Berlin

Hugo van der Goes – Zwischen Schmerz und Seligkeit

Das halb vergessene Genie: Hugo van der Goes ist heutzutage wenig bekannt, doch die altniederländische Malerei hat er ähnlich weit vorangebracht wie Jan van Eyck und Rogier van der Weyden. Sein schmales, aber faszinierend vielseitiges Werk zeigt die Gemäldegalerie in einer fulminanten Retrospektive. ...weiter
15.05.2023

Freising

Verdammte Lust! – Kirche. Körper. Kunst

Du sollst Dir ein Bildnis machen: Das 2022 wieder eröffnete Diözesanmuseum betrachtet die Wirkung klerikaler Vorgaben auf Körperbilder seit der Antike. Verordneter Lustfeindlichkeit begegneten Künstler mit raffinierten Ablenkungs-Strategien – etwa bei Heiligen in eindeutig zweideutiger Ekstase. ...weiter
11.05.2023

Speyer

Die Habsburger im Mittelalter – Aufstieg einer Dynastie

Mächtiger geht es nicht: Keine Dynastie in Europa hat länger ge- und mehr Territorien beherrscht als die Habsburger. Wie ihnen das gelang, zeichnet das Historische Museum der Pfalz aufwändig und einfallsreich nach; aber nur die ersten 250 Jahre – das folgende Weltreich fehlt. ...weiter
16.03.2023

Frankfurt am Main

Guido Reni – Der Göttliche

Meister des himmelnden Blicks: Wohl kein Barockmaler ist so häufig nachgeahmt worden wie Guido Reni – seine Heiligenbilder finden sich bis heute in vielen katholischen Kirchen. Mit einer großen Retrospektive will das Städel Museum ihn aus der Kitsch-Ecke holen; das gelingt nur zum Teil. ...weiter
16.02.2023

Köln

Susanna – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo

Dreiecksbeziehung mit Möchtegern-Vergewaltigern: „Susanna und die Alten“ ist eines der beliebtesten Bibelmotive der Kunstgeschichte. Dem widmet das Wallraf-Richartz-Museum eine brillante Themen-Ausstellung voller beeindruckender Bildbeispiele; subtil analysiert und kundig kommentiert. ...weiter
11.01.2023

Berlin

Johann Gottfried Schadow – Berührende Formen

Preußische Prinzessinnen im Doppelpack: Das lebensgroße Standbild von Luise und Friederike in lässig vertrauter Pose ist – neben der Brandenburger-Tor-Quadriga – die bekannteste Skulptur des klassizistischen Bildhauers. Dem widmet die Alte Nationalgalerie eine kleine, feine Werkschau. ...weiter
30.12.2022

Berlin

Donatello – Erfinder der Renaissance

Allein hat er diese Kunstepoche nicht erfunden, aber sie fortentwickelt wie kaum ein anderer: Donatello war der überragende Bildhauer der Frührenaissance. Ihn würdigt die Gemäldegalerie mit einer grandiosen Retrospektive seiner Meister-Skulpturen und -Reliefs – in der Altmeister-Ausstellung des Jahres. ...weiter
08.09.2022

Berlin

Anna Dorothea Therbusch

Wacher Geist, lockerer Pinsel: Die Berliner Malerin Anna Dorothea Therbusch boxte sich im 18. Jahrhundert gegen viele Widerstände durch. Nun erinnert die Gemäldegalerie zum 300. Geburtstag an die Künstlerin, die erst mit mehr als 40 Jahren richtig durchstartete. ...weiter
01.02.2022

Frankfurt am Main

Nennt mich Rembrandt!

Wie man den Glanz des Goldenen Zeitalters auf sich lenkt: Das Städel beleuchtet, wie sich Rembrandt in der Metropole Amsterdam als bestens bezahlter Großkünstler etablierte. Diese höchst anschauliche Betrachtung des Kunstbetriebs vor 400 Jahren blendet allerdings seinen Ruin aus. ...weiter
16.12.2021

Berlin

Spätgotik – Aufbruch in die Neuzeit

Als die Bilder realistisch wurden: Die Spätgotik überwand mittelalterliche Formeln – mit dem Buchdruck explodierte die Nachfrage nach Motiven. Das zeigt eine opulent bestückte Epochenschau in der Gemäldegalerie, die sich mit ihrem umfassenden Anspruch etwas übernimmt. ...weiter
23.09.2021

Paderborn

Rubens und der Barock im Norden

Von Paderborn nach Antwerpen und zurück: Das Diözesanmuseum zeigt anschaulich, wie Rubens als Bilderfabrikant und -exporteur auch die Kunstproduktion etwa in Westfalen prägte – wobei die eindrucksvollsten Exponate keine Gemälde, sondern Skulpturen sind. ...weiter
08.10.2020

Berlin

Raffael in Berlin

Unten Madonnen, oben Meister-Grafik: Zum 500. Todestag verteilen die Staatlichen Museen ihre Raffael-Bestände auf zwei Ausstellungen. Die kleinteilige Präsentation erstaunt, zeigt aber auch, wie wichtig Kupferstiche von Kollegen für die Popularisierung seines Werks war. ...weiter
10.03.2020

