München + Hamburg

Mythos Spanien – Ignacio Zuloaga (1870 – 1945)

Toreros, Corridas und Flamenco: Kein anderer Künstler hat Spanien-Klischees so fantasievoll bebildert wie Ignacio Zuloaga. Daheim galt das als zu rustikal, im Ausland hatte er viel Erfolg – bis er Francos Hofmaler wurde. Nun präsentieren Kunsthalle und Bucerius Kunstforum sein schillerndes Œuvre. ...weiter

Düsseldorf + Bern

Chaïm Soutine – Gegen den Strom

Deformation mit menschlichem Antlitz: Durch seinen einzigartigen Stil gelang dem radikalen Einzelgänger Chaïm Soutine die wohl erstaunlichste Künstler-Karriere der Zwischenkriegszeit. Im Ausland hochberühmt, ist er hierzulande kaum bekannt – das ändert eine grandiose Retrospektive in K20 und Kunstmuseum. ...weiter

Berlin

Zoom auf van Eyck – Meisterwerke im Detail

Miniaturen-Meister überlebensgroß: Anfang des 14. Jahrhunderts katapultierte Jan van Eyck die Ölmalerei auf ungeahntes Niveau – mit Kleinformaten. Wie raffiniert er Details darstellte, zeigt nun eine Multimedia-Installation der Gemäldegalerie; interaktive Digitaltechnik erlaubt, in den Bilderkosmos einzutauchen. ...weiter

Jean Dujardin

Auf dem Weg

(Kinostart: 30.11.) Von Mittelmeer bis zum Ärmelkanal: Um nach einem Unfall zu sich selbst zu finden, durchquert ein Reiseschriftsteller ganz Frankreich zu Fuß. Zwar fängt Regisseur Denis Imbert eindrucksvolle Landschaften ein, doch ansonsten ist der Film zu sehr auf seine Hauptfigur fixiert. ...weiter

Patrick Muroni

Fierce: A Porn Revolution

(Kinostart: 30.11.) Queere Pornos, selbstbestimmt und lustbetont: Das schwebt einem Frauen-Filmkollektiv aus Lausanne vor. Die Doku von Regisseur Patrick Muroni beobachtet sie bei Aktivitäten und Dreharbeiten – doch verspieltes Geplauder und Antiklimax-Aufnahmen wirken eher abtörnend. ...weiter

Sepideh Farsi

Die Sirene

(Kinostart: 30.11.) Schiffs-Flucht in den Persischen Golf: Während des Irak-Iran-Kriegs 1980 will ein Junge aus der belagerten Öl-Hafenstadt Abadan entkommen. Das erzählt die exiliranische Regisseurin Sepideh Farsi als Animationsfilm – farbensatter Minimalismus macht grausiges Geschehen erträglich. ...weiter

Kunst+Film-Video des Monats:

„Der Schrei“ und kein Ende: Als Maler seelischer Extremzustände wurde Edvard Munch weltberühmt. Doch die Karriere des Norwegers begann 1892 in Berlin, wo er 16 Jahre lang blieb. Wie er dort von Grafik über Porträts bis zu ganzen Bilderzyklen seine Kunst weiterentwickelt, zeigt anschaulich die Ausstellung „Edvard Munch – Zauber des Nordens“. Bis 22.1.2024 in der Berlinischen Galerie.

Auch neu im Kino ab 30. November

  • „Reif für die Insel“ mit Kristin Scott Thomas („Die dunkelste Stunde“, „The Party“): Zwei Jugendfreundinnen gehen auf eine Reise und stellen fest, wie unterschiedlich sie sind.
  • „Living Bach“: Doku über Chöre, die Werke des Barock-Komponisten auf dem Leipziger Bachfest singen.
  • „Last Dance“: französische Komödie – verwitweter Rentner gerät in ein zeitgenössisches Tanz-Ensemble.
  • „Holy Shit – Mit SCH#!$E die Welt retten“: Doku über menschliche Fäkalien als Dünger-Ressource trotz Schadstoffbelastung.
  • „Wish“: Weihnachts-Animationsfilm von Disney – Mädchen Asha aus dem „Königreich der Wünsche“ kämpft mit kosmischer Kraft gegen den mächtigen König.

