Mannheim

Becoming CoBrA – Anfänge einer europäischen Kunstbewegung

Nach uns die Freiheit: Schon während des Zweiten Weltkriegs probten Künstler unter NS-Besatzung den ästhetischen Aufstand. Vor allem in Dänemark, den Niederlanden und Belgien – 1948 gründeten sie gemeinsam CoBrA. Wie diese wilde Bilderstürmer-Malerei entstand, führt die Kunsthalle anschaulich vor. ...weiter

Frankfurt am Main

Guido Reni – Der Göttliche

Meister des himmelnden Blicks: Wohl kein Barockmaler ist so häufig nachgeahmt worden wie Guido Reni – seine Heiligenbilder finden sich bis heute in vielen katholischen Kirchen. Mit einer großen Retrospektive will das Städel Museum ihn aus der Kitsch-Ecke holen; das gelingt nur zum Teil. ...weiter

Bremen

Sunset – Ein Hoch auf die sinkende Sonne

In Zeiten des abnehmenden Lichts: Die Kunsthalle Bremen präsentiert 120 Sonnenuntergänge vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, sämtlich auf der Horizontline aufgereiht – ein heiterer und farbintensiver Rundgang voller anregender kunsthistorischer und naturwissenschaftlicher Einblicke. ...weiter

Darren Aronofsky

The Whale

(Kinostart: 27.4.) Moby Dick mit Pizza-Kartons: Regisseur Darren Aronofsky porträtiert einen Fettleibigen, der im Home Office vor sich hindämmert – bis ihn seine vernachlässigte Tochter und ein Jungmissionar heimsuchen. Für seine Verkörperung der 300-Kilo-Hauptrolle erhielt Brendan Fraser einen Oscar. ...weiter

Isabelle Huppert

Die Gewerkschafterin

(Kinostart: 27.4.) Allein gegen Anzugträger: Einmal mehr muss sich Isabelle Huppert nach ihrer Vergewaltigung in einer Männerdomäne durchsetzen. Im von Regisseur Jean-Paul Salomé konventionell erzählten Wirtschaftskrimi ist die Leistung der Hauptdarstellerin am Sehenswertesten. ...weiter

Birgit Schulz

Der Illusionist

(Kinostart: 27.4.) Homestory mit Großbetrüger: Als Kunstberater der Bosse vermittelte Helge Achenbach zeitgenössische Werke an schwerreiche Kunden – bis ihn Eitelkeit und Gier in den Knast brachten. Filmemacherin Birgit Schulz porträtiert ihn nachsichtig und lässt Kunstmarkt-Mechanismen unbeleuchtet. ...weiter

Kunst+Film-Video des Monats:

Schwüle Erotik war in der Salonkunst des 19. Jahrhunderts gang und gäbe – doch keiner mixte sie so wild mit morbider Dekadenz und scharfer Sozialkritik wie Félicien Rops. Der belgische Graphiker schuf explizite Szenen an der Grenze zur Pornographie – zu sehen bis 7. Mai in der Ausstellung „»Paris ist meine Bibliothek«: Zeichnungen und Druckgraphik von Félicien Rops“ in der Hamburger Kunsthalle.

Auch neu im Kino ab 1. Juni

  • „Die Nachbarn von oben“: Beziehungskomödie aus der Schweiz: Pikantes Angebot zum Partnertausch stürzt ein Paar in Verwirrung der Gefühle.
  • „Eismayer“: Drama über einen Leutnant und Ausbilder der österreichischen Armee, der seine Homosexualität verbirgt.
  • „Touki-Bouki“: Wiederaufführung einer Satire aus dem Senegal von 1973 über ein junges Paar, das nach Paris emigrieren will – recht dilettantisch und konfus inszeniert.
  • „The Boogeyman“: Verfilmung einer Stephen-King-Kurzgeschichte – ein verzweifelter Patient hinterlässt bei Therapeuten-Familie ein übernatürliches Wesen.
  • „Spider-Man – Across the Spider-Verse“: neues Abenteuer des Comic-Helden mit Spinnennetz im Multiversum.

Wöchentlich aktuelle Kinostarts, Film-Kritiken + Ausstellungs-Tipps direkt in Ihre Mailbox:

Chemnitz

Pompeji und Herculaneum – Leben und Sterben unter dem Vulkan

Kein Untergang lebt länger fort: Die Ruinen beider Städte am Golf von Neapel, unter Vesuv-Asche und -Lava konserviert, machen antiken Alltag für die Nachwelt anschaulich. Das zeigt die Ausstellung im SMAC mit geschicktem Multimedia-Einsatz – archäologische Aspekte bleiben unterbelichtet. ...weiter

Aachen

Belkis Ayón: Ya Estamos Aquí

Mein Leben im Busch der Geister: Die früh verstorbene Künstlerin Belkis Ayón hat die Mythen der afrokubanischen Abakuá-Religion in monumentale Druckgrafiken übertragen. Ihr so faszinierendes wie verstörendes Werk zeigt das Ludwig Forum – in der ersten Retrospektive im deutschsprachigen Raum. ...weiter

Köln

Susanna – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo

Dreiecksbeziehung mit Möchtegern-Vergewaltigern: „Susanna und die Alten“ ist eines der beliebtesten Bibelmotive der Kunstgeschichte. Dem widmet das Wallraf-Richartz-Museum eine brillante Themen-Ausstellung voller beeindruckender Bildbeispiele; subtil analysiert und kundig kommentiert. ...weiter

