Potsdam

Wolken und Licht – Impressionismus in Holland

Wonnen der Gewöhnlichkeit: Der niederländische Impressionismus war weniger bunt und sinnesfreudig als anderswo. Stattdessen entsprachen weite, flache Landschaften unter bedecktem Himmel dem Nationalgefühl – mit Windmühlen unter Wolkenformationen in zahllosen subtilen Farbnuancen. ...weiter

Frankfurt am Main

Plastic World

Die dritte Schöpfung: Plastik-Produkte prägen den Planeten wie kein anderes Material. Welche Rolle Kunststoffe in den bildenden Künsten spielen, führt die Schirn Kunsthalle vor – mit einer famosen Tour d'Horizon, in der Riesenspielzeug-Kugelblasen ebenso ihren Platz haben wie Strände aus Schaumstoff. ...weiter

Frankfurt am Main + Hamburg

Herausragend! Das Relief von Rodin bis Picasso

Zwischen zweiter und dritter Dimension: Reliefs gelten als Zwischengattung der bildenden Künste. Wie die sich im 19. und 20. Jahrhundert entwickelt hat, zeichnen Städel Museum und Hamburger Kunsthalle nach – allerdings ohne klare Kriterien, so dass in diesem Potpourri alles Mögliche als Relief auftritt. ...weiter

Emin Alper

Burning Days

(Kinostart: 28.9.) Auf Sand gebaut: Mit seinem beklemmenden Thriller über Umweltzerstörung in einer anatolischen Kleinstadt inszeniert Regisseur Emin Alper zugleich eine düstere Parabel auf die Türkei – in Erdfarben zeichnet er das Bild eines Landes am Abgrund. ...weiter

Cécile de France

Wild wie das Meer

(Kinostart: 21.9.) Eine stürmische Affäre: Vor schroffer Naturkulisse zeichnet Regisseurin Héloïse Pelloquets das Porträt einer Frau, die konsequent ihren Gefühlen folgt. Auch dann, als ein junger Mann vom Festland ihr auf erfindungsreiche Weise den Hof macht und damit ihre kleine Welt zerstört. ...weiter

Harald Pulch

Oskar Fischinger – Musik für die Augen

(Kinostart: 21.9.) Der Erfinder des Musikvideos: Oskar Fischinger tüftelte schon in den 1920er Jahren an neuen Kombinationen aus Filmbildern und Klängen. Sein wechselvolles Leben erzählt seine Witwe in der Doku von Regisseur Harald Pulch – und lüftet dabei manche Geheimnisse aus seiner Trickkiste. ...weiter

Kunst+Film-Video des Monats:

Moderner und attraktiver als Salonkunst: Um 1900 präsentierten die so genannten Secessionen in München, Wien und Berlin neue Stile und Avantgarde aus dem Ausland. Alle drei vergleicht die opulente Ausstellung „Secessionen – Klimt, Stuck, Liebermann“. Bis 22.10. in der Alten Nationalgalerie in Berlin, ab Mai 2024 im Wien Museum.

Auch neu im Kino ab 21. September

  • Die Einfachen Dinge“ von Eric Besnard („À la Carte! – Freiheit geht durch den Magen“) mit Lambert Wilson („Das Rätsel“): französische Komödie – Workaholic trifft bei Autopanne auf naturverbundenen Einsiedler.
  • Vergiss Meyn nicht“: Doku über den Filmstudenten Steffen Meyn, der bei der Besetzung des Hambacher Forstes starb.
  • Weißt du noch“ mit Senta Berger: deutsche Komödie – ein altes Ehepaar beschwört durch eine Wunderpille alle gemeinsamen Erinnerungen herauf.
  • „The Nun II“: Horror-Thriller über Mord an Priester 1956.
  • The Expendables 4″: Actionfilm mit Silvester Stallone – seine Söldnertruppe muss die Welt retten.

Wöchentlich aktuelle Kinostarts, Film-Kritiken + Ausstellungs-Tipps direkt in Ihre Mailbox:

Hannover + Chemnitz

Welche Moderne? In- und Outsider der Avantgarde

Jeder Mensch ist ein Künstler, aber manche sind besser als andere: Eine Ausstellung im Sprengel Museum und den Kunstsammlungen Chemnitz will Naive Maler vom Anfang des 20. Jahrhunderts aufwerten – ihre Werke kämen an Klassiker der Moderne heran. Diese These wirkt im direkten Vergleich sehr gewagt. ...weiter

Berlin

O Quilombismo

Befreiungstheologie für die Globalisierung: Das Haus der Kulturen der Welt feiert seine Wiedereröffnung mit dem Rat, sich an Siedlungen von Ex-Sklaven zu orientieren. Abgesehen von postkolonialem Populismus bietet es hervorragende Einblicke in nichtwestliche Kunstformen – sinnlich und aufregend. ...weiter

