Artikel von Ivo Nagelweihler (133)

Geboren 1971 in Hessen. Studium der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften in Münster, Paris und München. Promotion 2001 über die Darstellung meteorologischer Phänomene im Werk von William Turner. Arbeit für diverse Galerien, Beiträge für Fachorgane wie "Kunstzeitung", "Zeitkunst" und Regionalzeitungen wie "Rheinische Post", "Neue Westfälische" und "Nürnberger Nachrichten"; seit 2011 regelmäßig für "Kunst+Film". Schwerpunkte: Kunstmarkt, Malerei aller Epochen und große Einzelgänger der Kunstgeschichte.

Alle Autoren bei kunstundfilm.de

Berlin + München + Chemnitz

Planet Africa – Eine archäologische Zeitreise

Afrika ist aller Zivilisation Anfang: Die enorm vielfältige und komplexe Geschichte des schwarzen Kontinents wird vor allem von Archäologen entschlüsselt. Ihren heutigen Kenntnisstand präsentiert diese Wanderausstellung für zwei Erdteile anschaulich und abwechslungsreich – nur Defizite kommen kaum vor. ...weiter

Mannheim

Die Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum

Die Nüchternheit einer entzauberten Welt aushalten: 1925 prägte eine Ausstellung in Mannheim den Begriff „Neue Sachlichkeit“. Zum Jubiläum richtet die Kunsthalle dieser dominanten Strömung der Zwischenkriegszeit eine fulminante Gedenkschau aus – umfassender und souveräner geht es kaum. ...weiter

Paderborn

Corvey und das Erbe der Antike

Schreiben, Bildhauern, Bauen: Etliche Zivilisations-Techniken haben antike Wurzeln. Sie verschwanden nicht, weil Klöster im Mittelalter sie bewahrten und weitergaben. Wie das geschah, zeigt sehr anschaulich das Diözesanmuseum am Beispiel des Klosters Corvey, einem Thinktank des 9. Jahrhunderts. ...weiter

Stuttgart

THE hidden LÄND – Wir im ersten Jahrtausend

1000 Jahre in einer Ausstellung – das klingt verwegen. Das Kunstgebäude will zeigen, wie Menschen von der Spätantike bis zum Frühmittelalter zwischen Neckar und Bodensee gelebt haben. Aber nur mit Ausgrabungs-Funden; dieses spröde Einerlei gleicht auch eine aufwändige Inszenierung nicht aus. ...weiter

Worpswede

Bernhard Hoetger – Zwischen den Welten

Ein Bildhauer als Chamäleon: Bernhard Hoetger wechselte alle paar Jahre Stil und Überzeugung, suchte nach nordisch-germanischem Geist – und schuf dennoch beeindruckend avantgardistische Werke, welche die Nazis als „entartet“ brandmarkten. Das zeigen anschaulich drei Ausstellungen zum 150. Geburtstag. ...weiter

Frankfurt am Main

There is no there there

Terra incognita vor der Haustür: Die Kunst von Migranten in Westdeutschland wurde lange kaum beachtet. Das holt das MMK nach – doch eine willkürlich anmutende Werkauswahl und die erratische Ergänzung durch Kunst von Ausländern in der Ex-DDR machen die Schau zur halbherzigen Pioniertat. ...weiter

Wiesbaden

Farbe ist alles! – Neueröffnung Museum Reinhard Ernst

Wer kein Museum findet, baut sich eines: Für seine riesige Kollektion abstrakter Kunst hat der Unternehmer Reinhard Ernst ein Domizil in bester Lage errichtet. Die Eröffnungs-Ausstellung prunkt mit Überwältigungs-Ästhetik, konzentriert sich aber aufs Wesentliche – wenn nur der Eintritt günstiger wäre. ...weiter

Köln

1863 · Paris · 1874 – Revolution in der Kunst: Vom Salon zum Impressionismus

Salon de Paris en miniature: Das Wallraf-Richartz-Museum zeigt französische Kunst aus nur elf Jahren, in denen die Weichen für die Moderne gestellt wurden. Wobei von Revolution kaum die Rede sein kann – eher von kontinuierlichem Reformprozess, veranschaulicht durch eine überschaubare, aber kluge Auswahl. ...weiter

Frankfurt am Main

Honoré Daumier – Die Sammlung Hellwig

Top-Influencer im Zweiten Kaiserreich: Die Turbulenzen des 19. Jahrhunderts mit seiner Turbo-Modernisierung, sozialen Spaltung und Aufständen hat niemand treffender festgehalten als der Karikaturist Honoré Daumier. Das zeigt die schön komponierte Auswahl aus einer Privatsammlung im Städel Museum. ...weiter

Frankfurt am Main

Lyonel Feininger

Die Geburt des Prisma-ismus aus dem Geist der Karikatur: Bevor Feininger als Bauhaus-Künstler berühmt wurde, zeichnete er für die Tagespresse. Die ganze Bandbreite seines Werks breitet die Schirn Kunsthalle aus – als Retrospektive eines vermeintlich Bekannten voller Überraschungen. ...weiter