Geboren 1971 in Hessen. Studium der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften in Münster, Paris und München. Promotion 2001 über die Darstellung meteorologischer Phänomene im Werk von William Turner. Arbeit für diverse Galerien, Beiträge für Fachorgane wie "Kunstzeitung", "Zeitkunst" und Regionalzeitungen wie "Rheinische Post", "Neue Westfälische" und "Nürnberger Nachrichten"; seit 2011 regelmäßig für "Kunst+Film". Schwerpunkte: Kunstmarkt, Malerei aller Epochen und große Einzelgänger der Kunstgeschichte.
Vom Kubismus zu Technizismus und Biomorphismus: Nach parallelen Anfängen gingen der Maler Léger und der Bildhauer Laurens verschiedene Wege. Bei ähnlicher Formensprache, zeigt eine Gegenüberstellung im Museum Frieder Burda. ...weiter
Als die Fotografie den Alltag entdeckte: Die Pinakothek der Moderne zeigt Aufnahmen aus den USA seit den 1960er Jahren – von Expeditionen in das Gewöhnliche bis zu Dokumentationen ständiger Veränderung durch Menschenhand. ...weiter
Revolutionär Frantz Fanon gegen Staatschef Léopold Sédar Senghor: Um ihre Thesen kreisen Afrikas Debatten seit 50 Jahren. Manthia Diawara plädiert für Rückbesinnung auf Senghors Négritude-Konzept als Ausweg aus der Falle des Nationalismus. ...weiter
Aushänge-Schild der Arabellion: Der Ägypter Wael Shawky setzt Geschichts-Bilder der islamischen Welt in komplexe Video-Installationen um. Die der Westen kaum versteht – das zeigen sein Beitrag zur documenta und die KunstWerke in Berlin. ...weiter
Megaloman wie die documenta, dürftig wie Berlin-Biennalen oder «Based in Berlin» 2011: Die Mammut-Schau von drei Häusern mit «Internationaler Kunst in Deutschland» führt den Zynismus des Kunstbetriebs in der Spektakel-Gesellschaft vor. ...weiter
Eine radikale Avantgarde siegt sich zu Tode: Gegen eine trostlos verwaltete Welt setzten die Situationisten auf kreative Spontaneität, erklärt Kunst-Historiker McDonough. Womit sie ein halbes Jahrhundert prägten – doch anders als erhofft. ...weiter
Wenn Radio-Nachrichten in sechs Sprachen 20 Minuten dauern: Der australische Filmemacher und Künstler Warwick Thornton schildert, wie die Jahrtausende alte Kultur der australischen Aborigines mithilfe modernster Technik fortbesteht. ...weiter
Rückblick auf einen völlig entgrenzten Kunst-Begriff: Revolutionäre Künstler in der Sowjet-Union wollten den neuen Menschen formen – mit kollektiv produzierten und konsumierten Werken. Kuratorin Degot sieht Parallelen zur Gegenwart. ...weiter
Wider den Mythos vom Kanon der Weltkunst: André Malraux träumte vom imaginären Museum – Chris Marker und Alais Resnais kritisierten ihn als Kultur-Chauvinisten. Philosoph Didi-Huberman erklärt, was das mit der documenta zu tun hat. ...weiter
Kulturkampf in Kassel: Bildhauer Balkenhol stellt in einer Kirche aus, documenta-Chefin Christov-Bakargiev protestiert – und die ganze Stadt ergreift Partei. Obwohl banale Holz-Figuren kaum erbitterten Streit lohnen. ...weiter
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Durch weitere Aufrufe von Kunst+Film-Seiten stimmen Sie deren Verwendung zu. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.