Bonn

Para-Moderne – Lebensreformen ab 1900

Nonkonformismus als Freakshow: Die Bundeskunsthalle will Entstehung und Ideen alternativer Bewegungen nachzeichnen, verzettelt sich aber mit einem so geschichtsvergessenen wie gegenwartsblinden Sammelsurium. Darin findet sich Erhellendes wie Lächerliches – nur Emanzipation ist immer gut. ...weiter

Chemnitz

European Realities: Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa

Reise auf einen unbekannten eigenen Kunst-Kontinent: In der Zwischenkriegszeit praktizierten Maler in ganz Europa Varianten dessen, was hierzulande Neue Sachlichkeit heißt. Diese Epoche führt das Museum Gunzenhauser erstmals in überwältigender Fülle und Vielfalt vor – allerdings etwas karg kommentiert. ...weiter

Köln + Wien

Schweizer Schätze

Keine Franken oder Uhren, sondern Gemälde: Das Ehepaar Brown trug nach 1900 eine bedeutende Impressionismus-Kollektion zusammen – zu sehen im Museum Langmatt. Während seiner Renovierung geht sie auf Tournee; im Wallraf-Richartz-Museum wird sie mit hauseigenen Bildern gezeigt, im Belvedere pur. ...weiter

Johannes Betz

Sep Ruf – Architekt der Moderne

(Kinostart: 10.7.) Baumeister der frühen Bundesrepublik: In den 1950/60er Jahren schuf Sep Ruf viele moderne Wohn- und Verwaltungsbauten, die leicht und elegant erschienen – als Sinnbilder der jungen Demokratie. Regisseur Johannes Betz widmet ihm eine solide, passagenweise etwas konfuse Doku. ...weiter

Arun Bhattarai + Dorottya Zurbó

Agent of Happiness - Unterwegs im Auftrag des Glücks

(Kinostart: 3.7.) Lässt sich Glück in Zahlen fassen? Die Doku des Regie-Duos Bhattrai/ Zurbó begleitet zwei „Agenten“, die Daten über die Zufriedenheit der Einwohner von Bhutan erheben. Mit Humor und Melancholie erkundet der Film die Lebenswelten hinter einem einzigartigen Konzept: dem Bruttonationalglück. ...weiter

Damian John Harper

Frisch

(Kinostart: 3.7.) Mit diesem Bruder braucht man keine Feinde: Sein Blutsbande-Rachedrama im Ruhrgebiet zur Wendezeit inszeniert Regisseur Damian John Harper atmosphärisch dicht, drogen- und gewaltlastig sowie genretypisch düster – manche Mitmenschen sind einfach wandelnde Zeitbomben. ...weiter

Kunst+Film-Video des Monats:

Attraktiver kann eine Werbeveranstaltung kaum sein: 21 Museen im Ruhrgebiet zeigen gemeinsam eine Art Best-of ihrer Sammlungen. Und attraktiver kann auch der Ort kaum sein: Die Villa Hügel in Essen ist das prachtvollste Industriebaron-Domizil in Deutschland. „21 x 21 – Die RuhrKunstMuseen auf dem Hügel“ läuft bis 27. Juli.

Auch neu im Kino ab 3. Juli

  • „Jurassic World: Die Wiedergeburt“: Sequel der Fantasy-Serie um lebendige Dinosauerier, jetzt auf Insel; Start: 2.7.
  • „Hot Milk“ von Rebecca Lenkiewicz mit Vicky Krieps („Corsage“; „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“): Drama über eine fragile Mutter-Tochter-Beziehung, die durch eine freigeistige Frau auf eine harte Probe gestellt wird.
  • „Bella Roma – Liebe auf Italienisch“: dänische Tragikomödie über ein Paar, dass sich während einer Rom-Reise voneinander entfremdet.
  • „Mädchen Mädchen“: Teenie-Beziehungskomödie, dritter Teil der Serie – drei beste Freundinnen haben ein gemeinsames Ziel: den ersten Orgasmus.
  • „Aura einer Legende – 125 Jahre Erster Fußball-Club Nürnberg“: Doku über den Verein – der Titel sagt alles.

Wöchentlich aktuelle Kinostarts, Film-Kritiken + Ausstellungs-Tipps direkt in Ihre Mailbox:

Basel

Medardo Rosso – Erfindung der modernen Skulptur

Schluss mit Monumenten aus Bronze: Der italienische Bildhauer Medardo Rosso übertrug den Impressionismus auf Skulpturen. Mit kleinen, unfertig wirkenden Plastiken aus Wachs und Gips, die ihm viel Anerkennung einbrachten – das Kunstmuseum richtet dem Meister flüchtiger Momente eine große Werkschau aus. ...weiter

Völklingen

The True Size of Africa

Bigger is better: Die Völklinger Hütte will die gesamte Geschichte und Gegenwartskunst des schwarzen Kontinents präsentieren. Dafür reicht selbst das riesige Weltkulturerbe-Gelände nicht aus – in ihrer Fixierung auf Kolonialismus und seine Folgen bleibt die Ausstellung einer eurozentrischen Perspektive verhaftet. ...weiter

