(Kinostart: 21.2.) Kinogänger der Republik, schaut auf diese Kneipe! Regisseur Fatih Akin verfilmt den Serienmörder-Roman von Heinz Strunk als präzise Studie des subproletarischen Trinkermilieus, das sonst stets ignoriert wird – samt allerhand abstoßender Details. ...weiter
Wenn Kino vom Leben nachgeahmt wird: In "Aus dem Nichts" spielt Diane Kruger eine Frau, die Mann und Sohn bei einem Attentat verliert. Während der Dreharbeiten starb völlig unerwartet ihr Stiefvater – das setzte ihr sehr zu, erzählt Kruger im Interview. ...weiter
(Kinostart: 23.11.) Eine Bombe vernichtet eine Familie – die Mühlen der Justiz verweigern der überlebenden Mutter jede Gerechtigkeit. Regisseur Fatih Akin kommentiert die Affäre um die NSU-Mordserie aus seiner Sicht: als frustrierendes Rachedrama. ...weiter
(Kinostart: 17.8.) Der ignorierte Genozid: 1915/16 beging die türkische Armee einen Völkermord an den Armeniern, der als Vorbild für den Holocaust diente. Das bereitet Regisseur Terry George als Historien-Epos mit Starbesetzung auf, das aufklärt, aber nicht anklagt. ...weiter
(Kinostart: 15.9.) Wie gut Scheiße bauen tut: Wolfgang Herrndorfs Bestseller verfilmt Regisseur Fatih Akin kongenial als anarchisches Road Movie im sommerlichen Brandenburg – ein Jugendroman als Anleitung zum Ausbruch aus dem normierten Dasein. ...weiter
(Kinostart: 28.5.) Mehr als Caligari, Metropolis und Blauer Engel: In den 1920ern entstanden etliche Meisterwerke. Filmkritiker Rüdiger Suchsland präsentiert faszinierende Perlen; seine Verknüpfung mit deutscher Geschichte gerät ein wenig überambitioniert. ...weiter
Mit "The Cut" greift Fatih Akin ein türkisches Tabu-Thema auf: den Völkermord an den Armeniern. Die märchenhaft poetische Form eines Helden-Epos soll bewirken, dass auch Faschos länger als 15 Minuten zusehen, erklärt der Regisseur im Interview. ...weiter
(Kinostart: 16.10.) Ein großer Film über den Völkermord an Armeniern, der gar keiner sein will. Regisseur Akin macht aus einem stummen Helden auf Anti-Odyssee ein visionäres Melodram, das Türken bewegen dürfte – und so Versöhnung befördern könnte. ...weiter
Für «Müll im Garten Eden» hat Regisseur Fatih Akin sechs Jahre lang den Kampf von Dorf-Bewohnern gegen eine Müll-Deponie dokumentiert. Im Interview spricht er über Demokratie alla turca, Film als Waffe der Beherrschten und Asterix als Vorbild. ...weiter
(Kinostart: 6.12.) Zivilcourage in der Türkei: Eine Abfall-Deponie verpestet das Dorf von Fatih Akins Großeltern. Seine Langzeit-Doku begleitet Anwohner-Proteste gegen Behörden-Willkür – und feiert ihre beeindruckende Beharrlichkeit. ...weiter
03.12.2012
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Durch weitere Aufrufe von Kunst+Film-Seiten stimmen Sie deren Verwendung zu. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.