Dresden

Alle Macht der Imagination!

Böhmischer Fiebertraum: Der Lipsiusbau zeigt eine wilde Mischung aus tschechischer Kunst der letzten 100 Jahre. Die Präsentation von Meisterwerken der klassischen Moderne mit surrealistischer Schlagseite wirkt gelungener als das Sammelsurium effekthascherischer Gegenwartskunst drumherum. ...weiter

Berlin

Indigo Waves and Other Stories

Schiffbruch im Indischen Ozean: Der Gropius-Bau will die Vielfalt des kulturellen Austauschs an den Küsten von Ostafrika bis Südostasien präsentieren, verweigert aber dafür nötige Hintergrundinformationen. So bleibt es beim exotischen Augenschmaus – eine vertane Chance. ...weiter

Leipzig

Dimensions - Digital Art since 1859

Irgendwas mit High-Tech machen: Eine von Datenkraken gesponserte Schau in den Pittlerwerken jubelt Digitalkunst zur neuen Klassik hoch. Schön wär‘s: Nur wenigen Beiträgen gelingt der Brückenschlag zu relevanten Aspekten realen Lebens - etliche erschöpfen sich in Augenpulver und Tekkie-Talk. ...weiter

Maïwenn + Johnny Depp

Jeanne Du Barry – Die Favoritin des Königs

(Kinostart: 24.8.) Auf Gnade und Ungnade: Die französische Schauspielerin und Regisseurin Maïwenn stemmt in Personalunion ihr Herzensprojekt. Ihre Hommage an eine Mätresse von Louis XV folgt akkurat und amüsant dem Aufstieg und Fall einer Kurtisane auf dem glatten Parkett im Spiegelsaal von Versailles. ...weiter

Nida Manzoor

Polite Society

(Kino-Start: 24.8.) Schwesterherz mit Kung-Fu-Kicks vor einer Mesalliance retten: Der wilde Genre-Mix aus Coming-of-Age, Bollywood, Eastern und Romcom von Regisseurin Nida Manzoor wirbelt eine britisch-pakistanischen Familie gehörig durcheinander – wobei die ganze Vollgas-Action sich um Frauen dreht. ...weiter

Dominik Graf

Jeder schreibt für sich allein

(Kinostart: 24.8.) Einübung in Ambiguitätstoleranz: Regisseur Dominik Graf sucht nach Beweggründen von sieben Schriftstellern, die während der NS-Diktatur in Deutschland blieben. Seine Doku beleuchtet ein breites Motiv-Spektrum bei Autoren wie Benn, Kästner und Fallada – von Anbiederung bis Rückzug. ...weiter

Kunst+Film-Video des Monats:

Moderner und attraktiver als Salonkunst: Um 1900 präsentierten die so genannten Secessionen in München, Wien und Berlin neue Stile und Avantgarde aus dem Ausland. Alle drei vergleicht die opulente Ausstellung „Secessionen – Klimt, Stuck, Liebermann“. Bis 22.10. in der Alten Nationalgalerie in Berlin, ab Mai 2024 im Wien Museum.

Auch neu im Kino ab 21. September

  • Die Einfachen Dinge“ von Eric Besnard („À la Carte! – Freiheit geht durch den Magen“) mit Lambert Wilson („Das Rätsel“): französische Komödie – Workaholic trifft bei Autopanne auf naturverbundenen Einsiedler.
  • Vergiss Meyn nicht“: Doku über den Filmstudenten Steffen Meyn, der bei der Besetzung des Hambacher Forstes starb.
  • Weißt du noch“ mit Senta Berger: deutsche Komödie – ein altes Ehepaar beschwört durch eine Wunderpille alle gemeinsamen Erinnerungen herauf.
  • „The Nun II“: Horror-Thriller über Mord an Priester 1956.
  • The Expendables 4″: Actionfilm mit Silvester Stallone – seine Söldnertruppe muss die Welt retten.

Wöchentlich aktuelle Kinostarts, Film-Kritiken + Ausstellungs-Tipps direkt in Ihre Mailbox:

Berlin

Hugo van der Goes – Zwischen Schmerz und Seligkeit

Das halb vergessene Genie: Hugo van der Goes ist heutzutage wenig bekannt, doch die altniederländische Malerei hat er ähnlich weit vorangebracht wie Jan van Eyck und Rogier van der Weyden. Sein schmales, aber faszinierend vielseitiges Werk zeigt die Gemäldegalerie in einer fulminanten Retrospektive. ...weiter

Freising

Verdammte Lust! – Kirche. Körper. Kunst

Du sollst Dir ein Bildnis machen: Das 2022 wieder eröffnete Diözesanmuseum betrachtet die Wirkung klerikaler Vorgaben auf Körperbilder seit der Antike. Verordneter Lustfeindlichkeit begegneten Künstler mit raffinierten Ablenkungs-Strategien – etwa bei Heiligen in eindeutig zweideutiger Ekstase. ...weiter

Hamburg

»Paris ist meine Bibliothek«: Grafik von Félicien Rops

Die Busen des Bösen: Der belgische Baudelaire-Illustrator Félicien Rops karikierte die Doppelmoral des Fin de Siècle in drastisch expliziten Szenen. Die Kunsthalle präsentiert sein abgründig schillerndes Werk – keiner brachte Sex, Satan und Sarkasmus so virtuos aufs Papier wie er. ...weiter

