Von Konkurrenz zur Koexistenz: Im 19. Jahrhundert rivalisierten Malerei und Fotografie miteinander – viele Künstler duldeten Lichtbilder nur als Hilfsmittel. Das wechselvolle Verhältnis beider Medien schildert die Kunsthalle systematisch und anschaulich. ...weiter
Weniger ist mehr: Seit jeher beeindrucken Künstler mit monochromen Gemälden. Welche verblüffenden Effekte dadurch möglich werden, zeigt das Museum Kunstpalast anschaulich im Rundgang durch sieben Jahrhunderte – der allerdings am Ende etwas ausfranst. ...weiter
Körper wird zu etwas, das man hat und nicht ist: Um 1900 entsteht die moderne Selbstwahrnehmung. Anhand von Nackt-Aufnahmen, die massenhaft im Umlauf kommen − das Museum für Fotografie präsentiert sie in allen Facetten. ...weiter
Mit Gummidruck zum Gemälde: Die Piktorialisten waren die erste weltweite Fotografie-Bewegung. Sie kämpften um die Anerkennung ihrer Werke als Kunstform – vergeblich. Das Kupferstich-Kabinett in Dresden zeigt eine erstklassige Auswahl. ...weiter
18.12.2010
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Durch weitere Aufrufe von Kunst+Film-Seiten stimmen Sie deren Verwendung zu. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.