Essen

21 x 21 - Die RuhrKunstMuseen auf dem Hügel

Best of Ruhrpott: Dortige Kunstmuseen stellen ihre Sammlungen mit einer Auswahl von 120 Werken in der Villa Hügel vor. Ein originell komponiertes Potpourri von der klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst – und die Chance, ein Ausstellungshaus zu besichtigen, das seinesgleichen sucht. ...weiter

Brad Pitt

F1

(Kinostart: 26.6.) Der letzte der großen Pisten-Rüpel: Brad Pitt spielt einen abgehalfterten Formel-1-Rennfahrer mit der Chance auf ein Comeback beim Underdog-Team. Das inszeniert Regisseur Joseph Kosinski als rasantes und amüsantes PS-Spektakel – gedreht wurde bei echten Grand-Prix-Rennen. ...weiter

Julie Delpy

Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne

(Kinostart: 26.6.) Die Fayeds bei den Galliern: Regisseurin Julie Delpy lässt in ihren Filmen gern Kulturen kollidieren, doch bei dieser Dramödie geht die Rechnung nicht auf. Die Ankunft einer syrischen Familie in einem französischen Dorf dient vor allem als Aufhänger für eine Reihe von Stereotypen und peinlichen Momenten. ...weiter

Yoko Ono + John Lennon

One to One: John & Yoko

(Kino-Start: 26.6.) All We are Saying is Give Peace a Chance: Ein legendäres Konzert von Ex-Beatle John Lennon mit seiner Frau Yoko Ono 1972 macht Regisseur Kevin MacDonald zum Aufhänger für eine flott montierte Geschichtsstunde. Die Story wird dabei allein durch O-Töne und Archivmaterial lebendig. ...weiter

Aktuelle Top-Ausstellungen

  • „Yoko Ono: Music of the Mind“ bis 31.8. im Gropiusbau + „Dream Together“ bis 14.9. in der Neuen Nationalgalerie
  • „13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst“ bis 14.9. an verschiedenen Orten in Berlin
  • „Werner Tübke. Metamorphosen“: Retrospektive des DDR-Altmeister-Malers bis 28.9. im Städel, Frankfurt
  • „Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik“ bis 12.10. in der Kunsthalle, Hamburg
  • „Marc Aurel. Kaiser, Feldherr, Philosoph“ bis 23.11. im Rheinischen Landesmuseum + Stadtmuseum, Trier

Arthouse-Kino Top 10 Charts

  1. „Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne“ von J. Delpy
  2. „Der phönizische Meisterstreich“ von Wes Anderson
  3. „One to One: John & Yoko“ von Kevin Macdonald
  4. „Agent of Happiness – Unterwegs im Auftrag des Glücks“
  5. „Hot Milk“ von Rebecca Lenkiewicz mit Vicky Krieps
  6. „Bella Roma – Liebe auf Italienisch“ von Niclas Bendixen
  7. „Zikaden“ von Ina Weisse
  8. „Der Pinguin meines Lebens“ mit Steve Coogan
  9. „Monsieur Aznavour“ mit Tahar Rahim
  10. „Typisch Emil“ von Phil Meyer
Berlin

Musafiri: Von Reisenden und Gästen

Allzeit auf Achse: Das Haus der Kulturen der Welt zeigt zeitgenössische Werke nichtwestlicher Künstler, die sich dem Reisen widmen. Ein sinnespraller Reigen gegen geistige Provinzialität, zudem zugänglicher präsentiert als früher. Doch die besten Beiträge ignorieren das Thema souverän. ...weiter

Gera

Otto Dix – Trau Deinen Augen

Vor dem Erfolg mit Neuer Sachlichkeit – und danach: Die neue Dauerausstellung in Dix' Heimatstadt konzentriert sich auf sein wenig bekanntes Früh- und Spätwerk. Mit allerlei Überraschungen, etwa Heiligen in Bonbonfarben oder neoexpressionistischen Zigeunerinnen; klar gegliedert und kundig kommentiert. ...weiter

Düsseldorf

Elias Sime: Echo የገደል ማሚቶ

Epiphanie des Elektroschrotts: Aus Bauteilen ausgeschlachteter Computer fertigt der Äthiopier Elias Sime faszinierende Wand-Objekte an, die je nach Perspektive verschieden wirken. Seinen so originellen wie attraktiven Recycling-Arbeiten widmet der Kunstpalast die erste Werkschau in Deutschland. ...weiter

Giulia Louise Steigerwalt

Diva Futura

(Kinostart: 26.6.) Sexindustrie als Sittenkomödie und Sozial-Melodram: Aufstieg und Niedergang der wichtigsten Erotikmodel-Agentur im Italien der 1990er Jahre erzählt Regisseurin Giulia Louise Steigerwalt in zwei radikal unterschiedlichen Teilen – auf anarchisch-frivolen Spaß folgt zähe, redselige Agonie. ...weiter

