(VoD-Start: 29.4.21) Kino als epileptischer Anfall: In seinem Pseudo-Hexenfilmdreh schickt Regisseur Gaspar Noé Schauspielerinnen mit Sonnenbrillen auf den Scheiterhaufen – für einen klischeelastigen und effekthascherischen Imagefilm. ...weiter
(Kinostart: 17.9.) Chanel-Kostüme und heimliche Verehrer statt dubioser Polizei-Machenschaften: Regisseur Benedict Andrews verschenkt im Biopic über die Schauspielerin und Bürgerrechtsaktivistin Jean Seberg das Potenzial ihrer dramatischen Lebensgeschichte. ...weiter
(Kinostart: 4.4.) Radikalavantgarde trifft auf Twitter-Erzählstil: Der frühere Nouvelle-Vague-Mitbegründer Jean-Luc Godard bringt mit diesem Essayfilm seine Lebensthemen auf den Punkt und forscht nebenbei nach der Essenz von Bildern. ...weiter
(Kinostart: 29.11.) Eigenheimbau ist aller Gräuel Anfang: Das Genre des Serienkiller-Thrillers nutzt Lars von Trier listig für einen fulminanten Essayfilm über lauter letzte Fragen – als Nachfolger von Pasolini und Ingmar Bergman auf Dantes Spuren in der Hölle. ...weiter
(Kinostart: 31.5.) Nachbar-Augen sehen uns an: Mit Konterfeis normaler Leute plakatiert der Streetart-Künstler JR ganze Hauswände. Dazu reist er mit Nouvelle-Vague-Legende Agnès Varda durch Frankreich – für eine so abwechslungsreiche wie charmante Doku. ...weiter
(Kinostart: 11.8.) Kino als Fieberthermometer für ein krankes Land: Im zweiten Teil seines epischen Portugal-Bilderbogens porträtiert Regisseur Gomes diverse Protagonisten der Desillusionierung – im Reich unbegrenzter erzählerischer Möglichkeiten. ...weiter
(Kinostart: 11.6.) Sportliche Leistung: Regisseur Schipper hat seinen 140-Minuten-Film in einer einzigen Aufnahme gedreht. Diese Vorgabe engt seinen Krimi im Berliner Nachtleben so ein, dass die Kollektiv-Improvisation seltsam künstlich anmutet. ...weiter
All You Need Is Love: Zum Fest der Liebe zeigt die Galerie Camera Work ein Potpourri von Fotografien zu allen Aspekten des Themas – romantisch, verführerisch, erotisch, sentimental oder fürsorglich. Fast jedes Bild erzählt seine Liebesgeschichte. ...weiter
Er war einer der klügsten Künstler des 20. Jahrhunderts: Der schwule Katholik und Marxist Pier Paolo Pasolini sezierte in Wort und Film messerscharf die Verheerungen der Moderne. Nun feiert ihn der Gropius-Bau – und schreckt vor seiner Radikalität zurück. ...weiter
Keine Autorenkino-Klassiker ohne Filmplakate von Hans Hillmann: Er gestaltete 20 Jahre lang die Poster für Bergman, Buňuel, Fellini, Godard, Truffaut uva. – unverwechselbar prägnant: Das Museum Folkwang zeigt seine 100 besten Entwürfe. ...weiter
03.08.2013
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Durch weitere Aufrufe von Kunst+Film-Seiten stimmen Sie deren Verwendung zu. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.