Basel

Medardo Rosso – Erfindung der modernen Skulptur

Schluss mit Monumenten aus Bronze: Der italienische Bildhauer Medardo Rosso übertrug den Impressionismus auf Skulpturen. Mit kleinen, unfertig wirkenden Plastiken aus Wachs und Gips, die ihm viel Anerkennung einbrachten – das Kunstmuseum richtet dem Meister flüchtiger Momente eine große Werkschau aus. ...weiter

Völklingen

The True Size of Africa

Bigger is better: Die Völklinger Hütte will die gesamte Geschichte und Gegenwartskunst des schwarzen Kontinents präsentieren. Dafür reicht selbst das riesige Weltkulturerbe-Gelände nicht aus – in ihrer Fixierung auf Kolonialismus und seine Folgen bleibt die Ausstellung einer eurozentrischen Perspektive verhaftet. ...weiter

Essen

21 x 21 - Die RuhrKunstMuseen auf dem Hügel

Best of Ruhrpott: Dortige Kunstmuseen stellen ihre Sammlungen mit einer Auswahl von 120 Werken in der Villa Hügel vor. Ein originell komponiertes Potpourri von der klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst – und die Chance, ein Ausstellungshaus zu besichtigen, das seinesgleichen sucht. ...weiter

Sigurjón Kjartansson

Der letzte Takt

(Kinostart: 12.6.) Der Weltstar als Grabscher: Die Rückkehr eines gefeierten Cello-Virtuosen in seine isländische Heimat entwickelt sich in Sigurjón Kjartanssons Film zur schwarzen Komödie voller Slapstick und Seitenhieben auf den Kulturbetrieb – ohne Längen, aber auch ohne Tiefe. ...weiter

Robert Guédiguian

Das Fest geht weiter

(Kinostart: 12.6.) Marseiller Geschichten: Regisseur Robert Guédiguian porträtiert in seiner Dramödie eine couragierte Krankenschwester, die neben Engagement einen persönlichen Neuanfang wagt. Trotz sympathischer Protagonisten lässt der Film erzählerischen Fokus und politische Analyse vermissen. ...weiter

Robert Krieg

Tevî her tiştî – Trotz alledem

(Kinostart: 12.6.) West-Kurdistan aus weiblicher Sicht: In der autonomen Region Rojava üben Frauen Tätigkeiten aus, die ihnen im übrigen Nahen Osten häufig verwehrt sind. Ihre Emanzipation dokumentiert Regisseur Robert Krieg – seine kommentarlose Froschperspektive ist die Stärke wie Schwäche des Films. ...weiter

Kunst+Film-Video des Monats:

Koreas Kulturgeschichte ist hierzulande kaum bekannt. Das ändert „100 Ideen vom Glück – Kunstschätze aus Korea“ in Dresden: Die prächtige Überblicks-Ausstellung mit 180 hochkarätigen Leihgaben aus Fernost macht besonders reizvoll, dass sie in den Paraderäumen des Residenzschlosses gezeigt wird. So lassen sich zwei Feudalkulturen direkt miteinander vergleichen; bis 10. August.

Auch neu im Kino ab 12. Juni

  • „Guns up“: Action-Komödie über einen Ex-Polizisten, der für das organisierte Verbrechen als Schuldeneintreiber arbeitet – bis er mit seiner Frau einen Diner eröffnen möchte, was der Mafia missfällt.
  • „An Hour from the Middle of Nowhere“: Doku über ein riesiges Gefängnis im US-Bundesstaat Georgia für bis zu 2000 Insassen, die von dort aus ins Ausland abgeschoben werden sollen.
  • „Der Helsinki-Effekt“: Doku über die Verhandlungen zur KSZE-Schlussakte 1975, dem Höhepunkt der Entspannungspolitik zwischen Ost und West
  • „Drachenzähmen leicht gemacht“: Kinderfilm über einen jungen Wikinger und Häuptlings-Sohn, der sich mit einem Drachen anfreundet.

Wöchentlich aktuelle Kinostarts, Film-Kritiken + Ausstellungs-Tipps direkt in Ihre Mailbox:

Berlin

Musafiri: Von Reisenden und Gästen

Allzeit auf Achse: Das Haus der Kulturen der Welt zeigt zeitgenössische Werke nichtwestlicher Künstler, die sich dem Reisen widmen. Ein sinnespraller Reigen gegen geistige Provinzialität, zudem zugänglicher präsentiert als früher. Doch die besten Beiträge ignorieren das Thema souverän. ...weiter

Gera

Otto Dix – Trau Deinen Augen

Vor dem Erfolg mit Neuer Sachlichkeit – und danach: Die neue Dauerausstellung in Dix' Heimatstadt konzentriert sich auf sein wenig bekanntes Früh- und Spätwerk. Mit allerlei Überraschungen, etwa Heiligen in Bonbonfarben oder neoexpressionistischen Zigeunerinnen; klar gegliedert und kundig kommentiert. ...weiter

