
Es war der größte Reinfall für deutsche Kulturpolitik im Ausland seit langem. Am 1. April eröffnete Guido Westerwelle in Peking «Die Kunst der Aufklärung», indem er sie als «Meilenstein unserer kulturellen Beziehungen» rühmte. «Nie hat es eine umfassendere Kunstausstellung aus Deutschland in einem anderen Land gegeben» schwärmte der Außenminister im soeben umgebauten Nationalmuseum – mit fast 200.000 Quadratmetern Fläche das größte der Welt.
Info
Bilder einer Ausstellung: China und die Aufklärung
Dokumentation von Heinz Peter Schwerfel, 52 min.; ARTE/ ZDF/ MDR 2011
Redaktion: Hans Robert Eisenhauer (ZDF/ ARTE), Winfried König (MDR)
Sendetermin auf ARTE: Montag, 24.10.2011, um 22.40 Uhr
Verweigerte Visa, keine Interviews
Doch es kam anders. Der Sinologe Tilman Spengler, der die Dialoge mit konzipiert hatte, durfte nicht einreisen. Zwei Tage später wurde Ai Weiwei festgenommen; er blieb 81 Tage in Haft. Westerwelle fühlte sich düpiert und bestellte den chinesischen Botschafter ein. In den Feuilletons wurde erbittert gestritten, ob man aus Protest die Schau vorzeitig schließen solle oder nicht. Bis deutsche China-Korrespondenten berichteten, diese Frage sei akademisch: Die Ausstellung werde in Peking kaum wahrgenommen und wenig besucht.
Heinz Peter Schwerfel war live dabei: Er drehte eine Dokumentation für ARTE. Der Gründer der KunstFilmBiennale in Köln geriet unversehens in ein Politikum. Seiner Film-Crew wurden plötzlich Visa verweigert, chinesische Interview-Partner waren nicht mehr erreichbar – alles ohne Begründung. Was ein Feature über erfolgreichen deutschen Kultur-Export hätte werden sollen, wurde zur Chronik einer Staatsaffäre. Die stellte der Regisseur am Montag im Martin-Gropius-Bau vor.
Ausschnitte aus «Bilder einer Ausstellung: China und die Aufklärung»
Seine Streifzüge durch den Schauplatz des Skandals lassen frösteln: Das Nationalmuseum erinnert eher an eine Flughafen-Abfertigungshalle als an einen Musentempel. Der 1959 eröffnete Bau im stalinistischen Kolossal-Stil steht direkt am «Platz des Himmlischen Friedens». Auf dem Tiananmen-Platz wurde 30 Jahre später die Demokratie-Bewegung blutig niedergeschlagen – dort verloren Hunderte ihr Leben. Das erwähnt die offizielle Darstellung chinesischer Geschichte im Museum mit keiner Silbe.
Ebenso wenig Schwerfels Film: Das Massaker und seine Folgen sind für Chinesen tabu. Davon abgesehen äußern sich manche Gesprächspartner vor der Kamera bemerkenswert freimütig. Was offenbar vom Alter abhängt: Kuratoren und Lehrkräfte der staatlichen Kunsthochschule CAFA bleiben vorsichtig und loben die Inszenierung und Vorzüge von Kulturaustausch in höflichen Floskeln. Kein Wunder – Schwerfel konnte den O-Ton eines Kustos nur einfangen, weil ihn ein Team von Beijing-TV interviewte und die ausländischen Kollegen mitfilmen ließ. Mit den Deutschen hätte der Museumsmann nicht sprechen dürfen.
Statement von Regisseur Heinz Peter Schwerfel zu den Dreharbeiten
Auskunftsfreudiger sind jugendliche CAFA-Studierende – in vorzüglichem Englisch. Ein Mädchen begeistert sich für historisches Miniatur-Theater: die Schaubühne als moralische Anstalt. Ihr Kommilitone Cheng Kuangdi will als Künstler «einen Stein in stilles Wasser werfen, um Verborgenes an die Oberfläche zu spülen und Dinge sichtbar zu machen, die das Publikum nie zuvor bemerkt hat». Eine schöne Metapher für das Prinzip Aufklärung. Dagegen betont der angehende Kunstmaler Meng Site: «Für mich muss Malerei geprägt sein vom chinesischen Prinzip der Harmonie.» Als spräche ein Parteisekretär vom Ziel der «harmonischen Gesellschaft».