine Ausrüstung, aber mehr als 110 Filme gedreht: Salim Shaheen ist Afghanistans Kino-Mogul. Die französische Regisseurin Sonia Kronlund porträtiert den unverwüstlichen Optimisten – er lässt einen Schwulen Frauenrollen spielen. ...weiter

Niels Bolbrinker+ Thomas Tielsch

Zukunft Bauen – 100 Jahre Bauhaus

(Kinostart: 26.4.) Auf die eminente Bedeutung des Bauhauses können sich alle einigen – aber was genau bedeutet das? Seinen fortwirkenden Geist finden die Filmemacher Bolbrinker und Tielsch vielerorts; ihre Doku ist so anregend und vielseitig wie ihr Gegenstand. ...weiter

Frankfurt am Main

50 Jahre "2001: A Space Odyssey"

Der ultimative Trip: Regisseur Stanley Kubrick revolutionierte 1968 den Science-Fiction-Film. Wie visionär sein Meisterwerk ein halbes Jahrhundert später im Sprachassistenten-Zeitalter noch wirkt, führt das Deutsche Filmmuseum in einer Jubiläumsschau glänzend vor. ...weiter

Aktuelle Top-Ausstellungen

  • Venezia 500 – Die sanfte Revolution der venezianischen Malerei“ bis 4.2. in der Alten Pinakothek, München
  • „Lyonel Feininger“: große Retrospektive des Bauhaus-Künstlers bis 18.2. in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt
  • „Holbein und die Renaissance im Norden“ bis 18.2. im Städel Museum, Frankfurt am Main
  • „Dix und die Gegenwart“: Spätwerk von Otto Dix und 40 heutige Künstler bis 25.2. in den Deichtorhallen, Hamburg
  • Turner: Three Horizons“: Retrospektive des britischen Malers bis 10.3. im Lenbachhaus, München

Arthouse-Kino Top 10 Charts

    1. „Napoleon“ von Ridley Scott
    2. „Auf dem Weg“ mit Jean Dujardin
    3. „Anatomie eines Falls“ mit Sandra Hüller
    4. „The Old Oak“ von Ken Loach
    5. „Ein ganzes Leben“ von Hans Steinbichler
    6. „The Quiet Girl“ von Colm Bairéad
    7. „Killers of the Flower Moon“ von Martin Scorsese
    8. „Living Bach“ von Anna Schmidt
    9. „Krähen – Die Natur beobachtet uns“
    10. „Vermeer – Reise ins Licht“ von Suzanne Raes
Hannover + Frankfurt + Basel

Über die Metapher des Wachstums

Alles blüht, wächst und gedeiht: Drei Kunstvereine beleuchten anschaulich eine zentrale Metapher unserer Zivilisation, so vielschichtig und mehrdeutig wie das Leben selbst. ...weiter

Berlin + München

Feininger aus Harvard

Alle Welt kennt seine farblich facettierten Architektur-Visionen und Seestücke. Nun zeigt eine Ausstellung kaum bekannte Arbeiten erstmals in Deutschland: groteske Karikaturen, zarte Aquarelle und kühne Fotografien. ...weiter

Berlin

Berlin unterm Notdach

Zeitgeschichte und poetische Impressionen: C/O Berlin entdeckt Fritz Eschen neu, einen grandiosen Chronisten der Nachkriegsjahre in Berlin. Was er in Bildern festhielt, ist heute kaum noch vorstellbar - eine erstklassige Schau. ...weiter

Semih Kaplanoğlu

Grain – Weizen

(Kinostart: 26.4.) Endzeitfilme mit Öko-Botschaft stehen hoch im Kurs. Doch "Grain – Weizen" des türkischen Regisseurs Semih Kaplanoğlu, Berlinale-Gewinner 2010 mit "Bal – Honig", bietet nur esoterisches New-Age-Gerede und symbolisch überfrachtete Bilder. ...weiter

Greta Gerwig

Lady Bird

(Kinostart: 19.4.) Überall ist Amerika besser, wo wir nicht sind: Eine 17-Jährige sucht 2002 ihren Weg zwischen High School und College, erster Liebe und Irak-Krieg. Stimmiges Coming-of-Age-Porträt als Regiedebüt von Greta Gerwig, dem Poster Girl des Mumblecore. ...weiter

Marvin Litwak

Pawo

(Kinostart: 19.4.) Freiheit für Tibet: Beim Aufstand 2008 wird ein junger Tibeter verhaftet und gefoltert, bevor er nach Indien fliehen kann. Sein Doku-Drama mit Laiendarstellern filmt Regisseur Marvin Litwak optisch opulent und inhaltlich schlicht. ...weiter