Celine Song

Past Lives – In einem anderen Leben

(Kinostart: 17.8.) Wie im richtigen Leben: Seelenverwandtschaft ist nur eines der romantischen Klischees, das Regisseurin Celine Song vom Kopf auf die Füße stellt. Ihre 24 Jahre umspannende Geschichte über zwei Jugendfreunde jongliert auf unerwartet berührende Weise mit Zutaten des Romcom-Rezepts. ...weiter

Valeria Bruni Tedeschi

Forever Young

(Kinostart: 17.8.) Jung und naiv: Einmal mehr widmet sich Valeria Bruni Tedeschi als Autorenfilmerin ihrem eigenen Lebenslauf. Doch ihre nostalgische Aneinanderreihung von Anekdoten, Dramen und Klischees aus der Schauspielschule zerfranst zum verklärenden Ego-Trip. ...weiter

Salif Keïta

Le Mali 70

(Kinostart: 17.8.) Glaube nicht, dass du jemanden kennst, bevor ihr zusammen gearbeitet habt: Ein 14-köpfiges Berliner Ensemble reist nach Bamako, um mit Musikern legendärer Bands zu spielen. Die Doku von Markus CM Schmidt zeugt von seltener Sensibilität und Akzeptanz auf Augenhöhe. ...weiter

Aktuelle Top-Ausstellungen

  • „Wolken und Licht. Impressionismus in Holland“ bis 22.10. im Museum Barberini, Potsdam
  • Archäologische Schätze aus Usbekistan“ bis 5.11. in der James-Simon-Galerie, Berlin
  • „Renaissance 3.0 – Neue Allianzen von Kunst und Wissenschaft im 21. Jh.“ bis 7.1.2024 im ZKM, Karlsruhe
  • „Pablo Picasso – Max Beckmann: Mensch, Mythos, Welt“ bis 7.1.2024 im Von der Heydt Museum, Wuppertal
  • „Edvard Munch. Zauber des Nordens“ – Werkschau bis 22.1.2024 in der Berlinischen Galerie, Berlin

Arthouse-Kino Top 10 Charts

    1. „Fallende Blätter“ von Aki Kaurismäki
    2. „Barbie“ von Greta Gerwig mit Margot Robbie
    3. „Oppenheimer“ von Christopher Nolan
    4. „Sophia, der Tod und ich“ von Charly Hübner
    5. „Past Lives – In einem anderen Leben“
    6. „Dalíland“ mit Ben Kingsley + Barbara Sukowa
    7. „Passages“ von Ira Sachs mit Franz Rogowski
    8. „Auf der Adamant“ von Nicolas Philibert
    9. „Jeanne Du Barry – Die Favoritin des Königs“
    10. „Voll ins Leben“ mit Charlotte Gainsbourg
Potsdam

Sonne – Die Quelle des Lichts in der Kunst

Let the Sunshine in: Ohne Zentralgestirn weder Leben noch Kunst. Seine eminente Bedeutung in der Kulturgeschichte zeichnet das Museum Barberini nach: mit einer prägnanten Werkauswahl von Bildern und Skulpturen seit der Antike bis zum Impressionismus, die nur bei Gegenwartskunst etwas mager ausfällt. ...weiter

Stuttgart

Von Liebe und Krieg – Tamilische Geschichte(n)

Südindien ist eine Welt für sich – und hierzulande kaum bekannt. Das will das Linden-Museum ändern: mit einer Einführung in die traditionsreiche Kultur der Tamilen. Beim Versuch, sämtliche Aspekte darzustellen, verhebt sie sich etwas: Die farbenfrohe Reizüberflutung wird erst im Katalog schlüssig erklärt. ...weiter

Berlin

Paris Magnétique 1905 – 1940

Eine Hauptstadt macht Schule: In der Zwischenkriegszeit war die französische Kapitale zum wohl letzten Mal das Zentrum der Kunstwelt. Welch großen Anteil jüdische Migranten dazu beitrugen, zeigt das Jüdische Museum Berlin in einer glänzend gegliederten, so detailreichen wie anschaulichen Ausstellung. ...weiter

Dennis Stormer

Youth Topia

(Kinostart: 17.8.) Schluss mit der starren Volljährigkeits-Regel: Ob jemand erwachsen wird oder dauerpubertär bleibt, entscheidet künftig die KI. Das anfangs originelle Gedankenspiel wird nach der Hälfte zum zähen Fernsehspiel – Gemeinschaft malt Regisseur Dennis Stormer als kindische Teenie-Gang aus. ...weiter

Aslı Özge

Black Box

(Kinostart: 10.8.) Es geht ein Gespenst um im Berliner Mietshaus: Regisseurin Aslı Özge inszeniert die Belastungsprobe einer Hausgemeinschaft im von der Polizei verhängten Lockdown treffsicher und schonungslos, aber manchmal hart am Rand der Glaubwürdigkeit. ...weiter

Ben Affleck

Hypnotic

(Kinostart: 10.8.) Dem Hypnotiseur ist nichts zu schwör: Regisseur Robert Rodriguez pumpt Hypnose zur sagenhaften Superfähigkeit auf, die jedermanns Bewusstsein im Nu kontrollieren kann. Doch dem durchs alberne Action-Szenario stolpernden Ben Affleck glaubt man seine enormen Geisteskräfte keine Sekunde lang. ...weiter