
Selten hat ein Prachtbau so schnell ausgedient: Schloss Hubertusburg erstrahlte nur wenige Jahre in vollem Glanz. 1721 verfügte der sächsische Kurfürst August der Starke, 50 Kilometer östlich von Leipzig in Wermsdorf eine Residenz zu errichten: als standesgemäßes Jagdschloss nach seiner Wahl 1697 zum polnischen König August II. Der erste Bau war nach drei Jahren fertig.
Info
Die königliche Jagdresidenz Hubertusburg und der Frieden von 1763
28.04.2013 - 05.10.2013
täglich 10 bis 18 Uhr
im Schloss Hubertusburg, Wermsdorf
Begleitheft gratis,
Katalog 14,90 €
Im Zeichen der goldenen Hirschen
Es stand im Zeichen goldener Hirschen: Vier schmücken den Dachreiter, einer dient als Wetterfahne. Die Geweihträger verweisen wie der Schlossname auf eine Legende: Der heilige Hubertus erlebte auf einer Jagd die Vision eines weißen Hirschen, in dessen Geweih ein Kreuz im Strahlenkranz prangte. Danach wurde Hubertus Priester − und zum Schutzpatron aller Jäger.
Impressionen von Schloss + Ausstellung sowie Statements der Verantwortlichen; © SKD
Blattgold von den Türklinken kratzen
So fromm wie der Namensgeber waren die Hausherren nicht: Sie frönten hier aufwändigen Parforce-Jagden. Dabei mussten bis zu 250 Treiber mit Hunden das Wild hetzen, bis es erschöpft vom Herrscher den Todesstoß empfing. Doch der sächsische Hofstaat konnte sich hier solcher Lustbarkeiten nicht lange erfreuen.
Nur vier Jahre nach Fertigstellung brach der Siebenjährige Krieg aus. Friedrich August II. floh nach Warschau; preußische Truppen besetzten Sachsen. Als Vergeltung für die Plünderung von Schloss Charlottenburg in Berlin durch sächsische Soldaten ließ König Friedrich der Große 1761 Hubertusburg systematisch ausrauben: Sogar Blattgold wurde von Türklinken gekratzt und eingeschmolzen. Allein die Schlosskapelle blieb verschont.
Friedens-Gespräche an geborgten Tischen
Ausgerechnet an diesem Ort kamen Ende 1762 die Gesandten von Preußen, Österreich und Sachsen zusammen, um den Frieden auszuhandeln. Da der Koloss leer war, musste man Stühle und Tische aus umliegenden Gasthöfen ausborgen. Am 15. Februar 1763 wurden die Friedensverträge unterschrieben und in den Folgetagen von den Monarchen ratifiziert.
Damit endete der erste weltweite Krieg: Als Verbündete der Kriegsparteien hatten sich Großbritannien, Frankreich und Spanien an so entlegenen Schauplätzen wie Nordamerika, Indien und den Philippinen bekämpft. Frankreich war bankrott und verlor die meisten seiner Übersee-Besitzungen. Daraus entsprangen neue Umwälzungen: der Unabhängigkeits-Krieg der USA und die Französische Revolution von 1789.
Anstalt für blödsinnige Weiber + Kinder
Für Hubertusburg war die Herrlichkeit vorbei. Das Schloss diente nacheinander als Steingut-Fabrik, Militärmagazin, Lazarett und Strafanstalt. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts richtete man Anstalten für weibliche Geisteskranke und „blödsinnige Kinder“ ein. Sie wurden nach 1945 in reguläre Kliniken umgewandelt; derzeit ist in Nebengebäuden ein Psychiatrie-Krankenhaus untergebracht.
Zum 250-jährigen Jubiläum hat man Teile des Hauptgebäudes aufwändig restauriert: In sechs Räumen erinnert eine Ausstellung an die Bedeutung von Hubertusburg. Allerdings bis auf wenige Ausnahmen nicht mit originalen Einrichtungs-Gegenständen; die waren ja von den Preußen komplett verschleppt worden.