Bettina Blümner

Vamos a la playa

(Kinostart: 27.4.) Sextourismus auf der Sozialismus-Insel: Drei junge Deutsche suchen auf Kuba nach einem verschollenen Freund und geraten stattdessen in erotische Verwicklungen. Trotz stimmiger Bilder verschenkt Regisseurin Bettina Blümner das dramatische Potenzial ihrer Culture Clash Story. ...weiter

Christian Petzold

Roter Himmel

(Kinostart: 20.4.) Strandspaziergänge vor flammendem Inferno: Vier junge Leute vertändeln den Sommer im Ferienhaus, während hinter ihnen der Wald abbrennt. Für seine federleicht satirische Sittenkomödie in der Tradition von Eric Rohmer erhielt Regisseur Christian Petzold den Silbernen Bären. ...weiter

Colin Firth

Empire of Light

(Kinostart: 20.4.) Video Killed the Cinema Star: In den 1980er Jahren siecht ein Filmpalast an der englischen Küste dahin – daran ändert auch die Romanze zwischen neurotischer Managerin und schwarzem Kartenverkäufer nichts. Das nostalgische Melodram von Regisseur Sam Mendes wirkt unausgegoren. ...weiter

Aktuelle Top-Ausstellungen

  • „Vermeer“: die bisher größte Werkschau des Barockmalers mit 28 Gemälden bis 4.6. im Rijksmuseum, Amsterdam
  • „Alle Macht der Imagination!“: zeitgenössische Kunst aus Tschechien bis 9.7. im Lipsiusbau, Dresden
  • „Dimensions – Digital Art since 1859“ mit Werken von 60 Künstlern bis 9.7. in den Pittlerwerken, Leipzig
  • „Macht Raum Gewalt: Planen und Bauen im National- sozialismus“ bis 16.7. in der Akademie der Künste, Berlin
  • Archäologische Schätze aus Usbekistan“ bis 5.11. in der James-Simon-Galerie, Berlin

Arthouse-Kino Top 10 Charts

    1. „Das Lehrerzimmer“ von İlker Çatak
    2. „Roter Himmel“ von Christian Petzold
    3. „The Whale“ von Darren Aronofsky
    4. „Living – Einmal wirklich leben“
    5. „Adiós Buenos Aires“ von German Kral
    6. „Beau is Afraid“ von Ari Aster
    7. „Im Taxi mit Madeleine“ mit Dany Boon
    8. „A Thousand and One“ von A.V. Rockwell
    9. „Sonne und Beton“ von David Wnendt
    10. „Die Eiche – Mein Zuhause“
Frankfurt am Main

Chagall – Welt in Aufruhr

Shtetl als Karneval der Lebenslust: Mit fliegenden Bräuten, Kühen und Clowns half Marc Chagall den Deutschen, nach 1945 den Holocaust zu bewältigen. Nun präsentiert die Schirn ihn mit Bildern der 1930/40er Jahre als hellsichtigen Beobachter der Epoche – diese Deutung überzeugt nur teilweise. ...weiter

Berlin

Johann Gottfried Schadow – Berührende Formen

Preußische Prinzessinnen im Doppelpack: Das lebensgroße Standbild von Luise und Friederike in lässig vertrauter Pose ist – neben der Brandenburger-Tor-Quadriga – die bekannteste Skulptur des klassizistischen Bildhauers. Dem widmet die Alte Nationalgalerie eine kleine, feine Werkschau. ...weiter

Berlin

Käthe-Kollwitz-Museum – Neueröffnung

Aus der verwinkelten Gründerzeitvilla ins Königliche Schlosstheater: Das Museum der sozialkritischen Künstlerin logiert jetzt sehr nobel. Der neue Standort bietet den idealen Rahmen zur Präsentation ihres Gesamtwerks: von kleinteiligen Anfängen über wuchtige Zyklen bis zu anrührenden Plastiken. ...weiter

Brandon Cronenberg

Infinity Pool

(Kinostart: 20.4.) Postkolonialer Horrorfilm: Im exotischen Ferienparadies können sich Urlauber von jeder Straftat freikaufen – wenn sie Klonen und Tod ihres Doppelgängers bezahlen. Wie sein Vater David frönt Regisseur Brandon Cronenberg dem Body-Horror – samt Francis-Bacon-Masken und Drogensex. ...weiter

Vincent Cassel + Romain Duris

Die Drei Musketiere – D'Artagnan

(Kinostart: 13.4.) Einer für alle, alle für einen: Alexandre Dumas’ unverwüstlicher Abenteuerroman ist etliche Male verfilmt worden. Die neueste, zweiteilige Version von Regisseur Martin Bourboulon besticht durch naturalistische Ästhetik und differenzierte Charaktere – sogar Milady ist mehr als nur intrigant. ...weiter

Emily Atef

Irgendwann werden wir uns alles erzählen

(Kinostart: 13.4.) Softporno mit seelischem Tiefgang: Kurz nach dem Mauerfall erlebt eine 19-Jährige in der thüringischen Provinz eine Amour fou. In der Hauptrolle beeindruckt Marlene Burow als sinnliche Nymphe, Regisseurin Emily Atef schwelgt in pittoresken Bildern – aber alles verpufft folgenlos. ...weiter