Jahrgang 1968, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft in Göttingen, Bordeaux, Berlin und Moskau. Rundfunk-Volontariat, danach Redakteur und/oder Autor für diverse Medien, u.a. bei F.A.Z., Die Welt, Der Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Deutschlandradio, Netzeitung und kultiversum - Die Kulturplattform. Mitgründer und seit 2011 V.i.S.d.P von Kunst+Film. Interessen: Alte Meister, ost- und außereuropäische Kunst sowie Autorenfilme mit dem, was früher "gesellschaftliche Relevanz" hieß.
Aus Budapest über Berlin nach Hollywood: Mit Schnappschüssen voller Dynamik veränderte der ungarische Fotograf die Bilderwelt. Seine aufregende Retrospektive wird nun in der Versicherungskammer Bayern gezeigt. ...weiter
Das Pathos der hohen Schalterhalle: Paul Bonatz zitierte am Stuttgarter Hauptbahnhof Babylon, Byzanz und Kairo. Er baute auch Brücken, Staustufen – und die Oper von Ankara. Nun ist ihm eine vorbildliche Werkschau gewidmet. ...weiter
Wie man einen Kassenschlager inszeniert: Der Martin-Gropius-Bau in Berlin bauscht seine neue Grafik-Ausstellung zum Mega-Ereignis auf. Dennoch lohnt der Besuch: nicht wegen, sondern trotz des MoMA-Etiketts. ...weiter
Er hätte ein deutscher Picasso werden können. Der lobte die «unerhörte Virilität» seiner Bilder. Doch Kolle starb mit 32 Jahren. Nun wird in Chemnitz und Hamburg die größte Werkschau seit dem Krieg gezeigt: eine echte Entdeckung. ...weiter
Die ideale Ausstellung für Kurzsichtige: Die Kunsthalle zeigt, wie im Gefolge von Richter das Unschärfe-Prinzip die Gegenwartskunst erobert hat. Ein kleiner Geniestreich. ...weiter
Deutlicher sehen durch Verwischung: Die frühen Bilder des bekanntesten lebenden deutschen Malers im Bucerius Kunst Forum zeigen die 1960er Jahre in ihrer oft abgründigen Trivialität. ...weiter
Die Idee ist gut, doch die Welt noch nicht bereit: Die Weserburg in Bremen will klären, ob Kunst unser Dasein verbessern kann. Ein nostalgischer Rückblick auf tote Führungsfiguren der 1970/80er Jahre – Lebende haben wenig zu sagen. ...weiter
Fotografie- als Stadt- als Welt-Geschichte: Drei Museen präsentieren ihre Bilderschätze. «Leipzig. Fotografie seit 1839» ist ein faszinierendes Panorama von zwei Jahrhunderten, das am Ende etwas ausfranst. ...weiter
Versöhnung von organischer Gestaltung und Serienfertigung: Joseph Maria Olbrich war seiner Zeit weit voraus. Die Kunstbibliothek zeigt nun seine 200 schönsten Entwürfe: Bau-Kunst im Wortsinne. ...weiter
Pinkelnde Weiber und Bogenschießen auf Leichname: In seiner Grafik schreckte Dürers Schüler vor nichts zurück. Der Meister des Drastischen zeichnete Abseitiges in moralischer Absicht, wie die Gemäldegalerie zeigt. ...weiter
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Durch weitere Aufrufe von Kunst+Film-Seiten stimmen Sie deren Verwendung zu. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.