Jahrgang 1968, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft in Göttingen, Bordeaux, Berlin und Moskau. Rundfunk-Volontariat, danach Redakteur und/oder Autor für diverse Medien, u.a. bei F.A.Z., Die Welt, Der Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Deutschlandradio, Netzeitung und kultiversum - Die Kulturplattform. Mitgründer und seit 2011 V.i.S.d.P von Kunst+Film. Interessen: Alte Meister, ost- und außereuropäische Kunst sowie Autorenfilme mit dem, was früher "gesellschaftliche Relevanz" hieß.
Vor 200 Jahren erschien Goethes «Farbenlehre». Sein fast vergessenes Hauptwerk stellt das Nationalmuseum in einer materialreichen Ausstellung vor – mit hohem Mitmach-Faktor und Tendenz zum Overkill. ...weiter
Zurück in die Renaissance: Der Leipziger Michael Triegel malt altmeisterlich. Nun richtet ihm das Museum der bildenden Künste eine Werkschau aus: Süffige Rätselbilder für die Event-Gesellschaft. ...weiter
Das Grassimuseum in Leipzig beherbergt das schönste Völkerkunde-Museum in Deutschland. Derzeit stellt es die Kallawaya-Heilkunst in Bolivien vor: Sie hat Europäern überraschend viel zu bieten. ...weiter
Mit Gummidruck zum Gemälde: Die Piktorialisten waren die erste weltweite Fotografie-Bewegung. Sie kämpften um die Anerkennung ihrer Werke als Kunstform – vergeblich. Das Kupferstich-Kabinett in Dresden zeigt eine erstklassige Auswahl. ...weiter
«Von Menschen und Göttern» zeigt die letzten Monate von acht französischen Mönchen, die im algerischen Bürgerkrieg sterben: 1996 wurden die Trappisten-Mönche von Tibhirine brutal ermordet. Lambert Wilson spielt die Rolle des Abtes Christian. ...weiter
Glanz und Elend der Konzept-Kunst: Die Kunsthalle richtet dem Kanadier eine opulente Retrospektive aus. Doch seine willkürlichen Zitate aus der Weltkultur ergeben ein beliebiges Glasperlenspiel. ...weiter
Pagoden auf dem Kopf und Erosions-Schlamm von Palmöl-Plantagen, oder: Was Weingummi mit der Regenwald-Abholzung zu tun hat. «ID – Contemporary Art Indonesia» in Berlin bietet spannende Einblicke in eine kaum bekannte Kultur. ...weiter
Humanisierte Aliens im Licht-Dom: Alberto Giacometti war der Bildhauer des existentialistischen Menschenbildes. Nun kratzt das Kunstmuseum Wolfsburg die Patina von seinen spindeldürren Figuren – mit überraschendem Ergebnis. ...weiter
Die Mexikanerin macht Blut, Körperfett und Leichen-Waschwasser zu Kunst. In der Kunsthalle Fridericianum schlägt die Faszination des Morbiden leicht in Voyeurismus um. ...weiter
Das Pergamonmuseum zeigt prähistorische Funde, die Deutsche und Polen in Südrussland ausgruben. Diese Forschungs-Geschichte wird zum Muster-Beispiel, was bei einer Ausstellung alles schief gehen kann. ...weiter
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Durch weitere Aufrufe von Kunst+Film-Seiten stimmen Sie deren Verwendung zu. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.