
Noch eine Wiedervereinigung: Die Berliner Antiken-Sammlung ist wieder unter einem Dach im Alten Museum untergebracht. Seit Juli 2010 kann man im ersten Stock die Kunst der Etrusker und Römer bewundern. Nun öffnet auch das neu eingerichtete Erdgeschoss mit griechischer Kunst wieder seine Pforten.
Info
Antike Welten
ab 24.02.2011
täglich 10-18 Uhr, donnerstags bis 22 Uhr im Alten Museum, Museumsinsel, Berlin
Bronze-Jüngling als SMB-Symbol
Natürlich kommen die Highlights besonders gut zur Geltung: etwa die «Berliner Göttin», die perfekt erhaltene Grabstatue einer jungen Frau im archaischen Stil. Oder der «betende Knabe», ein Bronze-Jüngling mit erhobenen Händen; er dient den Staatlichen Museen als Symbol. Spektakuläres findet sich auch bei der Kleinplastik: so die Tonfigur einer Frau mit bizarrem Hut aus Tanagra in Böotien. Ihre Kopfbedeckung gibt bis heute Rätsel auf.
Impressionen der Ausstellung
Offene und nüchterne Räume
Hintergrund
Lesen Sie hier eine Rezension der Ausstellung "Die Rückkehr der Götter" mit Leihgaben der Berliner Antiken-Sammlung im Römisch-Germanischen Museum, Köln
und hier einen kultiversum-Bericht über die Ausstellung "Italia Antiqua" mit Kunst der Etrusker und Römer im Alten Museum, Berlin.
Bei der Anordnung haben die Kuratoren auf jede Trennung von Kunstgattungen oder Regionen verzichtet. Stattdessen gruppierten sie die Exponate so, dass sie einander erläutern und kommentieren. Wo es sich anbot, stellten sie auch römische Kopien verlorener griechischer Originale auf. Alles im Bemühen, diese längst versunkenen Epochen anschaulich darzustellen – das ist ihnen geglückt.