(Kinostart: 13.2.) Pfeifkonzert: Ein rumänischer Polizist lernt auf der Kanaren-Insel nonverbale Verständigung. Der ambitionierte Genre-Mix von Regisseur Corneliu Porumboiu aus Gauner-Komödie, Neo-Noir-Thriller und Sozialkritik wirkt reichlich überkonstruiert. ...weiter
Schuld und Sühne im Flüchtlingslager: 1951 griff der Schauspieler Peter Lorre die Verstrickung in NS-Verbrechen auf. Seine einzige Regiearbeit, damals ein Flop, gilt heute als Meisterwerk - das Filmmuseum Düsseldorf zeigt es am 14. November. ...weiter
(Kinostart: 23.2.) Als das Dichten noch geholfen hat: Den chilenischen Nationalpoeten Pablo Neruda porträtiert Regisseur Pablo Larraín als charismatischen Lebemann auf der Flucht vor der Geheimpolizei – ein grandioses Panorama romantischer Politik. ...weiter
(Kinostart: 22.12.) "Casablanca" für das 21. Jahrhundert: Regisseur Robert Zemeckis versucht sich an einer Neufassung des Melodram-Klassikers. Sein Remake krankt trotz opulenter Ausstattung und einer hinreißenden Marion Cotillard am abstrusen Plot. ...weiter
(Kinostart: 24.7.) Film noir in Chinas Provinz: Ein Ex-Cop sucht einen Mörder, um sich zu rehabilitieren – die Spur führt in eine Reinigung. Genre-Kino mit brillant eigenwilliger Bildsprache, auf der Berlinale 2014 mit zwei Bären ausgezeichnet. ...weiter
Keine Autorenkino-Klassiker ohne Filmplakate von Hans Hillmann: Er gestaltete 20 Jahre lang die Poster für Bergman, Buňuel, Fellini, Godard, Truffaut uva. – unverwechselbar prägnant: Das Museum Folkwang zeigt seine 100 besten Entwürfe. ...weiter
03.08.2013
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Durch weitere Aufrufe von Kunst+Film-Seiten stimmen Sie deren Verwendung zu. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.