The world is my oyster: Kosmopolitischer als Ulrike Ottinger können Künstler kaum sein. Ihr Lebenswerk ist eine einzige Entdeckungsreise. Auf den Spuren der großen Abenteurer zieht sie seit Jahrzehnten um den Erdball und trägt alle Erlebnisse und Exotika zusammen, derer sie habhaft wird. Den Extrakt dieses ungeheuren Fundus breitet sie nun in der von ihr selbst gestalteten Retrospektive verschwenderisch aus.
Info
Ulrike Ottinger:
Floating Food
08.09.2011 - 30.10.2011
täglich außer dienstags 11 - 19 Uhr im Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, Berlin
Katalog 32 €
Ulrike Ottinger:
Hannah-Höch-Preis 2011 - das malerische Werk
26.11.2011 - 22.01.2012
im n.b.k. - Neuer Berliner Kunstverein, Chausseestr. 128/129, Berlin
Die Route führt entlang an Weltkarten voller Postkarten, an bunten Schnüren aufgehängt: Ein Netzwerk von Brieffreunden hält Ottingers Privatkosmos zusammen. Vorbei an einem Schuhschachtel-Kino, in dem ihr Film «Dorian Gray im Spiegel der Boulevardpresse» von 1984 läuft – ein grelles Mysterienspiel vor der Naturkulisse der kanarischen Küste.
Fantastische Fundstücke im Alltag
Als der deutsche Autorenfilm in den 1970/80er Jahren noch in der kargen Ästhetik der Nachkriegs-Bundesrepublik hauste, erschloss ihm Ottinger neue Bilderwelten: Queere Stoffe in Tableaus aus üppigen Kostümen und bizarren Ritualen. Dann wurden Fernreisen billiger, die Deutschen strömten an alle Traumstrände des Planeten, und die Regisseurin suchte das Weite. Sie fand es bei archaischen Völkern Asiens wie im Alltag auf allen Kontinenten
Ihre Fundstücke waren so fantastisch, dass sie der Fiktion nicht mehr bedurften. Seither hält Ottinger in langen Dokumentarfilmen das Schauspiel des Gewöhnlichen in der Fremde fest. Jetzt schüttet sie ihr Füllhorn aus: Der Rundgang gleicht einem Besuch in der Schatzhöhle von Ali Baba.
Interview mit Ulrike Ottinger + Ausstellungs-Impressionen
Kreuzung aus Völkerkunde-Museum + Programmkino
Die Ausstellungshalle wird zur Wunderkammer, die von Artefakten und Trouvaillen schier überquillt. Oder zur Kreuzung aus Völkerkunde-Museum und Programmkino. Hier schichtet die Künstlerin ethnologische Objekte zu Altären auf oder drapiert sie zu Bühnen, auf die sie Ausschnitte ihrer Filme projiziert.
Alle Epochen und Kulturen begegnen und überlagern sich, damit offensichtlich werde, was ihnen gemeinsam ist: Elementare menschliche Tätigkeiten wie Ernten und Schlachten, Handel treiben, Opfergaben darbieten, Kochen und Essen. In solche Abteilungen ist die Schau lose gegliedert: eingehüllt ins endlose Geplätscher des Wassers, das alle Weltteile miteinander verbindet.
«Ich mäandere gern»
Es spielt in Ottingers Werk eine zentrale Rolle: Alles fließt, geht ineinander über, vermengt und vermischt sich. Mitten im Raum ist eine riesige wellige Liegewiese aufgebaut: Am rechten Platz, um von allen Seiten Farben, Formen und Töne einströmen zu lassen. Und im Trance-Zustand aufzunehmen.
Denn die Eindrücke sind so überwältigend wie erschöpfend. Geschult an der Ethnologie von Claude Levi-Strauss und Clifford Geertz führt Ottinger «teilnehmende Beobachtung» vor – die zwar ihrer Außenseiter-Rolle bewusst bleibt, aber möglichst ungefiltert registriert, ohne einzugreifen und dadurch zu verfälschen. Alle Phänomene sind gleich wertvoll, alle Assoziationen erlaubt, alles hängt mit allem zusammen. «Ich mäandere gern», bekennt die Künstlerin.
Hintergrund
Lesen Sie hier eine Rezension des Films "Unter Schnee" - Doku über den Norden Japans von Ulrike Ottinger.
Freude an der Fülle des Daseins
So wirken die exzentrische Sammel-Leidenschaft der Künstlerin und ihre Lust an der ausgefeilten Inszenierung zugleich uferlos und verspielt. Wer die Freude an der Fülle des Daseins verloren hat, mag sie hier wieder lernen: reine Anschauung ad infinitum. Und wer sich daran nicht satt sehen kann, hat dazu weiter reichlich Gelegenheit.
Im Kino ist soeben ihre jüngste Doku-Reportage «Unter Schnee» angelaufen. Das Arsenal in Berlin zeigt bis Januar eine Retrospektive ihrer älteren Filme. Ab Ende November ist im «neuen berliner Kunstverein» ihr malerisches Werk zu sehen: the world according to Ottinger.