Wöchentlich aktuelle Kinostarts, Film-Kritiken + Ausstellungs-Tipps direkt in Ihre Mailbox:

Wuppertal + Hannover

Pablo Picasso – Max Beckmann: Mensch, Mythos, Welt

Nicht alles hängt mit allem zusammen: Von der Heydt- und Sprengel-Museum vergleichen die Jahrhundertkünstler Picasso und Beckmann miteinander. Mit überschaubarem Ergebnis: Die Kapitel-Kategorien sind arg wolkig, Katalog-Abbildungen unerkennbar winzig – da bleibt ein Potpourri von Nebenwerken. ...weiter

Müncheberg-Trebitz

Idee – Formerlebnis – Gestalt: Edwin Scharff

Heinrich Mann, Max Liebermann oder Emil Nolde: Edwin Scharff hat sie alle porträtiert. Er zählte zu den gefragtesten Bildhauern der Zwischenkriegszeit, geriet aber später aus dem Blick. Das Gustav Seitz Museum rückt sein Werk wieder ins Rampenlicht – im kontrastreichen Vergleich mit seinem Namensgeber. ...weiter

Karlsruhe

Renaissance 3.0 – Kunst + Wissenschaft im 21. Jh.

Lost in High-Tech: In einer wegweisenden Überblicks-Schau will das ZKM vorführen, wie Kunst und Wissenschaft „neue Allianzen“ eingehen – doch beim Rundgang zwischen Chemielabor und Technik-Museum ist von Kunst wenig zu sehen. Einen der kreativsten Beiträge liefert ein Industrieroboter. ...weiter

Ridley Scott

Napoleon

(Kinostart: 23.11.) Napoleon Dynamite: Am ersten Hollywood-Biopic über Napoleon scheiden sich die Geister. Nicht nur französische Historiker haben viel auszusetzen an dem Film von Regisseur Ridley Scott, der ausdrücklich keine Geschichtsstunde erteilen soll. Dafür guckt er sich gut weg. ...weiter

Milena Aboyan

Elaha

(Kinostart: 23.11.)“Ich lasse Dir alle Freiheiten, solange Du tust, was ich Dir sage“: Eine deutsche Kurdin vor der Hochzeit will ihre Wünsche nicht mehr den Ansprüchen ihrer Familie opfern. Präzise beobachteter Debütfilm von Regisseurin Milena Aboyan; in der Hauptrolle spielt Bayan Layla mitreißend auf. ...weiter

Ken Loach

The Old Oak

(Kinostart: 23.11.) Wir schaffen das: In einem ehemaligen Grubendorf im Norden Englands lassen Bürger ihre Ängste an unerwünschten Geflüchteten aus. Gastfreundschaft gegen Brexit – dabei trifft der ungebrochene Idealismus von Regisseur Ken Loach auf Tränendrüsen-Dramaturgie. ...weiter

Aktuelle Top-Ausstellungen

  • Venezia 500 – Die sanfte Revolution der venezianischen Malerei“ bis 4.2. in der Alten Pinakothek, München
  • „Lyonel Feiniger“: große Retrospektive des Bauhaus-Künstlers bis 18.2. in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt
  • „Holbein und die Renaissance im Norden“ bis 18.2. im Städel Museum, Frankfurt am Main
  • „Dix und die Gegenwart“: Spätwerk von Otto Dix und 40 heutige Künstler bis 25.2. in den Deichtorhallen, Hamburg
  • Turner: Three Horizons“: Retrospektive des britischen Malers bis 10.3. im Lenbachhaus, München

