Berlin

O Quilombismo

Befreiungstheologie für die Globalisierung: Das Haus der Kulturen der Welt feiert seine Wiedereröffnung mit dem Rat, sich an Siedlungen von Ex-Sklaven zu orientieren. Abgesehen von postkolonialem Populismus bietet es hervorragende Einblicke in nichtwestliche Kunstformen – sinnlich und aufregend. ...weiter
24.08.2023

Stuttgart + Hamburg

Cindy Sherman – Anti-Fashion

Mut zur Hässlichkeit: Mit schrillen Fake-Porträts wurde Cindy Sherman zum Fotokunst-Weltstar. Ihr virtuoses Spiel mit Verkleidungen macht sie als Werbeträgerin für die Modeindustrie attraktiv – damit dementiert „Anti-Fashion“ sich selbst, zeigt die Werkschau der Staatsgalerie und Sammlung Falckenberg. ...weiter
22.08.2023

München

Trace – Formations of Likeness

Mehr ist immer besser: Das Haus der Kunst präsentiert die hochkarätige Medienkunstsammlung der „Walther Collection“; ihre Schwerpunkte sind zeitgenössische Fotografie aus Afrika und China. Doch um die Säle zu füllen, werden diese vor allem mit ausufernden Fotoserien zugepflastert – weniger wäre mehr gewesen. ...weiter
13.07.2023

Leipzig

Dimensions - Digital Art since 1859

Irgendwas mit High-Tech machen: Eine von Datenkraken gesponserte Schau in den Pittlerwerken jubelt Digitalkunst zur neuen Klassik hoch. Schön wär‘s: Nur wenigen Beiträgen gelingt der Brückenschlag zu relevanten Aspekten realen Lebens - etliche erschöpfen sich in Augenpulver und Tekkie-Talk. ...weiter
24.05.2023

Halle (Saale)

Margret Eicher: Medientapisserien

Gobelins für die Gegenwart: Margret Eicher gestaltet Wandteppiche mit den Bilderfluten aus Massenmedien und Internet. Ihre postmodern anspielungsreichen Collagen sind im Kunstmuseum Moritzburg zu sehen – bis zu 30 Meter lange Tapisserien voller Pop-Ikonen und Pinup-Nymphen. ...weiter
14.12.2022

Kassel

documenta fifteen: Hallenbad Ost, St. Kunigundis und Hübner-Areal

Zeit für eine vorläufige Bilanz: Der Antisemitismus-Skandal belegt, wie hartnäckig das Kunst-Establishment an Privilegien festhält. Das davon unbeeindruckte Publikum erfreut sich an farbenfroh exotischen Bilderwelten, etwa von Taring Padi aus Java und Atis Resistanz aus Haiti. ...weiter
14.09.2022

Kassel

documenta fifteen: documenta Halle und Ottoneum

Die Jagd auf antisemitische Kunstwerke nimmt inquisitorische Züge an – obwohl fast alle Beiträge nichts damit zu tun haben, wie ein Rundgang durch die documenta Halle und das Ottoneum zeigt. Doch das lumbung-Prinzip bedroht das Geschäftsmodell des Kunstmarkts. Da hilft nur: Nächstes Mal in Jerusalem! ...weiter
05.08.2022

Kassel

documenta fifteen: Fridericianum

Der Antisemitismus-Streit um die weltgrößte Ausstellung für Gegenwartskunst enthüllt die Provinzialität des Standorts. Dabei zeigt ein Rundgang durch das Fridericianum, in welche Richtung sich ein radikal erweiterter und entwestlicher Kunstbegriff entwickeln könnte – wenn man ihn lässt. ...weiter
06.07.2022

Kassel

documenta fifteen

Die documenta ist tot, es lebe die documenta: Die weltgrößte Ausstellung für zeitgenössische Kunst wird vom indonesischen ruangrupa-Kollektiv völlig umgekrempelt – und in ein gut gelauntes Graswurzel-Initativen-Festival im durchökonomisiert-pazifischen Zeitalter verwandelt. ...weiter
17.06.2022

Berlin

12. Berlin Biennale – Still Present!

Kunst als Antwort auf drei große Menschheitsfragen: Für die 12. Berlin Biennale hat sich Kurator Kader Attia viel vorgenommen. Das können die 70 Teilnehmer kaum einlösen: Die meisten Beiträge verausgaben sich in überambitionierten Materialschlachten oder drastischer Elends-Dokumentation. ...weiter
10.06.2022

Venedig

59. Biennale Venedig: The Milk of Dreams

Alles wuchert, wabert und wandelt sich unaufhörlich: Die Mega-Ausstellung in der Lagunenstadt feiert die Fantasie, Mythen und das Irrationale. Kuratorin Cecilia Alemani reagiert auf das von Corona erschütterte Körperbewusstsein – sie lässt Tiere und Pflanzen mit Menschenleibern verschmelzen. ...weiter
18.05.2022

Bern

Jean-Frédéric Schnyder

Vom Lego-Wolkenkratzer zum Korken-Kapitän: Schnyder fing mit Konzeptkunst an und eignete sich im Lauf der Zeit alle möglichen Bildsprachen an. Mit radikalem Eklektizismus wurde er ein ironischer Chronist der Schweizer Lebensart; nun widmen ihm Kunsthalle und Kunstmuseum eine Doppel-Retrospektive. ...weiter
22.04.2022

München

Shirin Neshat – Living in one land, dreaming ...