Düsseldorf

Elias Sime: Echo የገደል ማሚቶ

Epiphanie des Elektroschrotts: Aus Bauteilen ausgeschlachteter Computer fertigt der Äthiopier Elias Sime faszinierende Wand-Objekte an, die je nach Perspektive verschieden wirken. Seinen so originellen wie attraktiven Recycling-Arbeiten widmet der Kunstpalast die erste Werkschau in Deutschland. ...weiter

Cécile de France

Die Bonnards – Malen und Lieben

(Kinostart: 5.6.) Sie küssten sich (oft) und sie schlugen sich (selten): Der Nabis-Künstler Pierre Bonnard und seine Partnerin Marthe de Méligny waren ein unzertrennliches Paar. Das zeigt Regisseur Martin Provost so stimmungsvoll wie undramatisch – indem er seinen Film an Bonnards Malweise angleicht. ...weiter

Emilie Blichfeldt

The Ugly Stepsister

(Kinostart: 5.6.) Wer schön sein will, muss leiden: Die norwegische Regisseurin Emilie Blichfeldt bürstet das Aschenputtel-Märchen gegen den Strich fürs gehobene Genre-Kino. Doch ihre Adaption gerät zur wenig subtilen Stilübung zwischen Body-Horror, Barockkunst und Retro-Soundtrack mit einigen Längen. ...weiter

Appolain Siewe

Code der Angst

(Kinostart: 5.6.) Warum dieser Hass? Militante Homophobie, die vor Gewalt nicht zurückschreckt, ist in Afrika weit verbreitet. Doku-Regisseur Appolain Siewe sucht in seiner Heimat Kamerun nach den Ursachen – er trifft auf einen Kulturkampf um Sexualmoral als Vehikel zur mentalen Dekolonialisierung. ...weiter

Aktuelle Top-Ausstellungen

  • „European Realities“: Neue Sachlichkeit in Osteuropa bis 10.8. im Museum Gunzenhauser, Chemnitz
  • „The True Size of Africa“: Überblick über die dortige Gegenwartskunst bis 17.8. in der Völklinger Hütte
  • „Yoko Ono: Music of the Mind“ bis 31.8. im Gropiusbau + „Dream Together“ bis 14.9. in der Neuen Nationalgalerie
  • „Lygia Clark“: Retrospektive der brasilianischen Konzept-Künstlerin bis 12.10. in der Neuen Nationalgalerie, Berlin
  • „Caesar & Kleopatra“: Das berühmteste antike Liebespaar bis 26.10. im Historischen Museum der Pfalz, Speyer

Arthouse-Kino Top 10 Charts

  1. „Der phönizische Meisterstreich“ von Wes Anderson
  2. „Der Pinguin meines Lebens“ mit Steve Coogan
  3. „Monsieur Aznavour“ mit Tahar Rahim
  4. „Black Bag – Doppeltes Spiel“ von Steven Soderbergh
  5. „Die Vorkosterinnen“ von Silvio Soldini
  6. „The Ugly Stepsister“ von Emilie Blichfeldt
  7. „Saint-Exupéry – Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen“
  8. „Im Prinzip Familie“ von Daniel Abma
  9. „Der Meister und Margarita“ mit August Diehl
  10. „Islands“ von Jan-Ole Gerster mit Sam Riley
Hamburg

In Her Hands – Bildhauerinnen des Surrealismus

Surrealismus einmal ganz anders: Die Dänin Sonja Ferlov Mancoba, Maria Martins aus Brasilien und Isabelle Waldberg aus der Schweiz verband ihre eigenwilligen, höchst individuellen Auffassungen von Skulptur. Ihre Werke entdeckt das Bucerius Kunst Forum in einer fulminanten Ausstellung neu. ...weiter

Saarbrücken + Wien

Radikal! Künstlerinnen und Moderne 1910 – 1950

Eine andere Moderne ist möglich: In allen Avantgarde-Strömungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben Frauen Wegweisendes geleistet. Das führen Saarlandmuseum und Belvedere als beeindruckend vielfältige Tour d'horizon voller Originalität vor – samt vollmundigem Verbalradikalismus. ...weiter

Potsdam

Kosmos Kandinsky – Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert

Mit „Geistigem in der Kunst“ zur ungegenständlichen Gestaltung: Wassily Kandinsky war einer der Wegbereiter der abstrakten Malerei. Wie seine Impulse von etlichen Künstlergruppen aufgenommen und bis in die 1970er Jahre weiterentwickelt wurden, zeigt eine umfassende Themen-Schau im Museum Barberini. ...weiter

Wes Anderson

Der Phönizische Meisterstreich

(Kinostart: 29.5.) Neues aus der Comic-Welt von Regisseur Wes Anderson: Diesmal will ein skrupelloser Geschäftsmann einen Mega-Deal abschließen – mit seiner Tochter, einer Nonne. Wie gewohnt stehlen etliche Stars in skurrilen Situationen einander die Show; in einer Euro-Alternative zum Marvel-Universum. ...weiter

Louis Garrel

Saint-Exupery – Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen

(Kinostart: 29.5.) Tollkühne Männer in fliegenden Kisten: Das erste Biopic über den französischen Dichter-Piloten und Nationalhelden beeindruckt mit spektakulären Naturaufnahmen und authentischer Technik. Doch die Verknüpfung von Leben und Werk gelingt Regisseur Pablo Agüero nur teilweise. ...weiter

