(Kinostart: 10.2.) Über den „Krieg gegen Drogen“ an der US-mexikanischen Grenze wimmelt es von Kinoklischees. Regisseurin Fernanda Valadez zeigt ihn faszinierend neu: so wuchtig wie „Apocalypse Now“, aber mit den reduzierten Stilmitteln des Autorenfilms. Ein kleines Meisterwerk. ...weiter
Von wegen Macho-Ästhetik: Surrealistische Künstlerinnen behandelten in ihren Werken Sinnlichkeit und Erotik auf sehr spielerische und originelle Weise. Das führt eine fulminante Überblicks-Schau der Schirn Kunsthalle variantenreich vor – eine echte Entdeckung. ...weiter
(Kinostart: 20.7.) Sex nur bis fünf Uhr: Eine Ehefrau schafft heimlich im Bordell an. Daraus machte Surrealismus-Regisseur Luis Buñuel 1967 ein verführerisches Meisterwerk voller Ambivalenzen – und Catherine Deneuve zum Star. Nun als Digitalfassung wieder im Kino. ...weiter
(Kinostart: 26.1.) SM-Erotik, Tanz und Großfamilien-Lebensgefühl: All das bringt der Choreograph Felix Ruckert in seiner "Schwelle 7" zusammen. Regisseurin Paola Calvo dokumentiert ein utopisches Gegenmodell zum allgegenwärtigen Geschäft mit dem Sex. ...weiter
(Kinostart: 28.7.) Portugal als orientalischer Bilderbogen: Regisseur Miguel Gomes überträgt den Aufbau der arabischen Erzählungs-Sammlung auf sein Heimatland in der Dauerkrise – als burlesken Episoden-Reigen, der alle geläufigen Grenzen sprengt. ...weiter
Star-Schauspielerin Cate Blanchett ändert die Welt: Als Punk, Penner oder Broker trägt sie Avantgarde-Manifeste vor – deren Furor verpufft in Endlosschleifen. Das inszeniert Julian Rosefeldt im Hamburger Bahnhof als ausgefeiltes Rollenspiel auf 13 Kanälen. ...weiter
Verheerungen der Wirklichkeit: Im 19. Jahrhundert zeigten Wachsmodelle, was man über Körper und Krankheiten wusste. Ein historisches Panoptikum kontrastiert das Deutsche Hygiene-Museum mit Körperbildern der Gegenwartskunst – Wachs ist härter. ...weiter
Bewusste Halluzinationen: Surreales Kino von Pionieren wie Luis Buñuel und Salvador Dalí schockierte mit wüsten Ideen und nie gesehenen Effekten. Die Bewegung strahlte weltweit aus; ihr Einfluss dauert bis heute an, wie das Deutsche Filmmuseum zeigt. ...weiter
Im surrealistischen Filmklassiker "Das Goldene Zeitalter" zeigte Buñuel 1929/30 verstörende Szenen voller Absurdität und Gewalt. Daran wollen sechs Kunst-Filme in der Villa Stuck anschließen: Ihre Attacken auf guten Geschmack geraten zur Attitüde. ...weiter
Keine Autorenkino-Klassiker ohne Filmplakate von Hans Hillmann: Er gestaltete 20 Jahre lang die Poster für Bergman, Buňuel, Fellini, Godard, Truffaut uva. – unverwechselbar prägnant: Das Museum Folkwang zeigt seine 100 besten Entwürfe. ...weiter
03.08.2013
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Durch weitere Aufrufe von Kunst+Film-Seiten stimmen Sie deren Verwendung zu. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.