Jahrgang 1968, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft in Göttingen, Bordeaux, Berlin und Moskau. Rundfunk-Volontariat, danach Redakteur und/oder Autor für diverse Medien, u.a. bei F.A.Z., Die Welt, Der Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Deutschlandradio, Netzeitung und kultiversum - Die Kulturplattform. Mitgründer und seit 2011 V.i.S.d.P von Kunst+Film. Interessen: Alte Meister, ost- und außereuropäische Kunst sowie Autorenfilme mit dem, was früher "gesellschaftliche Relevanz" hieß.
Der deutsche Rodin: Reinhold Begas war Hof-Bildhauer von Wilhelm II. und pflasterte Berlin mit Denkmälern. Die Nachwelt strafte ihn mit Nichtachtung. Nun entdeckt das Deutsche Historische Museum die sinnliche Kreativität seines Neobarocks. ...weiter
Die Zukunft wird wellig: Das Büro SANAA von Sejima und Nishizawa gehört zu den Superstars der zeitgenössischen Architektur. Die Aedes-Galerie in Berlin zeigt ihre aktuellen Projekte in biomorphen Formen – mit teils grotesken Modellen. ...weiter
Vor Einführung des Porzellans schmückten aufwändige Falt-Objekte festliche Tafeln. Vergessene Kunstwerke aus Servietten stellt das Hofmobiliendepot in Wien vor: kein Gaumen-, aber ein Augenschmaus. ...weiter
Alles hängt mit allem zusammen: Die Generalthese des MUMOK in Wien über die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Kunst Anfang des 20. Jahrhunderts ist so richtig wie trivial. Dennoch lohnt der Besuch. ...weiter
Der Künstler als Kurator: Albert Oehlen hat aus der Sammlung Essl 40 Werke ausgewählt und nach Gusto ins Museum gehängt. Entstanden sind spannungsvolle Kontraste zwischen meist abstrakten Arbeiten. ...weiter
Zeitreise in den Feudalismus: Die Ausstellung auf dem Stammsitz des schwerreichen Adelsgeschlechts Esterházy bietet wenig Kunstgenuss. Aber ein Lehrstück über Untertanengeist und Liebedienerei. ...weiter
Bigger than life: Die Maler des Fotorealismus zeigen überdimensional die Alltagswelt vor 40 Jahren. Ihre subtilen Analysen der Wahrnehmung gehen indes im MUMOK Wien in einer Materialschlacht unter. ...weiter
Zum 400. Todestag des Malgenies präsentiert die Berliner Gemäldegalerie alle seine Werke in inländischem Besitz, eingebettet in eine hochklassige Zusammenstellung von Caravaggisten. Mehr Caravaggio geht in Deutschland nicht ...weiter
Verborgene Schätze kommen ans Tageslicht: Die Albertina zeigt mit rund 120 Zeichnungen von Michelangelo, wie er die Renaissance überwand und den Barock erfand - in der ersten Ausstellung über das Genie seit 20 Jahren. ...weiter
Erschöpfter Häuslebauer: Erwin Wurm füllt im Essl Museum eine ganze Etage mit der deformierten Kopie seines Elternhauses. Dort geht es so langweilig zu wie in jeder x-beliebigen Vorstadtsiedlung. ...weiter
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Durch weitere Aufrufe von Kunst+Film-Seiten stimmen Sie deren Verwendung zu. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.