Arthouse-Kino Top 10 Charts

    1. „Napoleon“ von Ridley Scott
    2. „Ein ganzes Leben“ von Hans Steinbichler
    3. „Anatomie eines Falls“ mit Sandra Hüller
    4. „The Old Oak“ von Ken Loach
    5. „The Quiet Girl“ von Colm Bairéad
    6. „Killers of the Flower Moon“ von Martin Scorsese
    7. „Vermeer – Reise ins Licht“ von Suzanne Raes
    8. „Krähen – Die Natur beobachtet uns“
    9. „Smoke Sauna Sisterhood“ von Anna Hints
    10. „In voller Blüte“ mit Michael Caine
Berlin

Edvard Munch – Zauber des Nordens

Sprungbrett für die Skandalnudel: Als 1892 seine Solo-Schau in Berlin nach drei Tagen schloss, kam der norwegische Maler groß heraus – und blieb 16 Jahre lang. Seine höchst produktiven Jahre in der Hauptstadt zeichnet eine üppig bestückte Ausstellung in der Berlinischen Galerie facettenreich nach. ...weiter

Stuttgart

Wolfgang Laib: The Beginning of Something Else

Milchsteine, Reisfelder und Pollenteppiche: Aus organischem Material fertigt der schwäbische Land-Art-Künstler mit viel Geduld und Ausdauer karge Werke. Seinem Minimalismus mit spirituellem Anspruch, der in Ostasien viel populärer ist als hierzulande, widmet das Kunstmuseum eine mehrstöckige Retrospektive. ...weiter

Potsdam

Wolken und Licht – Impressionismus in Holland

Wonnen der Gewöhnlichkeit: Der niederländische Impressionismus war weniger bunt und sinnesfreudig als anderswo. Stattdessen entsprachen weite, flache Landschaften unter bedecktem Himmel dem Nationalgefühl – mit Windmühlen unter Wolkenformationen in zahllosen subtilen Farbnuancen. ...weiter

Marco Bellocchio

Die Bologna Entführung – Geraubt im Namen des Papstes

(Kinostart: 16.11.) Das Drama des gestohlenen Kindes: Einen authentischen Fall von legaler Kindesentführung beleuchtet Marco Bellochios Film als Historiendrama voller Emotionen und Machtspiele. Während die Sympathie des Films dem jungen Opfer gilt, lässt er ansonsten Ausgewogenheit walten. ...weiter

King Hu

Dragon Inn (WA)

(Kinostart: 16.11.) Im Wirtshaus der fliegenden Helden: Der Kampfkunst-Klassiker „Dragon Inn“ von Regisseur King Hu prägte das ganze Wuxia-Genre. Mehr als fünfzig Jahre nach der Premiere beeindruckt der Film noch immer mit spektakulären Stunts, Slapstick und Spannung auf engstem Raum. ...weiter

Hans Steinbichler

Ein ganzes Leben

(Kinostart: 9.11.) Im Schatten der Berge: Die werkgetreue Verfilmung des Bestsellers von Robert Seethaler durch Regisseur Hans Steinbichler gibt einem schlichten Leben Größe und Würde. Doch die durchweg wuchtige Musik und ein recht pathetisches Finale halten die Hauptfigur auf Distanz. ...weiter

Kommende Top-Ausstellungen

  • Modigliani. Moderne Blicke“ – große Werkschau vom 24.11. bis 7.3. in der Staatsgalerie Stuttgart
  • „Wir ist Zukunft: Visionen neuer Gemeinschaften“ vom 24.11. bis 17.3. im Museum Folkwang, Essen
  • „Glitch. Die Kunst der Störung“: Zeitgenössisches vom 1.12. bis 17.3. in der Pinakothek der Moderne, München
  • „Belles choses – Art Nouveau um 1900“: Jubiläumsschau zum 50-jährigen Bestehen vom 7.12. bis 14.4. im Bröhan-Museum, Berlin
  • „Caspar David Friedrich – Kunst für eine neue Zeit“ vom 15.12. bis 1.4. in der Hamburger Kunsthalle
  • „Paris 1874: Revolution in der Kunst – Vom Salon zum Impressionismus“ vom 15.3. bis 28.7.2024 im Wallraf-Richartz-Museum, Köln