Stuttgart + Hamburg

Cindy Sherman – Anti-Fashion

Mut zur Hässlichkeit: Mit schrillen Fake-Porträts wurde Cindy Sherman zum Fotokunst-Weltstar. Ihr virtuoses Spiel mit Verkleidungen macht sie als Werbeträgerin für die Modeindustrie attraktiv – damit dementiert „Anti-Fashion“ sich selbst, zeigt die Werkschau der Staatsgalerie und Sammlung Falckenberg. ...weiter

Jørgen Leth + Andreas Koefoed

Music for Black Pigeons

(Kinostart: 21.9.) Bescheidenheit ist seine Zier: Die Doku des Regie-Duos Leth und Koefoed beobachtet den Gitarristen Jakob Bro über einen Zeitraum von 14 Jahren in seinem musikalischen Umfeld zwischen Kopenhagen und New York – und zeichnet ein facettenreiches Bild der wilden Welt des heutigen Jazz. ...weiter

Kenneth Branagh

A Haunting in Vencice

(Kinostart: 14.9.) Im Spukschloss am Canale Grande: Seine dritte Verfilmung eines Agatha-Christie-Krimis verlegt Regisseur und Hauptdarsteller Kenneth Branagh in einen bröckelnden Venedig-Palazzo nach Kriegende. Als Schauplatz einer düsteren Parabel auf die Gegenwart – Morde werden auch aufgeklärt. ...weiter

Aki Kaurismäki

Fallende Blätter

(Kinostart: 14.9.) Zarte Romanze vom Meister der Lakonie: Regisseur Aki Kaurismäki macht, was er immer macht, aber das ganz ausgezeichnet. Seine Geschichte über eine Liebe mit Hindernissen besticht durch ausgefeilte Bilder, herzzerreißende Musik und expliziten Humanismus. ...weiter

Aktuelle Top-Ausstellungen

  • Archäologische Schätze aus Usbekistan“ bis 5.11. in der James-Simon-Galerie, Berlin
  • „Renaissance 3.0 – Neue Allianzen von Kunst und Wissenschaft im 21. Jh.“ bis 7.1.2024 im ZKM, Karlsruhe
  • „Pablo Picasso – Max Beckmann: Mensch, Mythos, Welt“ bis 7.1.2024 im Von der Heydt Museum, Wuppertal
  • „Edvard Munch. Zauber des Nordens“ – Werkschau bis 22.1.2024 in der Berlinischen Galerie, Berlin
  • „Mythos Spanien: Ignacio Zuloaga (1870–1945)“ bis 4.2.2024 in der Kunsthalle München, danach in Hamburg

Arthouse-Kino Top 10 Charts

    1. „Fallende Blätter“ von Aki Kaurismäki
    2. „Barbie“ von Greta Gerwig mit Margot Robbie
    3. „Oppenheimer“ von Christopher Nolan
    4. „Sophia, der Tod und ich“ von Charly Hübner
    5. „Past Lives – In einem anderen Leben“
    6. „Dalíland“ mit Ben Kingsley + Barbara Sukowa
    7. „Passages“ von Ira Sachs mit Franz Rogowski
    8. „Auf der Adamant“ von Nicolas Philibert
    9. „Jeanne Du Barry – Die Favoritin des Königs“
    10. „Voll ins Leben“ mit Charlotte Gainsbourg
Köln

Ukrainische Moderne 1900–1930 & Daria Koltsova

Same same but different: Ostslawische Künstler wurden lange als „Russische“ oder „Sowjetische Avantgarde“ etikettiert, obwohl sie aus der Ukraine kamen und dort wirkten. Deren Beitrag zur Klassischen Moderne präsentiert das Museum Ludwig in einer exquisiten Ausstellung mit erstklassiger Werkauswahl. ...weiter

Dortmund

Nam June Paik: I Expose the Music

Video Loved the Radio Star: Der Multimediakunst-Pionier Nam June Paik hat zugleich den Musikbegriff radikal erweitert. Er verarbeitete Schallplatten zu Schaschlik und Fernsehgeräte zum Cello. So nahm er den heutigen Daten-Tsunami erschreckend hellsichtig vorweg, zeigt eine Retrospektive im Museum Ostwall. ...weiter

Berlin + Wien

Secessionen – Klimt, Stuck, Liebermann

Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit: Neue Künstler-Vereinigungen spielten um 1900 eine entscheidende Rolle bei der Durchsetzung der Moderne. Die drei wichtigsten in München, Wien und Berlin werden von der Alten Nationalgalerie und dem Wien Museum verglichen – mit überraschenden Entdeckungen. ...weiter

Michale Boganim

Tel Aviv – Beirut

(Kinostart: 14.9.) Früher fuhren Züge zwischen beiden Städten: 22 Jahre lang folgt Regisseurin Michale Boganim dem Werdegang zweier Familien aus Israel und dem Libanon, deren Geschichten durch Krieg und Verlust verflochten sind. Trotz verschachtelter Handlung berühren Momente der Solidarität und Empathie. ...weiter

