Artikel von Oliver Heilwagen (418)

Jahrgang 1968, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft in Göttingen, Bordeaux, Berlin und Moskau. Rundfunk-Volontariat, danach Redakteur und/oder Autor für diverse Medien, u.a. bei F.A.Z., Die Welt, Der Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Deutschlandradio, Netzeitung und kultiversum - Die Kulturplattform. Mitgründer und seit 2011 V.i.S.d.P von Kunst+Film. Interessen: Alte Meister, ost- und außereuropäische Kunst sowie Autorenfilme mit dem, was früher "gesellschaftliche Relevanz" hieß.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Ben Kingsley + Barbara Sukowa

Dalíland

(Kinostart: 7.9.) Bildnis des Künstlers als gealterter Lebemann: Ober-Surrealist Salvador Dalí, früher ein Weltstar, ist heute halb vergessen. Die Gründe zeigt Regisseurin Mary Harron in ihrem bestechend präzisen Biopic – darin brillieren Ben Kingsley als Maler und Barbara Sukowa als seine Musen-Furie Gala. ...weiter

Köln

Ukrainische Moderne 1900–1930 & Daria Koltsova

Same same but different: Ostslawische Künstler wurden lange als „Russische“ oder „Sowjetische Avantgarde“ etikettiert, obwohl sie aus der Ukraine kamen und dort wirkten. Deren Beitrag zur Klassischen Moderne präsentiert das Museum Ludwig in einer exquisiten Ausstellung mit erstklassiger Werkauswahl. ...weiter

München

Trace – Formations of Likeness

Mehr ist immer besser: Das Haus der Kunst präsentiert die hochkarätige Medienkunstsammlung der „Walther Collection“; ihre Schwerpunkte sind zeitgenössische Fotografie aus Afrika und China. Doch um die Säle zu füllen, werden diese vor allem mit ausufernden Fotoserien zugepflastert – weniger wäre mehr gewesen. ...weiter

Freising

Verdammte Lust! – Kirche. Körper. Kunst

Du sollst Dir ein Bildnis machen: Das 2022 wieder eröffnete Diözesanmuseum betrachtet die Wirkung klerikaler Vorgaben auf Körperbilder seit der Antike. Verordneter Lustfeindlichkeit begegneten Künstler mit raffinierten Ablenkungs-Strategien – etwa bei Heiligen in eindeutig zweideutiger Ekstase. ...weiter

Tarik Saleh

Die Kairo-Verschwörung

(Kinostart: 6.4.) Stasispitzel an der Elite-Uni: Ein Novize gerät in Machtkämpfe an der Al-Azhar, quasi dem Vatikan des Islam. Der packende Klerikal-Politthriller von Regisseur Tarik Saleh bietet einzigartige Einblicke in orientalisches Denken und Handeln, die so noch nie im westlichen Kino zu sehen waren. ...weiter

Lars Kraume

Der vermessene Mensch

(Kinostart: 23.3.) Premiere für einen vergessenen Völkermord: Dieser Spielfilm ist der erste über das deutsche Kolonialreich – am Beispiel des Genozids an den Herero. Ihn bereitet Regisseur Lars Kraume bewundernswert differenziert auf; samt Sündenfall der Ethnologie für rassistische Ziele. ...weiter

73. Berlinale

Zeit für Schwarmintelligenz

Berlinale goes gaga: Der Goldene Bär ging an eine Doku über eine Psychiatrie-Klinik auf dem Wasser. Im Wettbewerb gaben Newcomer und Nobodys den Ton an; Glamour war gestern. Die Retrospektive überraschte mit hochwertiger Filmauswahl durch Praktiker – ein Vorbild für andere Sektionen. ...weiter

Frankfurt am Main

Chagall – Welt in Aufruhr

Shtetl als Karneval der Lebenslust: Mit fliegenden Bräuten, Kühen und Clowns half Marc Chagall den Deutschen, nach 1945 den Holocaust zu bewältigen. Nun präsentiert die Schirn ihn mit Bildern der 1930/40er Jahre als hellsichtigen Beobachter der Epoche – diese Deutung überzeugt nur teilweise. ...weiter

Cécile de France + Vincent Lacoste

Verlorene Illusionen

(Kinostart: 22.12.) Die Geburt der Massenmedien aus dem Geist der Korruption: Der Held von Balzacs Roman-Klassiker steigt zum skrupellosen Starjournalisten auf, bis er zu hoch pokert. Das verfilmt Regisseur Xavier Giannoli als umwerfend sinnliches Sittenbild für die Youtube-Generation. ...weiter

Kad Merad

Ein Triumph

(Kinostart: 15.12.) Warten auf Godot hinter Gittern: Ein erfolgloser Schauspieler probt mit Häftlingen absurdes Theater. Das wunderbar differenzierte Gruppen-Porträt von Regisseur Emmanuel Courcol bringt Gefängnisalltag in allen Facetten näher – zurecht als beste europäische Komödie 2020 prämiert. ...weiter