Kommende Top-Kinofilme 2023

  • Maestro“ von und mit Bradley Cooper („Nightmare Alley“): Biopic über den Dirigenten Leonard Bernstein; Start: 6.12.
  • „Munch“: Biopic aus Norwegen über den berühmtesten modernen Künstler der Nation, Start: 14.12.
  • „Monsier Blake zu Diensten“ mit John Malkovich („Seneca“) + Fanny Ardant („Im Herzen jung“): Ex-Geschäftsmann und Witwer nimmt Butler-Job auf Landgut an, Start: 21.12.
  • „Perfect Days“ von Wim Wenders („Anselm – Das Rauschen der Zeit“): Geschichte eines Toilettenputzers in Japan, der mit seinem einfachen Leben zufrieden ist, Start: 21.12.
  • „Black Friday for Future“ von Eric Toledano + Olivier Nakache („Heute bin ich Samba“): Komödie über Konsumjunkies, die sich sich Klimaaktivisten anschließen, um zu profitieren, Start: 28.12.
Frankfurt am Main

Plastic World

Die dritte Schöpfung: Plastik-Produkte prägen den Planeten wie kein anderes Material. Welche Rolle Kunststoffe in den bildenden Künsten spielen, führt die Schirn Kunsthalle vor – mit einer famosen Tour d'Horizon, in der Riesenspielzeug-Kugelblasen ebenso ihren Platz haben wie Strände aus Schaumstoff. ...weiter

Frankfurt am Main + Hamburg

Herausragend! Das Relief von Rodin bis Picasso

Zwischen zweiter und dritter Dimension: Reliefs gelten als Zwischengattung der bildenden Künste. Wie die sich im 19. und 20. Jahrhundert entwickelt hat, zeichnen Städel Museum und Hamburger Kunsthalle nach – allerdings ohne klare Kriterien, so dass in diesem Potpourri alles Mögliche als Relief auftritt. ...weiter

Hannover + Chemnitz

Welche Moderne? In- und Outsider der Avantgarde

Jeder Mensch ist ein Künstler, aber manche sind besser als andere: Eine Ausstellung im Sprengel Museum und den Kunstsammlungen Chemnitz will Naive Maler vom Anfang des 20. Jahrhunderts aufwerten – ihre Werke kämen an Klassiker der Moderne heran. Diese These wirkt im direkten Vergleich sehr gewagt. ...weiter

Suzanne Raes

Vermeer – Reise ins Licht

(Kinostart: 9.11.) Einführung in die Kunstbetriebsreligion: Die Vermeer-Ausstellung im Amsterdamer Rijksmuseum war das Altmeister-Spektakel des Jahres. Wie es zustande kam, beobachtet Regisseurin Suzanne Raes als brave Chronistin; die Gemälde selbst oder heikle Fragen kümmern sie wenig. ...weiter

Saim Sadiq

Joyland

(Kinostart: 9.11.) Vom Hausmann zum Go-go-Tänzer: Ein Pakistani flieht vor dem Diktat des Familienpatriarchen, indem er mit einer Trans-Frau aus dem Varieté anbändelt. Regisseur Saim Sadiq führt in opulenten, aber kitschfreien Bildern vor, wie schwierig es ist, sich traditionellen Rollenmustern zu entziehen. ...weiter

Sandra Hüller

Anatomie eines Falls

(Kinostart: 3.11.) Im Falle eines Falles: Ein tödlicher Sturz entwickelt sich zum wendungsreichen Prozessdrama. Das Szenario eines Krimi-Klassikers von 1959 adaptiert Regisseurin Justine Triet für die Analyse einer Beziehung; die Rolle der Angeklagten ist Sandra Hüller wie auf den Leib geschrieben. ...weiter