Bremen

Ikonen – Was wir Menschen anbeten

Gott ist tot, es lebe die Kunst: Die Sinnstiftung, die früher Religion bot, beansprucht heute der Kunstbetrieb. Diesen Geltungstransfer führt die Kunsthalle vor – anhand von 60 Werken in je einem Raum. So ambitioniert wie erhellend; inklusive Verzettelung. ...weiter
05.02.2020

Köln + Prag

Inside Rembrandt - 1606-1669

Insider-Report zum 350. Todestag: Das Wallraf-Richartz-Museum würdigt den Barockkünstler mit einer Werkschau, die als Quasi-Drama inszeniert ist. Das wirkt leicht bemüht, doch Vergleiche mit Arbeiten von Zeitgenossen veranschaulichen Rembrandts Genie. ...weiter
30.01.2020

Hamburg

Goya, Fragonard, Tiepolo

Hinfort mit Akademie-Regeln: Der Italiener Tiepolo, der Franzose Fragonard und der Spanier Goya etablierten nach 1750 eine neue, lockere Malweise. Ihre "Freiheit der Malerei" vergleicht die Kunsthalle erstmals systematisch, doch mit begrenzter Reichweite. ...weiter
17.12.2019

Karlsruhe

Hans Baldung Grien

Benannt nach seiner Lieblingsfarbe: Hans Baldung Grien war der talentierteste Mitarbeiter von Albrecht Dürer – und überflügelte seinen Meister bald durch Wagemut. Alle Facetten des Ausnahmekünstlers zeigt die grandiose Werkschau in der Staatlichen Kunsthalle. ...weiter
10.12.2019

Stuttgart

Tiepolo – Der beste Maler Venedigs

Giovanni Battista Tiepolo war der wohl bedeutendste Maler des 18. Jahrhunderts – keiner verband Erhabenes und Verspieltes so geschickt wie er. Zum 250. Todestag präsentiert die Staatsgalerie sein Gesamtwerk – ein Fest fürs Auge in delikaten Pastellfarben. ...weiter
30.10.2019

Potsdam

Wege des Barock

#MeToo im 17. Jahrhundert: Eine eindrückliche Ausstellung zeichnet die verschlungenen Wege des Barock nach. Obwohl die neue Epoche in Rom entstand, sorgte sie bald in ganz Europa für frischen Wind und eine neue Emotionalität in der Kunst. ...weiter
10.09.2019

München

Utrecht, Caravaggio und Europa

Eine Welt aus scharfen Kontrasten: Mit hartem Schlaglicht und krassem Naturalismus revolutionierte Caravaggio um 1600 die Malerei. Die Alte Pinakothek versammelt Werke seiner Nachfolger europaweit – mit erhellenden Bildvergleichen, denen oft der Kontext fehlt. ...weiter
04.07.2019

Frankfurt am Main

Tizian + die Renaissance in Venedig

Weniger Tizian, mehr Renaissance: Das Städel Museum präsentiert die enorme Bandbreite der Malerei in der Lagunenstadt. Geordnet nach Genres und Sujets, was mal mehr, mal weniger überzeugt – aber alle glänzen in der einzigartigen venezianischen Farbenpracht. ...weiter
18.04.2019

Berlin

Mantegna und Bellini

Reine Familiensache: Die berühmten Renaissance-Künstler Andrea Mantegna und Giovanni Bellini waren Schwäger, wurde aber noch nie gemeinsam ausgestellt. Nun lädt die Gemäldegalerie zum Vergleich – zwischen überscharfer Präzision und elegischem Schmelz. ...weiter
06.03.2019

München

Florenz und seine Maler

Die Erfindung der neuzeitlichen Kunst: In der Toskana-Metropole des 15. Jahrhunderts wurden Standards definiert, die europäische Malerei bis heute prägen. Das zeigt die Alte Pinakothek großartig anschaulich anhand von 120 Meisterwerken. ...weiter
02.11.2018

Hamburg

Entfesselte Natur

Monsterwogen und Lavaströme: Eine großartige Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle führt den Betrachter durch die Katastrophen- darstellungen der europäischen Kulturgeschichte - von der Sintflut bis zum Ausbruch des Vesuvs. ...weiter
30.08.2018

Düsseldorf

Black & White – Dürer bis Eliasson

Weniger ist mehr: Seit jeher beeindrucken Künstler mit monochromen Gemälden. Welche verblüffenden Effekte dadurch möglich werden, zeigt das Museum Kunstpalast anschaulich im Rundgang durch sieben Jahrhunderte – der allerdings am Ende etwas ausfranst. ...weiter
24.05.2018

Dresden

Veronese: Der Cuccina-Zyklus

Als Neureiche sich noch mit Alten Meistern schmückten: Eine Kaufleute-Familie in Venedig bestellte 1571 bei Veronese vier prächtige Riesenbilder. Nach ihrer Restaurierung zeigt sie die Gemäldegalerie in neuem Glanz: Selten sah Parvenü-Prunksucht so herrlich aus. ...weiter
17.05.2018