Verirrt im Traumland: Die exiliranische Künstlerin Shirin Neshat zeigt eine Multimedia-Großinstallation in der Pinakothek der Moderne. Doch überdekorierte Schwarzweiß-Porträts und dunkel raunende Videoprojektionen bebildern vor allem ihre privaten Obsessionen. ...weiter
24.03.2022

Berlin

Yael Bartana – Redemption Now

Messianische Pläne für Millionen: Die israelische Videokünstlerin Yael Bartana beschäftigt sich bevorzugt mit Heilsversprechen. Ihr richtet das Jüdische Museum Berlin die erste große Werkschau aus – ohne Instant-Erlösung, dafür mit Albert Speers megalomanen Germania-Entwürfen. ...weiter
20.10.2021

Karlsruhe

Inventing Nature. Pflanzen in der Kunst

175 Jahre Staatliche Kunsthalle Karlsruhe: Ihr Jubiläum feiert sie mit einer opulenten Schau über Gewächse in der Kunst zwischen Naturbeobachtung und Umweltzerstörung. Eine facettenreiche Tour d’Horizon von Blumenvasen bis Bäumefällen. ...weiter
13.09.2021

Berlin

Arbeit am Gedächtnis

Nichts soll verloren gehen: Die Akademie der Künste verwahrt 1200 Künstlernachlässe. Welche Funktion Archive als kulturelle Gedächtnisse haben, zeigt eine enorm facettenreiche, aber auch überladene Ausstellung zum 325. Geburtstag. ...weiter
31.08.2021

Berlin

11. Berlin Biennale

Kunst als Traumatherapie und Sozialarbeit: Die 11. Berlin Biennale versteht sich als Gedenkkapelle für benachteiligte Minderheiten. Ihre Theologie der Befreiung geht einher mit geistiger und ästhetischer Schlichtheit, aus der nur wenige Arbeiten positiv herausragen. ...weiter
08.09.2020

München

Feelings – Kunst und Emotion

Reine Gefühlssache: Die Pinakothek der Moderne zeigt 100 Werke der zeitgenössischen Kunst bar jeder Erläuterung. Beim Rundgang durch einen kunterbunten Bilderbogen wird deutlich: Ohne Informationen wirkt jede Arbeit missverständlich oder beliebig. ...weiter
25.08.2020

Berlin

Body Performance

Mehr Bilder sind immer besser: Von Tanz und Theater bleiben nach der Aufführung nur Aufnahmen, die sie dokumentieren. Eine Tour d'Horizon dieser Foto-Sparte ist im Museum für Fotografie zu sehen: von Menschen in Krokodilen bis zu Nackedeis ohne Geschlechtsorgane. ...weiter
29.07.2020

Leipzig

Link in Bio- Kunst + soziale Medien

Digitaltechnik mit ihren eigenen Mitteln schlagen: Mit Algorithmen und sozialen Medien kommentieren und kritisieren junge Künstler die virtuelle Realität. Ihre Werke fallen oft recht konventionell aus – das zeigt eine Schau im Museum für bildende Künste. ...weiter
05.03.2020

Bremen

Ikonen – Was wir Menschen anbeten

Gott ist tot, es lebe die Kunst: Die Sinnstiftung, die früher Religion bot, beansprucht heute der Kunstbetrieb. Diesen Geltungstransfer führt die Kunsthalle vor – anhand von 60 Werken in je einem Raum. So ambitioniert wie erhellend; inklusive Verzettelung. ...weiter
05.02.2020

Hamburg

25 Jahre Sammlung Falckenberg

In der Geisterbahn der Gegenwartskunst: Sammler Harald Falckenberg hat ein Faible für Provokationen im XXL-Format. Die Jubiläumsschau präsentiert ein Best-of seiner Kollektion – von Werken voller hintersinniger Aktualität bis zu solchen mit plakativer Drastik. ...weiter
16.01.2020

Wolfsburg

Ryoji Ikeda: data-verse 1+2

Alles hängt mit Allem zusammen: Der japanische Digitalkünstler Ryoji Ikeda veranschaulicht mit Monumental-Projektionen ähnliche Strukturen in Natur und Menschenwelt. Das Kunstmuseum bietet eine Reise vom Atomkern zur Galaxie in zehn Minuten – ein echter Trip. ...weiter
02.01.2020

Berlin

Durch Mauern gehen

Vom Elend der Polit-Kunst: Die Gruppenausstellung im Martin-Gropius-Bau zum 30. Jahrestag des Mauerfalls wirkt so diffus wie beliebig. Doch sie passt zum Programm der neuen Direktorin, die ein Massenpublikum mit Avantgarde-Positionen zwangsbeglücken will. ...weiter
22.10.2019

Metz

Die Oper als Welt

Vorhang auf für kunstvolle Inszenierungen: Seit mehr als 100 Jahren wirken bildende Künstler am Musiktheater mit. Ihr Zusammenspiel beleuchtet das Centre Pompidou als opulent arrangierte Themenschau – mit großen Gefühlen und verblüffenden Effekten. ...weiter
04.10.2019