Ben Kingsley + Barbara Sukowa

Dalíland

(Kinostart: 7.9.) Bildnis des Künstlers als gealterter Lebemann: Ober-Surrealist Salvador Dalí, früher ein Weltstar, ist heute halb vergessen. Die Gründe zeigt Regisseurin Mary Harron in ihrem bestechend präzisen Biopic – darin brillieren Ben Kingsley als Maler und Barbara Sukowa als seine Musen-Furie Gala. ...weiter

Paul Kuhn + Max Greger

Jazzfieber – The Story of German Jazz

(Kinostart: 7.9.) Fiebrig nur in der Nachkriegszeit: Die Doku von Regisseur Reinhard Kungel feiert Bigband-Leader der TV-Unterhaltung, beweist ansonsten Mut zur Lücke und zeigt aktuellen Jazz als Ausbildungroutine – alles blutleer als Interview-Patchwork inszeniert. Ein Begräbnis erster Klasse. ...weiter

Kommende Top-Ausstellungen

  • Dix und die Gegenwart“: Spätwerk von Otto Dix und 40 zeitgenössische Künstler vom 29.9. bis 25.2. in den Deichtorhallen, Hamburg
  • Venezia 500 – Die sanfte Revolution der venezianischen Malerei“ vom 27.10. bis 4.2. in der Alten Pinakothek, München
  • Turner: Three Horizons“: Retrospektive des britischen Malers vom 28.10. bis 10.3. im Lenbachhaus, München
  • „Holbein und die Renaissance im Norden“ vom 2.11. bis 18.2. im Städel Museum, Frankfurt
  • „Modigliani. Moderne Blicke“ – große Werkschau vom 24.11. bis 7.3. in der Staatsgalerie Stuttgart
  • „Caspar David Friedrich – Kunst für eine neue Zeit“ vom 15.12. bis 1.4. in der Hamburger Kunsthalle

Kommende Top-Kinofilme 2023

  • Die Mittagsfrau“ von Barbara Albert nach dem Bestseller von Julia Franck: Biographie einer Frau von 1920er Jahren bis in die Nachkriegszeit, Start: 28.9.
  • „The Lost King“ von Stephen Frears („Victoria & Abdul“) mit Sally Hawkins („Spencer“): Amateur-Historikerin sucht nach den verschollenen Überresten von Richard III., Start: 5.10.
  • „Der Schatten von Caravaggio“ von Michele Placido: Historienfilm über den Barockmaler, der aus seinem Exil in Neapel nach Rom zurückkehren will, Start: 12.10.
  • „Anselm – Das Rauschen der Zeit (3D)“ von Wim Wenders („Das Salz der Erde“): Doku über den Künstler Anselm Kiefer, Start: 12.10.
Leipzig

Re-Connect. Kunst und Kampf im Bruderland

Hoch lebe die internationale Solidarität: In der DDR waren Künstler aus dem befreundeten, meist sozialistischen Ausland willkommen – Vertragsarbeiter aus Drittweltstaaten wurden aber wie Menschen zweiter Klasse behandelt. Das beleuchtet erstmals umfassend eine Ausstellung im Museum der bildenden Künste. ...weiter

Dresden

Kaleidoskop der Geschichte(n) - Ukrainische Kunst 1912–2023

Weder kompetente Übersicht über die klassische Moderne noch umfassender Einblick in die zeitgenössische Szene: Die Ausstellung im Albertinum zur Kunst der letzten 100 Jahre in der Ukraine wird ihren Ambitionen nicht gerecht – durch unbegründete Auslassung ganzer Epochen und seltsam wirkende Werkauswahl. ...weiter

München

Trace – Formations of Likeness

Mehr ist immer besser: Das Haus der Kunst präsentiert die hochkarätige Medienkunstsammlung der „Walther Collection“; ihre Schwerpunkte sind zeitgenössische Fotografie aus Afrika und China. Doch um die Säle zu füllen, werden diese vor allem mit ausufernden Fotoserien zugepflastert – weniger wäre mehr gewesen. ...weiter

Tomasz Wasilewski

Die Verlorenen

(Kinostart: 7.9.) Pathos und Verzweiflung: In seinem Dreiecks-Familiendrama führt der polnische Regisseur Tomasz Wasilewski seine wortkargen Hauptfiguren an die Schmerzgrenzen der Liebe. Leider verhebt er sich dabei am eigenen Kunstanspruch. ...weiter

Franz Rogowski

Passages

(Kinostart: 30.8.) Ich und ich und ich: In seinem Dreiecksbeziehungs-Drama folgt Regisseur Ira Sachs einem Narzissten, den Franz Rogowski sehr überzeugend spielt, durch sein kompliziertes Liebesleben. Anders als der Filmtitel verspricht, scheint dieser jedoch unfähig, sich zu ändern. ...weiter

Matthias Luthardt

Luise

(Kinostart: 31.8.) Queeres Frühlingserwachen im Ersten Weltkrieg: Eine junge Elsässerin auf dem Einödhof nimmt zwei Flüchtlinge auf und lässt sie nah an sich heran – mit fatalen Folgen. Regisseur Matthias Luthardt gelingt ein dichtes und stimmiges Historien-Kammerspiel samt eindrucksvollen Darstellern. ...weiter