Artikel von Oliver Heilwagen (435)

Jahrgang 1968, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft in Göttingen, Bordeaux, Berlin und Moskau. Rundfunk-Volontariat, danach Redakteur und/oder Autor für diverse Medien, u.a. bei F.A.Z., Die Welt, Der Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Deutschlandradio, Netzeitung und kultiversum - Die Kulturplattform. Mitgründer und seit 2011 V.i.S.d.P von Kunst+Film. Interessen: Alte Meister, ost- und außereuropäische Kunst sowie Autorenfilme mit dem, was früher "gesellschaftliche Relevanz" hieß.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Berlin

Nan Goldin – This Will Not End Well

Die US-Fotografin Nan Goldin ist ein Genie: Niemand anderem ist es gelungen, trotz offenkundiger handwerklicher Unbedarftheit so viel Aufmerksamkeit und Ruhm einzuheimsen. Das Geheimnis ihres Erfolgs enthüllt eine große Werkschau in der Neuen Nationalgalerie – sie bebildert kollektive Ausschweifungs-Fantasien. ...weiter

75. Berlinale

Bessere Laune ohne gute Gründe

Auf dem Weg zum Wohlfühl-Festival: Die neue Berlinale-Leiterin Tricia Tuttle reformiert eher die Stimmung als die Struktur der Festspiele. Immerhin waren Totalausfälle rar, und die meisten Wettbewerbs-Preisträger fanden Zustimmung – den Goldbären gewann „Drømmer“ mit Liebesträumen aus Norwegen. ...weiter

Adrien Brody

Der Brutalist

(Kinostart: 30.1.) Die Geburt der Nachkriegsmoderne aus dem Geist des Holocaust: Regisseur Brady Corbet treibt enormen Aufwand in epischer Länge mit brillanter Inszenierung und hervorragenden Hauptdarstellern für eine fiktive, hanebüchene Immigranten-Biographie – Architekturgeschichte aus Likud-Sicht. ...weiter

Berlin

Fotogaga: Max Ernst und die Fotografie

Mit Linse und Kamera das Unbewusste ausleuchten – fotografische Verfahren spielten im Surrealismus eine wichtige Rolle. Ihre Verbindung zeichnet die Kunstbibliothek zum 100. Jahrestag der Bewegung souverän und umfassend nach: Die Schau geht vom Werk von Max Ernst aus, aber weit darüber hinaus. ...weiter

Ralph Fiennes + Isabella Rossellini

Konklave

(Kinostart: 21.11.) In den Verliesen des Vatikans: Wie eine Papstwahl genau abläuft, wissen nur die beteiligten Kardinäle. Den sehr realistischen Dokufiction-Roman von Robert Harris hat Oscar-Preisträger Edward Berger verfilmt: als fesselndes Kleriker-Ränkespiel, das aber dem Glauben seine Wahrheit lässt. ...weiter

Malcolm McDowell + Helen Mirren

Caligula – The Ultimate Cut

(Kinostart: 7.11.) Cäsaren-Wahnsinn reloaded: Regisseur Tinto Brass drehte 1976 ein exzentrisch-opulentes Porträt des römischen Kaisers, das vom Produzenten zum Porno verstümmelt wurde. Nun rekonstruiert eine Neufassung, was Brass ursprünglich im Sinn hatte: Die Orgie findet im Kopf des Zuschauers statt. ...weiter

Francis Ford Coppola

Megalopolis

(Kinostart: 26.9.) Kino als antiker Mythos: Regie-Legende Francis Ford Coppola legt sein Vermächtnis vor. Darin kreuzt er ein futuristisches New York mit dem alten Rom – als Schauplatz für das Gedankenspiel, ob die westliche Demokratie überlebensfähig ist. Ein Geniestreich quer zu allen Genres. ...weiter

Berlin

Sex – Jüdische Positionen

Ars Amandi: Das Jüdische Museum fächert auf, wie sich die mosaische Religion zu Liebe, Sex und Keuschheitsgeboten verhält. Mithilfe von mehr als 100 Kunstwerken – von denen etliche fantasievoll gegen starre Vorschriften protestieren. Nur die heutige gesellschaftliche Praxis kommt etwas zu kurz. ...weiter

Zürich

Mehr als Gold: Glanz und Weltbild im indigenen Kolumbien

Den Vorfahren vorbereiten, der man sein wird: Indigene Arhuaco im Norden Lateinamerikas begreifen Menschen im Zeit-Kontinuum. Mit ihrer Hilfe präsentiert das Museum Rietberg das sagenhaft vielfältige Kulturerbe der Region – ein überzeugender Ausweg aus der Frontstellung der Raubkunst-Debatte. ...weiter

Helen Mirren

Golda – Israels Eiserne Lady

(Kinostart: 30.5.) Kettenrauchende Kriegsherrin: Die israelische Regierungschefin Golda Meir qualmt im Film von Regisseur Guy Nattiv unentwegt. Das vernebelt ihre Qualitäten ebenso wie den Verlauf des Jom-Kippur-Kriegs 1973. Solchen Hurrapatriotismus jetzt ins Kino zu bringen, wirkt instinktlos. ...weiter