Nabil Ayouch

Alle lieben Touda

(Kinostart: 29.5.) Singen und tanzen, bis es Geldscheine regnet: Nachtclub-Sängerinnen in Marokko agieren mit vollem Körpereinsatz. Ihr prekäres Dasein am Rande der Macho-Gesellschaft beleuchtet Regisseur Nabil Ayouch mit Drastik und Empathie – und einer furiosen Hauptdarstellerin. ...weiter

Kommende Top-Ausstellungen

  • „Rendezvous der Träume. Surrealismus und deutsche Romantik“ vom 13.6. bis 12.10. in der Kunsthalle, Hamburg
  • „13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst“ vom 14.6. bis 14.9. an verschiedenen Orten in Berlin
  • „Werner Tübke. Metamorphosen“: Retrospektive des DDR-Altmeister-Malers vom 2.7. bis 28.9. im Städel, Frankfurt
  • „Marc Aurel. Kaiser, Feldherr, Philosoph“ vom 15.6. bis 23.11. im Rheinischen Landesmuseum + Stadtmuseum
  • „Wim Wenders“: Werkschau des Filmregisseurs zum 80. Geburtstag vom 1.8. bis 11.1. in der Bundeskunsthalle, Bonn
  • „William Kentridge: Listen to the Echo“: Werkschau zum 70. Geburtstag vom 4.9. bis 18.1. in Essen + Dresden

Kommende Top-Kinofilme 2025

  • „Wilhelm Tell“ mit Ben Kingsley („Dalìland“) + Golshifteh Farahani („Aus nächster Distanz“): Historien-Epos nach Schiller über den Schweizer Nationalhelden, Start: 19.6.
  • „F1“ mit Brad Pitt („Babylon – Rausch der Ekstase“) + Javier Bardem („Der perfekte Chef“): Biopic über das Comeback eines Formel-1- Rennfahrers, Start: 26.6.
  • „Ecce Homo – Der verlorene Caravaggio“: Doku über ein verloren geglaubtes Meisterwerk des berühmt-berüchtigten italienischen Barockmalers, Start: 3.7.
  • „Vier Mütter für Edward“: britische Komödie über einen Möchtegern-Schriftsteller, der mit Mitte 30 noch im Hotel Mama wohnt; Start 10.7.
Berlin

A World in Common – Contemporary African Photography

Die ganze Bilder-Welt soll es sein: Die Galerie C/O Berlin gibt einen Überblick über zeitgenössische afrikanische Fotografie. Opulent inszeniert, abwechslungsreich und teils auch überraschend – allerdings ist die Auswahl übermäßig auf die Auseinandersetzung mit der Kolonialvergangenheit fixiert. ...weiter

Dresden

100 Ideen vom Glück – Kunstschätze aus Korea

Filme, Pop und Küche aus Korea sind sehr beliebt – doch seine Kultur ist hierzulande fast unbekannt. Das ändert eine fulminante Ausstellung mit Werken aus 1600 Jahren im Residenzschloss. Der Clou: Höfische Kunst ist in den Paraderäumen zu sehen; so lassen sich zwei Monarchie-Kulturen direkt vergleichen. ...weiter

Berlin

Nan Goldin – This Will Not End Well

Die US-Fotografin Nan Goldin ist ein Genie: Niemand anderem ist es gelungen, trotz offenkundiger handwerklicher Unbedarftheit so viel Aufmerksamkeit und Ruhm einzuheimsen. Das Geheimnis ihres Erfolgs enthüllt eine große Werkschau in der Neuen Nationalgalerie – sie bebildert kollektive Ausschweifungs-Fantasien. ...weiter

Tahar Rahim

Monsieur Aznavour

(Kinostart: 22.5.) 1000 Eigenkompositionen, 200 Millionen verkaufte Platten: Charles Aznavour war der erfolgreichste aller Chansonniers. Nun widmet ihm ein französisches Regie-Duo das erste Biopic: Ihr Bemühen, alles darin unterzubringen, erzählt mehr über die große Zeit des Chansons als über den Titelhelden. ...weiter

Joerg Burger

Archiv der Zukunft

(Kinostart: 22.5.) Im Mausoleum der Artenvielfalt: Im Wiener Naturhistorischen Museum werden seit der Habsburgermonarchie Flora und Fauna katalogisiert. Die Doku von Regisseur Joerg Burger erkundet die Betriebsamkeit hinter den Kulissen und dringt in Räume vor, die Besucher sonst nicht zu sehen bekommen. ...weiter

Hannes Schilling

Good News

(Kinostart: 22.5.) Gefährliche Versprechungen: Erfolgsdruck treibt einen Freelance-Journalisten zu fragwürdigen Entscheidungen. Der Film von Regisseur Hannes Schilling zerlegt das Klischee vom hartgesottenen Auslandsreporter: Stringent in Schwarzweiß erzählt, beleuchtet er die Grauzonen des Medienbetriebs. ...weiter