Artikel von Ivo Nagelweihler (118)

Geboren 1971 in Hessen. Studium der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften in Münster, Paris und München. Promotion 2001 über die Darstellung meteorologischer Phänomene im Werk von William Turner. Arbeit für diverse Galerien, Beiträge für Fachorgane wie "Kunstzeitung", "Zeitkunst" und Regionalzeitungen wie "Rheinische Post", "Neue Westfälische" und "Nürnberger Nachrichten"; seit 2011 regelmäßig für "Kunst+Film". Schwerpunkte: Kunstmarkt, Malerei aller Epochen und große Einzelgänger der Kunstgeschichte.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Düsseldorf + Lübeck

Mehr Licht – Die Befreiung der Natur

Small is beautiful: Ölstudien aus dem 19. Jahrhundert galten lange nur als Hilfsmittel für Atelier-Kompositionen – obwohl sie oft frischer und lebendiger wirken als fertige Werke. 170 eindrucksvolle Beispiele zeigen Kunstpalast und Museum Behnhaus in einer erstklassig inszenierten Überblicksschau. ...weiter

Frankfurt am Main

Guido Reni – Der Göttliche

Meister des himmelnden Blicks: Wohl kein Barockmaler ist so häufig nachgeahmt worden wie Guido Reni – seine Heiligenbilder finden sich bis heute in vielen katholischen Kirchen. Mit einer großen Retrospektive will das Städel Museum ihn aus der Kitsch-Ecke holen; das gelingt nur zum Teil. ...weiter

Frankfurt/ Main

Gauri Gill

Von Zeichnungen übersäte Fotos und Menschen unter Pappmaché-Tiermasken: Die Aufnahmen von Gauri Gill zeigen überraschende Facetten von Indien abseits geläufiger Klischees. Der südasiatischen Fotokünstlerin widmet die Schirn Kunsthalle eine so opulente wie anschaulich inszenierte Werkschau. ...weiter

München

Jenseits von Hellas – Santiago Calatrava

Zwerge, die auf den Schultern von Riesen stehen: Der spanische Stararchitekt zeigt in der Glyptothek Skulpturen, die von antiken Vorbildern inspiriert sind. Eine eindrucksvolle Tour d’Horizon durch zeitlose Prinzipien der Darstellung von Menschen – allerdings kümmerlich erläutert. ...weiter

Berlin

Komplett-Eröffnung Museen Humboldt Forum

Mit der Eröffnung der Ostflügel von Asien- und Ethnologie-Museum ist das Humboldt Forum vollständig zugänglich. Als Flickenteppich von politkorrekter Publikums-Brüskierung bis zu exzellenter Vermittlung – über das Wechselbad der Eindrücke trösten lang vermisste Spitzenwerke hinweg. ...weiter

München

Samnium + die Samniten – Roms letzter Rivale

Wehe den Besiegten: Die Samniten leisteten lange Widerstand gegen die Römer, bevor sie unterworfen wurden. Wie schwierig es ist, ein genaues Bild dieses mysteriösen Volks zu gewinnen, zeigt die bislang umfassendste und bedeutendste Ausstellung über sie in den Staatlichen Antikensammlungen. ...weiter

Kassel

documenta fifteen: documenta Halle und Ottoneum

Die Jagd auf antisemitische Kunstwerke nimmt inquisitorische Züge an – obwohl fast alle Beiträge nichts damit zu tun haben, wie ein Rundgang durch die documenta Halle und das Ottoneum zeigt. Doch das lumbung-Prinzip bedroht das Geschäftsmodell des Kunstmarkts. Da hilft nur: Nächstes Mal in Jerusalem! ...weiter

Frankfurt am Main

Marcel Duchamp

Minimaler Aufwand, maximale Wirkung: Mit der Erfindung von Readymades wurde Marcel Duchamp zum Pionier der Konzeptkunst. Seinem Gesamtwerk widmet das Museum für Moderne Kunst (MMK) die erste Retrospektive seit zwei Dekaden – von konventionellen Anfängen bis zu zotigen Kalauern. ...weiter

München

Gruppendynamik – Kollektive der Moderne

Gemeinsam sind wir avantgardistisch: Das Lenbachhaus führt vor, wie Künstlerkollektive auf allen Kontinenten im 20. Jahrhundert nach neuen Bild- und Formensprachen suchten. Als hervorragend dokumentierte Weltreise durch die Moderne – obwohl sie ihr selbstgestecktes Ziel verfehlt. ...weiter

Würzburg

Landschaften im Licht – Der erste Impressionist

Der erste deutsche Impressionist ist heute weitgehend vergessen: Dass Ludwig von Gleichen-Rußwurm schon ab 1889 in hell leuchtenden Farben malte, wissen nur Spezialisten. Dem zu Unrecht Verkannten widmet das Museum im Kunstspeicher die erste Werkschau seit fast 40 Jahren. ...weiter