Golshifteh Farahani + Ben Kingsley

Wilhelm Tell

(Kinostart: 19.6.) Ein Apfelschuss für eine Alpenrepublik: Die Legende über den Schweizer Nationalhelden ist unverwüstlich. Regisseur Nick Hamm orientiert seine Verfilmung am Stück von Friedrich Schiller, passt den Stoff aber zeitgemäß und sorgfältig an – für ein gelungenes Historien-Action-Epos. ...weiter

Nina Hoss

Zikaden

(Kinostart: 19.6.) Landleben ohne Idylle: Regisseurin Ina Weisse lässt in Brandenburg zwei Frauen aus verschiedenen Welten aufeinandertreffen. Die Großbürgerliche und die Bürgergeld-Empfängerin werden keine Freundinnen, doch selbst im Scheitern schimmert in dem spröden Drama etwas Hoffnung. ...weiter

Kommende Top-Ausstellungen

  • „Wim Wenders“: Werkschau des Filmregisseurs zum 80. Geburtstag vom 1.8. bis 11.1. in der Bundeskunsthalle, Bonn
  • „William Kentridge: Listen to the Echo“: Werkschau zum 70. Geburtstag vom 4.9. bis 18.1. in Essen + Dresden
  • „Anders Zorn“: Retrospektive des dänischen Malers vom 26.9. bis 25.1. in der Kunsthalle, Hamburg
  • „Max Ernst bis Dorothea Tanning. Netzwerke des Surrealismus“ vom 17.10. bis 1.3. in der Neuen Nationalgalerie, Berlin
  • „Amazonia. Photographs by Sebastião Salgado“ vom 29.10. bis 15.3. im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln

Kommende Top-Kinofilme 2025

  • „Vier Mütter für Edward“: britische Komödie über einen Möchtegern-Schriftsteller, der mit Mitte 30 noch im Hotel Mama wohnt; Start 10.7.
  • „Leonora im Morgenlicht“ von Thor Klein („Abenteuer eines Mathematikers“): Biopic über die surrealistische Malerin Leonora Carrington; Start 17.7.
  • „Vermiglio“: Italienisches Historiendrama über den Zweiten Weltkrieg im Hochgebirge – eine von drei Dorf-Schwestern heiratet Deserteur; Start 24.7.
  • „Ecce Homo – Der verlorene Caravaggio“: Doku über ein verloren geglaubtes Meisterwerk des berühmt-berüchtigten italienischen Barockmalers; Start 31.7.
Hamburg

In Her Hands – Bildhauerinnen des Surrealismus

Surrealismus einmal ganz anders: Die Dänin Sonja Ferlov Mancoba, Maria Martins aus Brasilien und Isabelle Waldberg aus der Schweiz verband ihre eigenwilligen, höchst individuellen Auffassungen von Skulptur. Ihre Werke entdeckt das Bucerius Kunst Forum in einer fulminanten Ausstellung neu. ...weiter

Saarbrücken + Wien

Radikal! Künstlerinnen und Moderne 1910 – 1950

Eine andere Moderne ist möglich: In allen Avantgarde-Strömungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben Frauen Wegweisendes geleistet. Das führen Saarlandmuseum und Belvedere als beeindruckend vielfältige Tour d'horizon voller Originalität vor – samt vollmundigem Verbalradikalismus. ...weiter

Potsdam

Kosmos Kandinsky – Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert

Mit „Geistigem in der Kunst“ zur ungegenständlichen Gestaltung: Wassily Kandinsky war einer der Wegbereiter der abstrakten Malerei. Wie seine Impulse von etlichen Künstlergruppen aufgenommen und bis in die 1970er Jahre weiterentwickelt wurden, zeigt eine umfassende Themen-Schau im Museum Barberini. ...weiter

Nehir Tuna

Yurt

(Kinostart: 19.6.) Coming of Age im Kulturkampf: Ein türkischer Junge pendelt täglich zwischen Eliteschule und Islamisten-Kaderschmiede. Aus dieser weltanschaulichen Zerreißprobe macht Regisseur Nehir Tuna wenig; lieber beobachtet er seine Hauptfigur beim elegischen Seelenpein der Pubertät. ...weiter

Sigurjón Kjartansson

Der letzte Takt

(Kinostart: 12.6.) Der Weltstar als Grabscher: Die Rückkehr eines gefeierten Cello-Virtuosen in seine isländische Heimat entwickelt sich in Sigurjón Kjartanssons Film zur schwarzen Komödie voller Slapstick und Seitenhieben auf den Kulturbetrieb – ohne Längen, aber auch ohne Tiefe. ...weiter

Robert Guédiguian

Das Fest geht weiter

(Kinostart: 12.6.) Marseiller Geschichten: Regisseur Robert Guédiguian porträtiert in seiner Dramödie eine couragierte Krankenschwester, die neben Engagement einen persönlichen Neuanfang wagt. Trotz sympathischer Protagonisten lässt der Film erzählerischen Fokus und politische Analyse vermissen. ...weiter